Wirtschaft
© Morsa Images / E+ / Getty Images
16.11.2020

Industrie: Corona-Krise führt zu Finanzierungs-problemen

Industrie: Corona-Krise führt zu Finanzierungsproblemen

Die Wirtschaftskrisen in wichtigen Auslandsmärkten verschärfen die Finanzierungsprobleme in großen Teilen der deutschen Industrie und beschränken deren Investitionsmöglichkeiten. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor.

Wie der DIHK in einer Sonderauswertung seiner Herbst-Konjunkturumfrage ermittelte, machen den Unternehmen insbesondere die pandemiebedingt einbrechende Nachfrage aus wichtigen Exportmärkten und auslaufende Nachholeffekte zu schaffen.

So bewerten die stark exportorientierten Industriebranchen ihre aktuelle Geschäftslage als schwierig: 43 Prozent der Betriebe im Maschinenbau und 37 Prozent der Kfz-Bauer beklagen eine schlechte Geschäftslage – deutlich mehr als in der Gesamtwirtschaft (29 Prozent). Nachfragerückgänge führen zu Einnahmeausfällen und drücken so auf die Finanzlage vieler Industrieunternehmen.

Von akuten Liquiditätsengpässen berichtet jeder fünfte Maschinenbauer und jeder vierte Kfz-Bauer (Gesamtwirtschaft: 19 Prozent). Die rückläufigen Einnahmen belasten auch die Eigenkapitalsituation der Unternehmen. Im Detail verzeichnen 27 Prozent der Maschinenbauer einen Rückgang des Eigenkapitals, im Kfz-Bau sind es 37 Prozent (Gesamtwirtschaft: 28 Prozent).

Investitionen rückläufig

Eine Folge sind weniger Investitionen: Knapp die Hälfte der Kfz- und Maschinenbauer plant, im kommenden Jahr weniger zu investieren (Gesamtwirtschaft: 34 Prozent).

Das ist auch für die eng verbundene Zuliefererindustrie ein großes Problem. Es kommt zu Nachfrageausfällen im gesamten Netzwerk. Auch die Vorleistungsgüterproduzenten sind betroffen: So sieht sich in der Metallerzeugung jedes vierte Unternehmen mit Liquiditätsengpässen konfrontiert, in der Gummi- und Kunststoffindustrie jedes fünfte (Gesamtwirtschaft: 19 Prozent).

Risikofaktor Vorfinanzierung

Diese Entwicklung trifft Industrieunternehmen besonders hart, weil sie ihre Produktion häufig vorfinanzieren müssen. Erhalten sie in der aktuellen Situation keine Vorfinanzierung mehr, droht die Gefahr, dass Unternehmen sogar trotz vorhandener Nachfrage nach ihren Produkten ums Überleben kämpfen müssen. Auf jeden Fall schränken zunehmende Finanzierungssorgen in der Gegenwart den Spielraum für zukünftige Geschäfte ein.

(Quelle: DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag)

Schlagworte

BauBetriebeCorona-KriseExportHandelIndustrieKonjunkturKunststoffMärkteMaschinenbauMetallMetalleProdukteProduktionUnternehmenZulieferer

Verwandte Artikel

SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
01.04.2025

Erneute Auszeichnung mit dem Gold-Label der ECEI

Bereits zum fünften Mal in Folge erhielt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid die Gold-Label Auszeichnung verliehen durch ESCA im Auftrage der ECEI.

Auditierung Auszeichnung Beratung Kunststoff
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more