Unternehmen
Karl Haeusgen - © VDMA/Teichmann
27.10.2020

Karl Haeusgen ist neuer VDMA-Präsident

Karl Haeusgen ist neuer VDMA-Präsident

Der Münchner Familienunternehmer Karl Haeusgen ist von der Mitgliederversammlung des VDMA in Wiesbaden zum neuen VDMA-Präsidenten für die kommenden vier Jahre gewählt worden. Er tritt damit die turnusgemäße Nachfolge von Carl Martin Welcker (Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG) an, der das Amt seit 2016 ausübte und nicht wiedergewählt werden konnte. Haeusgen ist Vorsitzender des Aufsichtsrats und Miteigentümer der HAWE Hydraulik SE mit Sitz in Aschheim im Landkreis München.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier dazu: „Mein Dank gilt zunächst Herrn Welcker für seinen engagierten Einsatz in den vergangenen Jahren. Herrn Haeusgen gratuliere ich zur Wahl. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit und den Austausch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus und damit der Industrie in Deutschland und Europa.“

Karl Haeusgen, Jahrgang 1966, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in St. Gallen, Schweiz, folgten berufliche Stationen als Assistent des Vorstands im Bereich Materialwirtschaft bei der MAHO AG, Pfronten sowie bei der Barmag Far East Ltd., Hong Kong, einem Tochterunternehmen des damaligen deutschen Textilmaschinenherstellers Barmag AG. Anschließend war Haeusgen bei HAWE in verschiedenen Positionen für die Ressorts Vertrieb, Marketing, Unternehmensentwicklung, Qualität und Organisation zuständig. Von 1996 bis 2019 war er Mitglied der Geschäftsführung bzw. Sprecher des Vorstands der HAWE Hydraulik SE. Karl Haeusgen ist der Enkel von Karl Heilmeier, einem der beiden HAWE-Firmengründer.

Das Unternehmen HAWE Hydraulik SE ist spezialisiert auf Hydraulikaggregate, Ventile, Sensoren und Zubehör, die in mehr als 70 Industriebranchen zum Einsatz kommen. Ideal aufeinander abgestimmte Elektronikkomponenten und Softwarekompetenz ergänzen den System-Baukasten. HAWE beschäftigt rund 2490 Mitarbeiter in 18 Ländern, der Umsatz lag 2019 bei 411 Millionen Euro.

Karl Haeusgen ist seit vielen Jahren im VDMA engagiert, er ist Mitglied im Engeren Vorstand und im Hauptvorstand des VDMA, von 2008 bis 2014 war Haeusgen Vorstandsvorsitzender des VDMA Bayern. Seit 2013 ist er Vize-Präsident des VDMA.

In das Amt des Vizepräsidenten wurde abermals der Familienunternehmer Henrik Schunk gewählt (Jahrgang 1972). Er ist seit Juni 2018 VDMA-Vizepräsident und war bereits zuvor stark im Verband engagiert: von 2009 bis 2012 als Mitglied des Vorstands von VDMA Robotik + Automation und seit 2013 als Mitglied des VDMA-Hauptvorstands. Schunk ist seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter und seit 2010 CEO des Automatisierungs-Spezialisten Schunk GmbH & Co. KG mit Sitz in Lauffen am Neckar.

Neu als Vizepräsident gewählt wurde Bertram Kawlath (Jahrgang 1970), geschäftsführender Gesellschafter der Schubert & Salzer Firmengruppe.

Kawlath ist Mitglied des Hauptvorstands des VDMA sowie Mitglied des Vorstands und Vizevorsitzender des VDMA in Bayern. Zudem ist er Kuratoriumsmitglied der VDMA-Impuls-Stiftung. Die Schubert & Salzer Firmengruppe mit Hauptsitz in Ingolstadt produziert in Deutschland, Kerngeschäftsfelder sind die Entwicklung und der Vertrieb von Lösungen der Mess- und Regeltechnik für strömende und gasförmige Medien, die Produktion von Stahlfeinguß für Kunden im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Entwicklung und der Vertrieb von ERP-Systemen für den Mittelstand.

(Quelle: Presseinformation des VDMA e.V.)

Schlagworte

AnlagenbauMaschinenbau

Verwandte Artikel

15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
11.02.2025

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 12/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Dezember gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 6,9 % gestiegen.

Fahrzeugbau Maschinenbau Metallerzeugung
Mehr erfahren
22.01.2025

Studie: Maschinen- und Anlagenbauer planen Standortverlagerungen

26 % der Maschinen- und Anlagenbauer befinden sich aktuell in einer Restrukturierung, weitere 24 % planen dies kurz bis mittelfristig. Das und weitere Ergebnis ergab eine...

Anlagenbau Automotive Energie Energiepreise Lieferketten
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren