Technologien
© MINT-Kolleg/Universität Stuttgart
08.12.2020

Kostenloser Onlinekurs Physik: Gut vorbereitet studieren

Kostenloser Onlinekurs Physik: Gut vorbereitet studieren

Ob Kräfte und ihre Wirkungen, das Konzept der elektrischen Ladung oder das Reflexions- und Brechungsgesetz: Physikalisches Wissen ist insbesondere für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge eine wichtige Voraussetzung. Ab sofort können Studieninteressierte und Studierende der ersten Fachsemester ihre Kenntnisse mit dem kostenlosen Online-Brückenkurs Physik auffrischen.

Das MINT-Kolleg des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart entwickelte das kostenlose E-Learning-Angebot gemeinsam mit zwölf Hochschulen bundesweit. Der Kurs wurde von TU9 – German Universities of Technology zertifiziert.

„Gute Physikkenntnisse sind für angehende Studierende ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge wichtig“, erklärt Dr. Claudia Goll, Direktorin des MINT-Kollegs Baden-Württemberg, einer Verbundeinrichtung des KIT und der Universität Stuttgart. „Denn insbesondere die Ingenieurwissenschaften befassen sich mit der Entwicklung von technischen Geräten und Systemen, denen die Gesetze der Physik zugrunde liegen.“

Der neue Online-Brückenkurs Physik vermittelt Studieninteressierten und Studierenden der ersten Fachsemester genau diese Grundlagenkenntnisse und erleichtert ihnen damit den Einstieg in die Hochschulphysik.

Lehrvideos und Tests zum Überprüfen des eigenen Lernfortschritts

Für den Kurs wurden ein umfassendes Online-Konzept entwickelt und gemeinsame Eingangsstandards für Studierende im Fach Physik festgelegt. Das MINT-Kolleg koordinierte die Inhalte, war für das Qualitätsmanagement verantwortlich und entwickelte einen Großteil der Online-Module. Vier Kapitel führen in Grundlagenthemen der Physik ein, die für die ersten Semester eines naturwissenschaftlichen oder technischen Studienfachs wichtig sind: Mechanik, Elektromagnetismus, Optik und Wärmelehre.

Die Lektionstexte werden durch anschauliche Beispiele, Lehrvideos, Darstellungen von Experimenten und interaktive Applets ergänzt. Übungsaufgaben ermöglichen, das Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen. Außerdem können Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Eingangs- und Abschlusstests in den jeweiligen Modulen absolvieren – so können sie ihren Lernfortschritt verfolgen und Wissenslücken selbstständig aufarbeiten.

TU9, die Allianz neun führender technischer Universitäten in Deutschland, hat den Kurs als Brückenkurs zertifiziert und empfiehlt ihn als Vorbereitungsmaßnahme vor dem Studium sowie als unterstützendes Angebot während der ersten Fachsemester.

unsplash.com/Photo by John Moeses Bauan
unsplash.com/Photo by John Moeses Bauan

Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung im Internet zugänglich. Lehrkräften an Schulen und Hochschulen steht der Kurs darüber hinaus unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Der neue Kurs ergänzt das bereits bestehende E-Learning-Angebot des MINT-Kollegs Baden-Württemberg, den Online-Brückenkurs Mathematik.

Online-Brückenkurs Physik: www.brückenkurs-physik.de
Online-Brückenkurs Mathematik: www.brückenkurs-mathematik.de

(Quelle: Presseinformation des KIT – Karlsruher Institut für Technologie)

Schlagworte

FachkräftequalifizierungIngenieurwissenschaftenStudiumWissenschaft

Verwandte Artikel

16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren
MINT-Begeisterte tauschten sich untereinander aus
08.03.2025

Jugend forscht: Der Himmel zum Greifen nah

Der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ kürte in Halle (Saale) die Sieger für den Landeswettbewerb.

Chemie Energiesystem Forschung Informatik MINT Nachwuchs Photovoltaik Physik Solar Technik Technologie Wettbewerb Wissenschaft
Mehr erfahren
25.01.2025

Wasserstoff-Initiative H2Raum: Projekte und Expertise

H2Raum unterstützt den Wasserstoff-Transformationsprozess im Ruhrgebiet. Initiiert von der Westfälischen Hochschule (WH) und dem Fraunhofer IEG (IEG), bietet der H2Raum d...

Effizienzsteigerung Erneuerbare Energien Forschung Geothermie Klimaschutz Transformation Wasserstofftechnologie Wissenschaft
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren