Kommentar
© pixxabay.com/J Garget
19.11.2021

KMU unzufrieden mit Corona-Politik

Angst vor Lockdown wächst: KMU unzufrieden mit Corona-Politik

Bund und Länder haben zu lange gezögert, um neue weitreichende Maßnahmen zu beschließen. Der Mittelstand steht nun vor größeren Herausforderungen, die erneut extrem kurzfristig umgesetzt werden müssen. Gerade vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft ist der faktische „Ungeimpften-Lockdown“ eine Katastrophe für die wirtschaftliche Erholung!

„Für den Mittelstand hat die Vermeidung eines erneuten Lockdowns höchste Priorität gehabt. Durch das politische Vakuum nach der Bundestagswahl wurde zu lange gezögert und wertvolle Zeit verschenkt. In der Konsequenz steht nun knapp ein Drittel der Bevölkerung unmittelbar vor einem Lockdown – eine Katastrophe für den Mittelstand!“, kritisiert DMB-Vorstand Marc S. Tenbieg scharf. Auch wenn die bundeseinheitlichen Regeln sowie die neuen Schwellenwerte ein richtiger Schritt sind, kommen sie viel zu spät. Dieses Zögern gefährdet die wirtschaftliche Erholung und den erhofften Aufschwung für 2022.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) steht nun erneut eine extrem kurzfristige Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen an – dies ist eine Konstante in der Corona-Politik, in der weiterhin planlos und scheinbar ohne Rücksicht gegenüber Unternehmen agiert wird.

3G am Arbeitsplatz: KMU werden ins kalte Wasser geworfen

Die rechtliche Ausgestaltung der 3G-Regel am Arbeitsplatz – und natürlich auch die Abfragemöglichkeit des Impfstatus – ist längst überfällig. Tenbieg beklagt: „KMU werden wieder einmal ins kalte Wasser geworfen und müssen binnen kürzester Zeit komplizierte rechtliche Auflagen umsetzen. Der bürokratische Aufwand ist immens, ungeklärte Fragen belasten Unternehmerinnen und Unternehmer sehr. Durch eine längere Vorlaufzeit und bessere Kommunikation wäre dies eindeutig vermeidbar gewesen.“

„In den zurückliegenden Monaten haben KMU immer und immer wieder unter Beweis gestellt, dass sie wirksame Schutzkonzepte entwickeln und somit einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen das Virus leisten“, lobt Tenbieg und fordert die Politik erneut auf, den Unternehmen mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit zu geben. Mehr noch: Eine Impflicht ist der falsche Weg. „Statt einer Impfpflicht müssen beschlossene Maßnahmen umfassend kontrolliert und weiterhin Impfanreize geschaffen werden!“

(Quelle: Presseinformation des DMB – Deutscher Mittelstands-Bund e.V.)

Schlagworte

Corona-KriseKMUMittelstandWirtschaft

Verwandte Artikel

12.04.2025

49 gewinnt: Ideenwettbewerb läuft noch

Noch bis zum 31. Mai läuft der bundesweite Ideenwettbewerb 49 gewinnt, der speziell für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) durchgeführt wird.

Betriebliche Gesundheitsförderung Ideenwettbewerb KMU
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren