Kommentar
Professor Dr. Armin Schnettler ist neuer VDE-Präsident. - © VDE/Anja Rottke
29.07.2020

Im Interview: Professor Dr. Armin Schnettler, neuer Präsident des VDE

Im Interview: Professor Dr. Armin Schnettler, neuer Präsident des VDE

Professor Dr. Armin Schnettler (57 Jahre) ist seit Anfang Juli neuer VDE-Präsident. Schnettler, CEO New Energy Business bei Siemens Energy, tritt damit turnusgemäß die Nachfolge von Dr. Gunther Kegel, CEO der Pepperl + Fuchs AG, an, der als Präsident zum ZVEI (Zentralverband der Elektroindustrie) wechselt. Stellvertretender VDE-Präsident ist Alf Henryk Wulf, Aufsichtsratsmitglied der Software AG. Im Interview spricht Professor Schnettler über seine Ziele für seine Amtszeit, die Bedeutung von Normen, die Rolle junger Talente, den Wandel der Energieversorgung mit der Rolle der Wasserstoffwirtschaft und die Akzeptanz von Wasserstoffanwendungen.

Schnettler ist seit vielen Jahren im VDE aktiv und trieb als Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG) maßgeblich die Themen Energiewende und Netzausbau voran. „In meiner Amtszeit als VDE Präsident möchte ich den VDE noch stärker auf die Themen der Nachhaltigkeit und ‚Energy of the Future‘ sowie Safety und Security ausrichten. Ich freue mich, dass ich im Netzwerk VDE zusammen mit mehr als 100.000 ehrenamtlichen Experten und 1.500 Unternehmen Technologien für eine lebenswerte Zukunft vorantreiben kann. Gemeinsam streben wir an – und ich habe keinerlei Zweifel daran, dass uns das auch gelingen wird – DER neutrale und kompetente technisch-wissenschaftliche Partner für die Industrie, die Politik und insbesondere die Gesellschaft zu werden“, umreißt der neue VDE Präsident seine Ziele.

Armin Schnettler studierte und promovierte in der Elektrotechnik an der Universität Dortmund. Nach seiner Promotion wechselte der neue VDE Präsident 1992 zu ABB, wo er verschiedene Positionen bekleidete. Von 1998 bis 2000 zeichnete er als Mitglied der Geschäftsleitung der ABB, Business Area „High Voltage Substations“ in Zürich, Schweiz, verantwortlich. 2001 kehrte Schnettler zurück in die Wissenschaft und forschte bis 2018 als Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik an der RWTH Aachen. Von 2003 bis 2013 war er parallel zu seinem Engagement im VDE Vorstand der Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft. 2013 trat der gebürtige Hagener in den Siemens Konzern ein. Als Senior Vice President leitete er von 2013 bis 2015 den Bereich „New Technology Fields“ bei der Siemens AG Corporate Technology. Von 2016 bis 2020 stieg Schnettler als Leiter der „Konzernforschung Energie und Elektronik“ bei der Siemens AG auf. Seit 2020 ist er Executive Vice President und begleitet als CEO New Energy Business bei Siemens Energy den Börsengang.

(Quelle: Presseinformation des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.)

Schlagworte

ElektronikElektrotechnikInformationstechnikVerbände

Verwandte Artikel

Antriebssysteme zur Effizienzsteigerung: Baumüller übernimmt das komplette Engineering für Antrieb und Energieerzeugung sowie die passende Hard- und Software.
08.05.2024

Innovative Elektrifizierungslösungen für die Marine

Baumüller ist einer der führenden Anbieter von modernen Schiffsantriebssystemen und Marine-Lösungen. Mit einem breiten Leistungsspektrum stellt sich Baumüller breit im Be...

Elektrifizierungslösungen Elektrik Elektronik Marine-Lösungen Schiffsantriebsysteme
Mehr erfahren
Titandioxid Nanopartikel unter dem Elektronenmikroskop. Neue standardisierte Messmethoden sollen einen sicheren Umgang mit diesen Materialien gewährleisten.
07.05.2024

Neue ISO-Normen für Nanopartikel

Die BAM hat neue standardisierte Messmethoden für Nanopartikel entwickelt, die den Datenaustausch zwischen Laboren erleichtert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden zudem i...

Datenaustausch Elektronik Materialwissenschaft Medizin Nanopartikel Normung
Mehr erfahren
10.04.2024

Neufassung: DVS-Merkblatt „Prüfen von widerstandsgeschweißten Verbindungen“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 2951 „Prüfen von widerstandsgeschweißten Verbindungen in der Elektrotechnik und Feinwerktechnik – Zerstörende und zerstörungsfr...

Elektrotechnik Feinwerktechnik Schweißaufsichtspersonal Schweißer Schweißtechnik Widerstandsschweißen Zerstörende Prüfung Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
26.03.2024

Neue Unterweisungspläne: „Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik“

Es gibt neue Unterweisungspläne für den Beruf „Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik“.

Antriebssysteme Antriebstechnik Ausbildung Elektronik Fachkräftequalifizierung Maschinentechnik ÜLU
Mehr erfahren
Anzeige für die WAGO Serie 273.
12.03.2024

WAGO feiert 50 Jahre Verbindungsklemme

Mit der Markteinführung der Verbindungsklemme im Jahr 1974 revolutionierte WAGO die Welt der Elektroinstallation. Ein halbes Jahrhundert später feiert das Familienunterne...

Elektroinstallation Elektronik Elektrotechnik Federklemmtechnik
Mehr erfahren