Forschung
Auf Kupferfolie aufgebrachte und mit Lasertechnik getrocknete Elektrodenschicht: Forscher des Fraunhofer ILT haben den Energiebedarf für die Trocknung bei der Herstellung von Lithium- Ionen-Batterien halbiert. - © Fraunhofer ILT, Aachen
18.04.2023

Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung von Batteriezellen

Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen

Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor.

Egal, ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen eine zentrale Rolle für die Mobilität der Zukunft. Weltweit arbeiten Forschende daran, die Leistung der Batterietechnik zu verbessern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen haben gleich zwei laserbasierte Fertigungstechniken entwickelt, die Energie bei der Produktion sparen und gleichzeitig Batteriezellen mit höherer Leistungsdichte und längerer Lebensdauer ermöglichen.

Bei der Produktion von Lithium-Ionen-Akkus ist die Herstellung der Elektroden aus Graphit einer der wesentlichen Arbeitsschritte. Eine Kupferfolie wird im Rolle-zu-Rolle- Verfahren mit einer Graphitpaste beschichtet und anschließend im Durchlaufofen bei 160 bis 180 Grad Celsius getrocknet. Die mit Gas betriebenen Durchlauföfen haben einen hohen Energieverbrauch. Außerdem nehmen die Öfen, in denen die Kupferfolie auf einem Laufband durchgeführt wird, sehr viel Platz ein. Sie sind zwischen 60 und 100 Meter lang und trocknen im industriellen Maßstab pro Minute bis zu 100 Meter Folie.

Trocknung mit Diodenlaser: Durch die spezielle Optik bestrahlt der Laser eine größere Fläche auf der mit Graphitpaste beschichteten Kupferfolie. Die Wechselwirkung der Graphitpartikel mit der Lichtenergie erzeugt Wärme, und die Flüssigkeit verdampft. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Trocknung mit Diodenlaser: Durch die spezielle Optik bestrahlt der Laser eine größere Fläche auf der mit Graphitpaste beschichteten Kupferfolie. Die Wechselwirkung der Graphitpartikel mit der Lichtenergie erzeugt Wärme, und die Flüssigkeit verdampft. © Fraunhofer ILT, Aachen
Effiziente Trocknung mit Diodenlasern

Die Fraunhofer-Expertinnen und -Experten haben nun eine Anlage entwickelt, in der ein Diodenlaser die Trocknung übernimmt. Der Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 1 Mikrometer wird durch eine spezielle Optik erweitert, welche die Elektrode großflächig belichtet. Die Optik wurde vom Industriepartner Laserline speziell für die Trocknungsanlage entworfen. Samuel Fink, Gruppenleiter für Dünnschichtverfahren am Fraunhofer ILT, erklärt das Wirkprinzip des Vorgangs: „Anders als bei der Heißlufttrocknung, wirft unser Diodenlaser einen Strahl in hoher Intensität auf die mit Graphitpaste beschichtete Kupferfolie. Das tiefschwarze Graphit absorbiert die Energie. Durch die einsetzende Wechselwirkung erwärmen sich die Graphitpartikel und die Flüssigkeit verdampft.“ Die Fraunhofer-Technologie bietet mehrere Vorteile: Im Vergleich zu den stromfressenden Durchlauföfen arbeitet der Diodenlaser sehr energieeffizient, zugleich gibt die Anlage kaum Hitze nach außen ab. Zusätzlich benötigt die Lasertrocknung deutlich weniger Platz als herkömmliche Öfen. „Die Trocknung mit dem Diodenlaser senkt den Energiebedarf um bis zu 50 Prozent und den Platzbedarf für eine Trocknungsanlage im Industriemaßstab um mindestens 60 Prozent“, prognostiziert Fink.

