Technologien
Künstlerische Darstellung von LISA Pathfinder, der ESA-Mission zur Erprobung von Technologien für künftige Gravitationswellenobservatorien im Weltraum. - © ESA/C.Carreau
24.08.2024

TÜV NORD GROUP beteiligt sich an bahnbrechender ESA-Mission

TÜV NORD GROUP beteiligt sich an bahnbrechender ESA-Mission zur Erforschung von Gravitationswellen im Weltraum

Die TÜV NORD GROUP ist Teil einer der ambitioniertesten Missionen der European Space Agency (ESA). LISA (Laser Interferometer Space Antenna) ist ein Weltraumobservatorium, das darauf abzielt, Gravitationswellen im All zu messen. Hierbei werden drei Raumsonden ein gleichseitiges Dreieck im Weltraum bilden und miteinander verbunden sein. Diese Sonden werden Laserstrahlen verwenden, um winzige Veränderungen in der Entfernung zwischen ihnen zu messen, die durch Gravitationswellen verursacht werden.

ALTER, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP ist jetzt als Central Parts Procurement Agency (CPPA) für die LISA-Mission ausgewählt worden. Die Spezialisten sind damit für die Entwicklung, Beschaffung und Prüfung der gesamten Elektronik und Technologien für die Nutzlast der LISA-Mission verantwortlich.

„Wir sind stolz darauf, eine so riesige Weltraummission zu begleiten. ALTER ist darauf spezialisiert, sicherzustellen, dass Raumfahrtsysteme und -komponenten den extremen Anforderungen des Weltraums, wie extremen Temperaturschwankungen, gerecht werden und zuverlässig funktionieren“, so Luis Gómez, ALTER-Geschäftsführer. ALTER unterstützt mit mehr als 30 Jahren Erfahrung eine ganze Reihe ESA-Missionen im Bereich DeepSpace, darunter EUCLID und PLATO.

Dieses Bild zeigt eine Computersimulation der Gravitationswellen, die von der Kollision der schwarzen Löcher ausgehen würden. - © NASA/C. Henze
Dieses Bild zeigt eine Computersimulation der Gravitationswellen, die von der Kollision der schwarzen Löcher ausgehen würden. © NASA/C. Henze

LISA wird das erste im Weltraum befindliche Observatorium sein, das sich der Erforschung von Gravitationswellen widmet. Gravitationswellen sind Verzerrungen in der Struktur von Raum und Zeit, die bei den mächtigsten Ereignissen im Universum, wie zum Beispiel der Verschmelzung von Schwarzen Löchern, entstehen. Im Rahmen ihrer Kernwissenschaftsziele wird LISA die Entstehung und Entwicklung von Tausenden von kompakten binären Sternsystemen in der Milchstraße untersuchen, die Herkunft, das Wachstum und die Verschmelzungen von massiven Schwarzen Löchern über kosmische Zeitalter verfolgen und die Dynamik von unglaublich massereichen und dichten Sternhaufen in der Nähe der Zentren der meisten Galaxien untersuchen.

Es ist die dritte große Mission des Cosmic Vision-Plan der ESA. Mit ihm sollen unter anderem die Geheimnisse des Universums für ein besseres Verständnis der kosmischen Phänomene, der Entstehung von Galaxien und die Suche nach potenziell bewohnbaren Planeten erforscht werden. Die Konstruktion von LISA soll im Januar 2025 beginnen. Die geplante Mission startet dann voraussichtlich Mitte der 2030er Jahre.

Die LISA-Mission ist eine Zusammenarbeit zwischen ESA, der US-amerikanischen Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt NASA (National Aeronautics and Space Administration) und einem internationalen Konsortium von Wissenschaftlern.

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD GROUP)

Schlagworte

ElektronikLasertechnologienMesstechnikRaumfahrt

Verwandte Artikel

Lasergedrehtes Musterteil
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mithilfe eines UKP-Lasers können rotationssymmetrische Bauteile mit Präzision...

Bauteile Drehen Elektronik Feinmechanik Laserdrehen Laserstrahl Medizintechnik Mikroelektronik Rotation Technologie Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
Ionenfalle für Quantencomputing, bearbeitet mit dem UKP-Laser.
15.12.2024

8. „UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology“

Der „UKP Workshop“ bringt alle zwei Jahre Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen.

Lasertechnologien UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren
Schub für neue Antriebe: Laserauftragschweißen (LMD) soll für eine schnellere und kostengünstigere Produktion von Antriebsdüsen für die nächste Raketengeneration des Ariane-Programms sorgen (im Bild: erfolgreicher Start einer Ariane 5).
18.10.2024

Mit 3D-Druck zur grünen Luft- und Raumfahrt

Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO₂-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent vor. Unterstützung erhalten die Aerospace-Unter...

3D-Druck Additive Fertigung CO₂-Fußabdruck Laser Powder Bed Fusion Laserauftragschweißen Leichtbau LMD Luftfahrt Raumfahrt
Mehr erfahren