Unternehmen
Heute ist HAHN+KOLB Vorreiter für intelligente Bestellsysteme und Anwendungen in der Industrie 4.0. 2013 errichtete das Unternehmen die neue Vertriebszentrale und das internationale Logistikzentrum in Ludwigsburg. - © HAHN+KOLB
22.09.2023

Jubiläum im Doppelpack: 125 Jahre HAHN+KOLB – 10 Jahre Ludwigsburg

Jubiläum im Doppelpack: 125 Jahre HAHN+KOLB – 10 Jahre Ludwigsburg

Die HAHN+KOLB Group, einer der weltweit führenden Werkzeug-Dienstleister und Systemlieferanten, feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum – und zugleich zehn Jahre am neuen Unternehmensstandort Ludwigsburg. Eine Erfolgsgeschichte, wie die Entwicklung des internationalen Logistikzentrums zeigt. Und für die Zukunft sind die Weichen ebenfalls bereits gestellt.

Steht man im Inneren des hochaufragenden Logistikzentrums von HAHN+KOLB in Ludwigsburg, spürt man förmlich den Herzschlag der Industrie: Kontinuierlich sausen Shuttles durch das sechsreihige, 14 Meter hohe und 90 Meter lange Hochregal. Auf 26 Ebenen lagern die autonomen Systeme vollautomatisiert Behälter mit über 55.000 unterschiedlichen Artikeln – bis zu 3.000 Stück pro Stunde. Direkt neben dem Kleinteilelager befindet sich außerdem das ebenso hohe dreireihige Palettenlager mit weiteren 3.000 Stellplätzen. Nach dem Prinzip „Ware zum Menschen“ liefert das System alle für eine Lieferung benötigten Artikel an die ergonomischen Kommissionierstationen. Ist eine Sendung komplett, geht der Behälter direkt zur Verpackung und in den Versand.

„Wir wachsen mit unseren Aufträgen“

Für Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Metall-, Elektronik- und Energieindustrie ist der Name HAHN+KOLB ein fester Begriff. Mit elf Auslandsgesellschaften, 45 Vertriebspartnern und Kunden in 65 Ländern zählt das Unternehmen heute zu den weltweit führenden Systemlieferanten. Seit 125 Jahren versorgen die Spezialisten für Zerspanungsmittel, Werkzeuge, Maschinen und Betriebseinrichtungen ihre Kunden mit allem, was sie für ihre erfolgreiche Produktion benötigen. Und immer mehr Unternehmen nutzen die reibungslosen Abläufe zur Beschaffung ihrer Betriebsmittel, wie das Wachstum des Logistikzentrums, eines der modernsten Europas, in den vergangenen Jahren zeigt: In mehreren Stufen wurde die Logistik bereits ausgebaut – von 104 auf 170 Shuttles und von ursprünglich 68.000 auf inzwischen 110.000 Behälterstellplätze. Jährlich verlassen gut 800.000 Pakete das Logistikzentrum.

HAHN+KOLB wurde 1898 von Hermann Hahn und Adolf Kolb als kleines Handelsgeschäft in Stuttgart gegründet. In den 1930er-Jahren entstanden moderne Warenhäuser in Stuttgart, München und Wien. - © HAHN+KOLB
HAHN+KOLB wurde 1898 von Hermann Hahn und Adolf Kolb als kleines Handelsgeschäft in Stuttgart gegründet. In den 1930er-Jahren entstanden moderne Warenhäuser in Stuttgart, München und Wien. © HAHN+KOLB

„Bekanntlich wächst man ja mit seinen Aufgaben – und wir wachsen wie geplant mit unseren zunehmenden Aufträgen“, freut sich Katrin Hummel, Geschäftsführerin von HAHN+KOLB. „Darauf können wir zu unserem 125-jährigen Jubiläum wirklich stolz sein, auch wenn wir uns nicht auf dem Erfolg ausruhen. Denn der ist das Ergebnis harter Arbeit unserer
Mitarbeitenden, die sich täglich mit ihrem Know-how und Engagement für unsere Kunden einsetzen.“ Eine zentrale Rolle spielen dabei die digitalen Bestellprozesse der Industrie 4.0, die HAHN+KOLB seit Jahren forciert und in die Logistik integriert. Egal, ob über den Onlineshop, E-Katalog oder das kundeneigene ERP-System – in der Logistik des Unternehmens laufen alle Bestellungen digital zusammen und werden vom System schnellstmöglich bedient. Mehr als 120.000 Produkte umfasst das aktuelle Angebot. Intelligente Ausgabeautomaten von HAHN+KOLB ermitteln sogar selbstständig vor Ort bei den Kunden den Bedarf und lösen eine Bestellung aus, bevor der Vorrat in der Produktion zur Neige geht.

Mensch, Arbeit, Umwelt

Mit der Entscheidung zum Standortwechsel nach Ludwigsburg hat HAHN+KOLB 2013 die Weichen für den weiteren Erfolg richtig gestellt. Nach 115 Jahren wechselte das Unternehmen von Stuttgart auf das 48.000 m2 große neue Gelände mit mehr Wachstumsmöglichkeiten – und investierte von Anfang an in modernste Technik. So entstand neben dem neuen Logistikzentrum zugleich das innovative Vertriebszentrum mit viel Platz für die 320 Mitarbeitenden. Dazu beherbergt es eine Akademie und ein Technologiezentrum sowie ein Restaurant samt Lounge. Großflächige Glaselemente und ein Lichthof im Gebäudekern gewährleisten helle Arbeitsplätze und eine natürliche Belüftung. Mit seinen beiden um 45 Grad geneigten Fassaden verfügt das Gebäude zudem über große Flächen für Photovoltaikelemente zur CO2-freien
Energiegewinnung. Und nicht nur der Strom wird regenerativ erzeugt, auch der Jahresheizenergiebedarf wird durch die Nutzung einer Wärmepumpe deutlich reduziert. In warmen Monaten trägt sie zur Kühlung des Gebäudes bei. Eine große Grünzone zwischen Vertriebs- und Logistikzentrum mit einheimischen Bäumen und Biotop dient allen Mitarbeitenden als Aufenthalts- und Erholungsfläche. Die rund 1.400 m2 große Dachbegrünung integriert die Gebäude zudem optisch und
ökologisch in die Umgebung.

Heute ist HAHN+KOLB Vorreiter für intelligente Bestellsysteme und Anwendungen in der Industrie 4.0. 2013 errichtete das Unternehmen die neue Vertriebszentrale und das internationale Logistikzentrum in Ludwigsburg. - © HAHN+KOLB
Heute ist HAHN+KOLB Vorreiter für intelligente Bestellsysteme und Anwendungen in der Industrie 4.0. 2013 errichtete das Unternehmen die neue Vertriebszentrale und das internationale Logistikzentrum in Ludwigsburg. © HAHN+KOLB
Mit Weitblick zum nachhaltigen Erfolg

„Beim Bau unserer Unternehmenszentrale vor zehn Jahren wurde bereits viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt – genau wie beim Logistikkonzept – und damit einmal mehr Weitblick bewiesen“, betont Katrin Hummel. „Heute profitieren wir von diesem Spirit und unserer Vorreiterrolle und gehen diesen Weg konsequent gemeinsam mit unseren Kunden weiter.“ Für das Jubiläumsjahr ist bereits die Entscheidung zum Ausbau der Photovoltaik gefallen. Auf dem Dach des Logistikgebäudes wird eine weitere Fläche installiert. Und für die Zukunft bietet das Gelände genügend Platz für zusätzliches Wachstum.

(Quelle: Presseinformation der HAHN+KOLB WERKZEUGE GMBH)

Schlagworte

AutomobilindustrieElektronikindustrieEnergieindustrieMaschinenbauMetallindustrieWerkzeugeWerkzeugtechnik

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
03.03.2025

Kompaktes Multitalent für Handling und Schweißen

Der neue KR Iontec ultra ist schlank und stark zugleich: Mit hoher Performance und einer Traglast von bis zu 120 kg kann er ideal für Handling- und Schweiß-Applikationen...

Automatisierung Automobilindustrie Effizienz Fertigung Punktschweißen Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren