Technologien
Künstlerische Darstellung von LISA Pathfinder, der ESA-Mission zur Erprobung von Technologien für künftige Gravitationswellenobservatorien im Weltraum. - © ESA/C.Carreau
24.08.2024

TÜV NORD GROUP beteiligt sich an bahnbrechender ESA-Mission

TÜV NORD GROUP beteiligt sich an bahnbrechender ESA-Mission zur Erforschung von Gravitationswellen im Weltraum

Die TÜV NORD GROUP ist Teil einer der ambitioniertesten Missionen der European Space Agency (ESA). LISA (Laser Interferometer Space Antenna) ist ein Weltraumobservatorium, das darauf abzielt, Gravitationswellen im All zu messen. Hierbei werden drei Raumsonden ein gleichseitiges Dreieck im Weltraum bilden und miteinander verbunden sein. Diese Sonden werden Laserstrahlen verwenden, um winzige Veränderungen in der Entfernung zwischen ihnen zu messen, die durch Gravitationswellen verursacht werden.

ALTER, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP ist jetzt als Central Parts Procurement Agency (CPPA) für die LISA-Mission ausgewählt worden. Die Spezialisten sind damit für die Entwicklung, Beschaffung und Prüfung der gesamten Elektronik und Technologien für die Nutzlast der LISA-Mission verantwortlich.

„Wir sind stolz darauf, eine so riesige Weltraummission zu begleiten. ALTER ist darauf spezialisiert, sicherzustellen, dass Raumfahrtsysteme und -komponenten den extremen Anforderungen des Weltraums, wie extremen Temperaturschwankungen, gerecht werden und zuverlässig funktionieren“, so Luis Gómez, ALTER-Geschäftsführer. ALTER unterstützt mit mehr als 30 Jahren Erfahrung eine ganze Reihe ESA-Missionen im Bereich DeepSpace, darunter EUCLID und PLATO.

Dieses Bild zeigt eine Computersimulation der Gravitationswellen, die von der Kollision der schwarzen Löcher ausgehen würden. - © NASA/C. Henze
Dieses Bild zeigt eine Computersimulation der Gravitationswellen, die von der Kollision der schwarzen Löcher ausgehen würden. © NASA/C. Henze

LISA wird das erste im Weltraum befindliche Observatorium sein, das sich der Erforschung von Gravitationswellen widmet. Gravitationswellen sind Verzerrungen in der Struktur von Raum und Zeit, die bei den mächtigsten Ereignissen im Universum, wie zum Beispiel der Verschmelzung von Schwarzen Löchern, entstehen. Im Rahmen ihrer Kernwissenschaftsziele wird LISA die Entstehung und Entwicklung von Tausenden von kompakten binären Sternsystemen in der Milchstraße untersuchen, die Herkunft, das Wachstum und die Verschmelzungen von massiven Schwarzen Löchern über kosmische Zeitalter verfolgen und die Dynamik von unglaublich massereichen und dichten Sternhaufen in der Nähe der Zentren der meisten Galaxien untersuchen.

Es ist die dritte große Mission des Cosmic Vision-Plan der ESA. Mit ihm sollen unter anderem die Geheimnisse des Universums für ein besseres Verständnis der kosmischen Phänomene, der Entstehung von Galaxien und die Suche nach potenziell bewohnbaren Planeten erforscht werden. Die Konstruktion von LISA soll im Januar 2025 beginnen. Die geplante Mission startet dann voraussichtlich Mitte der 2030er Jahre.

Die LISA-Mission ist eine Zusammenarbeit zwischen ESA, der US-amerikanischen Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt NASA (National Aeronautics and Space Administration) und einem internationalen Konsortium von Wissenschaftlern.

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD GROUP)

Schlagworte

ElektronikLasertechnologienMesstechnikRaumfahrt

Verwandte Artikel

05.09.2024

Update: Merkblatt DVS 0911 „Wolframelektroden für das Wolfram-Schutzgasschweißen“

Es gibt eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0911 „Wolframelektroden für das Wolfram-Schutzgasschweißen“.

Luftfahrt Raumfahrt WIG Schweißen Wolfram-Plamaschweißen Wolfram-Schutzgasschweißen Wolframelektroden
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von Födisch befindet sich in Markranstädt, Deutschland, wo das Unternehmen auch eine 3.000 m2 große Produktionsstätte betreibt.
03.09.2024

ABB übernimmt Födisch Gruppe

ABB hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme der Födisch Gruppe bekannt gegeben, die fortschrittlichen Mess- und Analyselösungen für den Energie- und Indus...

Analysetechnik Emissionsüberwachung Energiesektor Gasanalysatoren Industriesektor Messtechnik Partikelmessungen Staubmessungen
Mehr erfahren
Steffen Rübling, TRUMPF (li), und Dr. Dennis Haasler, Fraunhofer ILT, besprechen Details zur Bedienung des 1kW UKP-Lasers von TRUMPF.
03.09.2024

Kilowatt-Boost für die UKP-Materialbearbeitung

Mit einer für den industriellen Einsatz konzipierten UKP-Laserstrahlquelle wird sich das Einsatzspektrum der UKP-Technologie deutlich ausweiten. Das Fraunhofer ILT wird d...

Hochleistungsstrahlquellen Lasertechnologien Strahllenkung Strahlteilung UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Der Fräser eignet sich zum Schruppen mit großen Schnitttiefen und Vorschüben sowie zum Schlichten und Nutenfräsen.
30.08.2024

Zerspanung hochwarmfester und rostfreier Werkstoffe

Die TOOL FACTORY hat bei ihrem 35405 den Fokus auf die Zerspanung von ISO-S und M-Werkstoffe gelegt – die Standzeit konnte in ISO-S-Werkstoffen verdoppelt, in rostfreien...

Hochwarmfeste Werkstoffe Luftfahrt Luftfahrttechnik Metallbearbeitung Raumfahrt Raumfahrttechnik Rostfreie Werkstoffe Zerspanung Zerspanungstechnik
Mehr erfahren
Linse aus Quarzglas geschliffen (links) und laserpoliert (rechts). Durch die laserpolierte Linse ist ein laserpoliertes Bauteil aus Werkzeugstahl zu sehen.
18.08.2024

Know-how-Transfer für die laserbasierte Optikfertigung

Das Fraunhofer ILT ergänzt seine etablierte „6th Conference on Laser Polishing LaP“ im Oktober 2024 erstmals um die „1st Conference on Laser-based Optics Manufacturing LO...

Lasertechnologien Optikenfertigung Optikindustrie
Mehr erfahren