Forschung
Viele technische Unternehmen beantragen die Forschungszulage zu zögerlich. - © unsplash.com/ThisisEngineering RAEng.
04.02.2021

Industrie kann von der Forschungszulage profitieren

Industrie kann von der Forschungszulage profitieren

Nicht jedes Unternehmen hat eine Forschungsabteilung, aber jedes Industrieunternehmen in Deutschland kann von der Forschungszulage (FZulG) profitieren. Die steuerliche Forschungsförderung greift bei viel mehr Unternehmen als allgemein bekannt und erwartet. Um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken, werden auch Entwicklungstätigkeiten gefördert, die nicht in die großen Forschungsförderprogramme passen. Davon ist das Beratungsunternehmen ARTTIC Innovation GmbH überzeugt. In Deutschland betreiben mehr Unternehmen Forschung und Innovation im Sinne des FZulG als von ihnen selbst angenommen. Das gilt auch für KMU (kleine und mittelständische Unternehmen), die sich nicht primär als Forschungsunternehmen verstehen.

„Das Gesetz fördert viele Forschungs- und Entwicklungsarbeiten – auch solche, an die man zunächst gar nicht denkt“, erklärt Anne Baumgärtel, Teamleiterin Forschungszulage bei ARTTIC Innovation. Förderfähig im Sinne des FZulG sind Aufgaben, bei denen eine Frage beantwortet wird, auf die es noch keine wissenschaftliche oder technologische Antwort gibt. Das können auch Prototypen im Bereich von Konstruktion und Entwicklung sein, solange es nicht reine Varianten- oder Design-Prototypen sind.

„So könnte zum Beispiel ein Unternehmen aus der Kunststoffbranche, das bestehende Produkte mit elektronischen Komponenten versieht, die Förderung aus dem FZulG beantragen. Durch die neuartige Verknüpfung von Kunststoffen und Elektronik möchte der Hersteller seine Produkte für Industrie 4.0 fit machen. Noch weiß das Unternehmen nicht, ob dies funktioniert“, so Anne Baumgärtel: „Das Projekt würde von der Bescheinigungsstelle in höchstens drei Monaten geprüft und die Personalaufwendungen können bis zu einer Millionen Euro pro Jahr als direkte Steuergutschrift geltend gemacht werden.“

Förderfähig im Sinne des FZulG sind Aufgaben, bei denen eine Frage beantwortet wird, auf die es noch keine wissenschaftliche oder technologische Antwort gibt. - © pixabay.com/PublicDomainPictures
Förderfähig im Sinne des FZulG sind Aufgaben, bei denen eine Frage beantwortet wird, auf die es noch keine wissenschaftliche oder technologische Antwort gibt. © pixabay.com/PublicDomainPictures

Innovation und Neuentwicklung sind also viel wichtigere Voraussetzungen für die Bewilligung der Förderung als das Selbstverständnis als Forschungsunternehmen. Baumgärtel ergänzt: „Komplexität allein macht eine Aufgabe noch nicht zu einem Forschungsvorhaben. Der entscheidende Faktor ist die Ungewissheit des Ergebnisses.“ Damit sind beispielsweise auch vielfältige Aufgaben aus Konstruktion und Entwicklung (darunter, aber nicht nur Werkzeugbau, Musterbau, Prototypenentwicklung und neue, disruptive Verfahren, Maschinen und Anlagen) interessant, sofern sie nicht nur darauf beschränkt sind, eine vorhandene Maschine effizienter zu machen.

Auch technisch-wissenschaftliche Projekte wie bei einem Unternehmen aus der Medizintechnik sind förderfähig. Gerade in Deutschland forschen viele Hidden Champions an ganz praktischen Lösungen für ihre Produkte. In dieser Branche könnte ein Unternehmen seine Forschungsleistung fördern lassen, das zum Beispiel eine neuartige chirurgische Schere für die Elektrokaustik oder das einen erinnerungsfähigen, nichtmetallischen Werkstoff für die minimalinvasive Chirurgie entwickelt. Baumgärtel: „Viele Unternehmen aus dem Bereich Medizinprodukte sind in Deutschland beheimatet und entwickeln neue Lösungen, die anspruchsberechtigt sein können, sofern der Antrag korrekt gestellt wird“.

Die ARTTIC Innovation GmbH berät seit 33 Jahren Unternehmen aus der Industrie bei der Forschungsmittelbeantragung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene und kennt das der neuen Forschungszulage in Deutschland zugrunde liegende Frascati-Handbuch der OECD genauestens.

Weitere Informationen zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung über das neue Forschungszulagengesetz finden Sie hier.

(Quelle: Presseinformation der ARTTIC Innovation GmbH)

Schlagworte

AnlagenbauEntwicklungIndustrie 4.0InnovationenKonstruktionMaschinenbauPrototypenWerkzeugbau

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren