Unternehmen
Karl Haeusgen - © VDMA/Teichmann
27.10.2020

Karl Haeusgen ist neuer VDMA-Präsident

Karl Haeusgen ist neuer VDMA-Präsident

Der Münchner Familienunternehmer Karl Haeusgen ist von der Mitgliederversammlung des VDMA in Wiesbaden zum neuen VDMA-Präsidenten für die kommenden vier Jahre gewählt worden. Er tritt damit die turnusgemäße Nachfolge von Carl Martin Welcker (Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG) an, der das Amt seit 2016 ausübte und nicht wiedergewählt werden konnte. Haeusgen ist Vorsitzender des Aufsichtsrats und Miteigentümer der HAWE Hydraulik SE mit Sitz in Aschheim im Landkreis München.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier dazu: „Mein Dank gilt zunächst Herrn Welcker für seinen engagierten Einsatz in den vergangenen Jahren. Herrn Haeusgen gratuliere ich zur Wahl. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit und den Austausch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus und damit der Industrie in Deutschland und Europa.“

Karl Haeusgen, Jahrgang 1966, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in St. Gallen, Schweiz, folgten berufliche Stationen als Assistent des Vorstands im Bereich Materialwirtschaft bei der MAHO AG, Pfronten sowie bei der Barmag Far East Ltd., Hong Kong, einem Tochterunternehmen des damaligen deutschen Textilmaschinenherstellers Barmag AG. Anschließend war Haeusgen bei HAWE in verschiedenen Positionen für die Ressorts Vertrieb, Marketing, Unternehmensentwicklung, Qualität und Organisation zuständig. Von 1996 bis 2019 war er Mitglied der Geschäftsführung bzw. Sprecher des Vorstands der HAWE Hydraulik SE. Karl Haeusgen ist der Enkel von Karl Heilmeier, einem der beiden HAWE-Firmengründer.

Das Unternehmen HAWE Hydraulik SE ist spezialisiert auf Hydraulikaggregate, Ventile, Sensoren und Zubehör, die in mehr als 70 Industriebranchen zum Einsatz kommen. Ideal aufeinander abgestimmte Elektronikkomponenten und Softwarekompetenz ergänzen den System-Baukasten. HAWE beschäftigt rund 2490 Mitarbeiter in 18 Ländern, der Umsatz lag 2019 bei 411 Millionen Euro.

Karl Haeusgen ist seit vielen Jahren im VDMA engagiert, er ist Mitglied im Engeren Vorstand und im Hauptvorstand des VDMA, von 2008 bis 2014 war Haeusgen Vorstandsvorsitzender des VDMA Bayern. Seit 2013 ist er Vize-Präsident des VDMA.

In das Amt des Vizepräsidenten wurde abermals der Familienunternehmer Henrik Schunk gewählt (Jahrgang 1972). Er ist seit Juni 2018 VDMA-Vizepräsident und war bereits zuvor stark im Verband engagiert: von 2009 bis 2012 als Mitglied des Vorstands von VDMA Robotik + Automation und seit 2013 als Mitglied des VDMA-Hauptvorstands. Schunk ist seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter und seit 2010 CEO des Automatisierungs-Spezialisten Schunk GmbH & Co. KG mit Sitz in Lauffen am Neckar.

Neu als Vizepräsident gewählt wurde Bertram Kawlath (Jahrgang 1970), geschäftsführender Gesellschafter der Schubert & Salzer Firmengruppe.

Kawlath ist Mitglied des Hauptvorstands des VDMA sowie Mitglied des Vorstands und Vizevorsitzender des VDMA in Bayern. Zudem ist er Kuratoriumsmitglied der VDMA-Impuls-Stiftung. Die Schubert & Salzer Firmengruppe mit Hauptsitz in Ingolstadt produziert in Deutschland, Kerngeschäftsfelder sind die Entwicklung und der Vertrieb von Lösungen der Mess- und Regeltechnik für strömende und gasförmige Medien, die Produktion von Stahlfeinguß für Kunden im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Entwicklung und der Vertrieb von ERP-Systemen für den Mittelstand.

(Quelle: Presseinformation des VDMA e.V.)

Schlagworte

AnlagenbauMaschinenbau

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren