Technologien
© TRUMPF
05.07.2022

Laserlösungen für die komplette Prozesskette der Batterieproduktion

Laserlösungen für die komplette Prozesskette der Batterieproduktion

Auf der Fachmesse Battery Show Europe in Stuttgart zeigt TRUMPF Laseranwendungen für die komplette Prozesskette der Lithium-Ionen-Batteriefertigung. „Von der Elektrodenfertigung über das Kontaktieren der Zellen zu größeren Einheiten bis zum fertigen Batteriepack – wir bedienen die ganze Brandbreite“, sagt Johannes Bührle, Leiter Mobilität bei TRUMPF. Das Hochtechnologieunternehmen hat bereits seit Jahren viel Erfahrung mit chinesischen und koreanischen Batterieherstellern bei Laserapplikationen gesammelt und ist heute Partner aller wichtigen Batterieproduzenten, sowohl in Asien wie in Europa und den USA.

E-Mobilität nimmt Fahrt auf – Lasertechnik profitiert

TRUMPF profitiert vom Trend zur Elektromobilität. Allein im vergangenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen mehr als 1000 Laser für die Batteriefertigung verkauft. „Die E-Mobilität kommt jetzt weltweit richtig in Schwung. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verleihen der E-Mobilität weiteren Schub. Auch in Europa entstehen jetzt Batteriefabriken mit Multi-Gigawatt-Kapazitäten. All diese Fabriken benötigen Laser für ihre Fertigung“, erklärt Bührle.
Heute ist ein Großteil der Anwendungen im Bereich der Hochleistungslaser angesiedelt – es kommen also Laser mit mindestens 3 kW Leistung zum Einsatz. Zur Steigerung der Produktivität in der Fertigung tendieren die Hersteller zu Lasern mit höherer Leistung.

Scheibenlaser-Schweißsystem beschleunigt Fertigung der Batteriezellen

Ein Beispiel für die zahlreichen Laseranwendungen in der Batteriefertigung ist das Busbarschweißen, das Kontaktieren einzelner Batteriezellen. TRUMPF bietet dafür ein System bestehend aus dem sechs und mehr kW starken Scheibenlaser TruDisk, Bearbeitungsoptiken, Prozessensorik – zum Beispiel für die Kontrolle der Einschweißtiefe – sowie die entsprechende Software und Steuerung an. Das Zusammenspiel dieser Komponenten und das umfassende Anwendungswissen beschleunigt die Produktion der Batteriezellen und verringert den Ausschuss.

TRUMPF ist Spezialist für Can-Cap-Schweißen

Eine weitere Anwendung ist das sogenannte Can-Cap-Schweißen – also das mediendichte Verschließen des Deckels (Cap) mit dem Batteriegehäuse (Can). TRUMPF Laser verschließen die mit Elektrodenpaketen bestückten Aluminium-Gehäuse mit dem Deckel poren- und rissfrei. Hohe Qualität ist hier besonders wichtig. Selbst kleinste Risse könnten zu gefährlichen Fehlfunktionen der Batterien führen. Die TRUMPF Technologie BrightLineWeld sorgt für spritzerarmes Schweißen und höchste Prozessstabilität. Herzstück dieses Systems ist ein Zwei-in-eins-Laserlichtkabel mit einem inneren und einem äußeren Faserkern.

Gasdichtes Schweißen von Alu-Wärmetauschern mit Lasern möglich

Das gasdichte Schweißen von Wärmetauschern für Batterie Packs ist besonders anspruchsvoll. Wärmetauscher bestehen aus besonderen Aluminium-Legierungen, die die Hersteller bislang oft noch mittels Löttechnik fertigen. „Der Laser wird mittelfristig die Löttechnik ersetzen. Dafür muss er aber besonders schnell schweißen“, erläutert Bührle. TRUMPF hat eine Mehrfach-Fokus-Optik entwickelt, die Schweißgeschwindigkeiten von mehr als 15 Metern pro Minute ermöglicht.

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF SE + Co. KG)

Schlagworte

BatteriezellenBatteriezellenfertigungElektromobilitätLasertechnologienScheibenlaserSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auch dünnste Bleche lassen sich im WIG-Verfahren mit dem Cobot schweißen.
25.12.2024

Lorch Schweißtechnik auf der Roboter 2025 in Fellbach

Lorch Schweißtechnik demonstriert live auf der Roboter 2025, wie einfach und effizient Unternehmen heute die Cobot-Technik einsetzen können.

Automation Cobot Schweißen Cobots Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren