Wirtschaft
© pixabay.com/Julia Boldt
08.12.2021

Innovativer Schiffbau wird auch zukünftig gefördert

Innovativer Schiffbau in Deutschland wird auch zukünftig gefördert

Der innovative Schiffbau ist eine wichtige Säule der maritimen Wirtschaft in Deutschland. Auch dank gezielter Förderung hat sich der Schiffbau in den letzten Jahren behaupten und Arbeitsplätze sichern können. Die Förderrichtlinie zur Verlängerung der Förderung des innovativen Schiffbaus wurde am 3. Dezember 2021 im Bundesanzeiger veröffentlicht: Die Förderung wird bis zum 31.12.2023 verlängert.

Ziel des Programmes ist es, deutsche Werften bei der erstmaligen industriellen Anwendung von innovativen Produkten und Verfahren zu unterstützen, die beim Neubau, Umbau und bei der Reparatur von Handelsschiffen mit Eigenantrieb zum Einsatz kommen. Zum Beispiel für neuartige Antriebskonzepte mit LNG oder Elektro oder für innovative Abgasreinigungsanlagen. Auch von deutschen Werften gefertigte Offshore-Strukturen können in diesem Rahmen gefördert werden. Das Programm richtet sich an Schiffbau-, Schiffsreparatur- und Schiffsumbauwerften mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. Kleine und mittelgroße Werften werden durch höhere Fördersätze besonders gefördert.

Mit der Förderung wird künftig ein verstärkter Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Im Fokus stehen dabei schiffbauliche Innovationen, die erheblich zur Emissionsminderung des Schiffes beitragen oder nachweisbare Qualitäts- und Leistungs-verbesserungen im Klima- und Umweltbereich erzielen.

Das Programm greift die strategischen Ziele der „Maritimen Agenda 2025“ der Bundesregierung auf und setzt Anreize für eine verstärkte Innovationstätigkeit der deutschen Werften. Dies trägt zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Werftindustrie bei und sichert so zukunftsfähige Arbeitsplätze. Weiterhin trägt die Innovationsförderung zu einer Erhöhung der Wertschöpfung in zum Teil strukturschwachen Regionen bei.

Für das von den Küstenländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein kofinanzierte Programm sind in der Finanzplanung des Bundes Fördermittel in Höhe von 70 Millionen Euro für die Jahre 2022 und 2023 vorgesehen.

Die neue Förderrichtlinie tritt am 1. Januar 2022 in Kraft und ist bis 31. Dezember 2023 befristet.

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

AbgasreinigungsanlagenAntriebskonzepteInnovationenMaritime TechnikOffshore-WindenergieSchiffbau

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
03.01.2025

Haizea vertraut auf Schweißautomation

Im Dezember 2022 tätigte die Haizea Wind Group, ein Hersteller von großen Metallstrukturen für die Windindustrie mit Sitz in Bilbao, Spanien, eine bedeutende Investition...

Offshore Offshore-Windenergie Schweißen Windenergie
Mehr erfahren
Polarstern Neubau Wismar Luftbild.
24.12.2024

Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

Gute Nachricht für die deutsche Forschungsflotte, den deutschen Schiffbau und die internationale Polarforschung: Die neue Polarstern wird in Wismar von thyssenkrupp Marin...

Forschung Maritimer Sektor Schiffbau Stahl
Mehr erfahren
04.12.2024

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN unterstützt junge Unternehmen

Dank des Bundesförderprogramms „Young Innovators“ können Start-ups zu vergünstigten Konditionen an der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 teilnehmen.

Beschichten Förderprogramm Fügen Innovationen Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Start-ups Trennen
Mehr erfahren
TÜV NORD und Mingyang unterzeichneten den Vertrag zur Typenzertifizierung der 18,XMW-Offshore-Turbineauf der China Wind Power am 17. Oktober 2024 in Peking. Zur feierlichen Vertragsunterzeichnung trafen sich: Jessie Zhu, Morten Bülk, Alexander Ohff und Wenguang Pan von TÜV NORD sowie Yufeng Wei, Ritu Ge , Libin Zou und Yuzhi Li von Mingyang (v.l.n.r.).
02.11.2024

TÜV NORD zertifiziert weltweit größte Offshore-Windenergieanlage

Mingyang Smart Energy hat TÜV NORD beauftragt, die weltweit aktuell leistungsstärkste Offshore-Windturbine MySE18.X-260 zu zertifizieren.

Offshore-Windenergie Windenergie Windenergieanlagen Zertifizierung
Mehr erfahren
25.10.2024

Update: DIN 86090 „Rohrbogen zum Einschweißen in Rohrleitungen“

Mit Ausgabedatum Oktober 2024 ist die DIN 86090 „Formstücke zum Einschweißen in Rohrleitungen aus Kupfer-Nickel-Legierungen – Rohrbogen“ in einer neuen Fassung erschienen...

Formstücke Rohrbogen Rohrleitungen Schiffbau Schweißtechnik
Mehr erfahren