Modifizierte 3D-Elektrodenstruktur für mehr Leistung

Dem Team am Fraunhofer ILT ist es zudem gelungen, die Leistungsdichte und die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Akkus zu verbessern. Auch hier steht Lasertechnik im Mittelpunkt, diesmal allerdings ein High-Power Ultrakurzpulslaser (UKP) mit 1 Millijoule Pulsenergie, der eine Lochstruktur, die sogenannten Channels, in die Batterieelektrode einbringt. Diese Channels dienen als Ionenautobahnen. Die Wegstrecke der Ionen wird dadurch deutlich reduziert und somit ein schnellerer Ladeprozess ermöglicht. Das beugt gleichzeitig der Entstehung von Defekten vor, was wiederum die Zahl der möglichen Ladezyklen und letztendlich die Lebensdauer der Batterie erhöht.

Hoher Durchsatz: Beim Erzeugen der Lochstrukturen arbeitet der Ultrakurzpulslaser mit vier Scanner-Modulen, die mit jeweils sechs Teilstrahlern ausgestattet sind. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Hoher Durchsatz: Beim Erzeugen der Lochstrukturen arbeitet der Ultrakurzpulslaser mit vier Scanner-Modulen, die mit jeweils sechs Teilstrahlern ausgestattet sind. © Fraunhofer ILT, Aachen

Das laserbasierte Verfahren zur Erzeugung der Lochstrukturen und der positive Einfluss auf die Batteriezelle ist im Prinzip bekannt. Doch den Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, das Verfahren vom Labormaßstab auf einen skalierbaren industriereifen Prozess zu transferieren. Dabei wird ultrakurz gepulste Laserstrahlung im Femtosekundenbereich verwendet, um die Elektroden zu modifizieren. „Die kurze Wechselwirkungszeit der Laserpulse reicht dabei aus, das Material abzutragen, verhindert aber gleichzeitig das Anschmelzen der Löcher, wodurch ein Leistungsverlust der Batterie vermieden wird“, erklärt Matthias Trenn, Teamleiter Surface Structuring am Fraunhofer ILT.

Eine Herausforderung bestand darin, mit diesem Verfahren auch größere Flächen zu bearbeiten, um den für die industrielle Fertigung notwendigen hohen Durchsatz zu erreichen. Das Fraunhofer Team löste das Problem, indem es eine Multistrahl- Anordnung zur parallelen Prozessführung verwendet. Vier Scanner mit jeweils sechs Teilstrahlern fahren parallel über das Band. Sie decken eine Breite von 250 Millimetern ab und bearbeiten dabei kontinuierlich die Elektrodenschicht. Entwickelt und umgesetzt wurde die Multistrahl-Optik in enger Zusammenarbeit mit der Pulsar Photonics GmbH, einem 2013 gegründeten Spin-off des Fraunhofer ILT.

Die Forschung am Fraunhofer ILT demonstriert, dass Lasertechnik als digitales Fertigungsverfahren einen Qualitätssprung bei Batteriezellen ermöglicht und die Nachhaltigkeit bei der Herstellung signifikant steigern kann. „Im nächsten Schritt werden wir die Technik von dem Prototyp auf eine industrielle Fertigungsstraße skalieren“, verspricht Matthias Trenn.
Besucherinnen und Besucher der Hannover Messe 2023 (17.–21. April) können auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) eine Demo erleben, die den Aufbau der Anlage veranschaulicht.

Batterietechnik: Schlüssel für die Energiewende

Die Batteriezelle ist das wertvollste Teil im E-Auto. Ihr Anteil an der Wertschöpfung von E-Autos liegt nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) bei bis zu 40 Prozent. Auch Elektrobusse und E-Roller sind in Zukunft auf leistungsfähige Batterien angewiesen. Ähnliches gilt für stationäre Stromspeicher für Photovoltaik oder Windenergie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit der Initiative „Batteriezellfertigung Deutschland“ die Batteriezellforschung und entsprechende Projekte. Dazu gehört auch die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster. In der Fraunhofer FFB arbeiten neben dem Fraunhofer ILT eine Reihe weiterer Fraunhofer-Instituten an der Entwicklung innovativer Stromspeicher. Neue Technologien werden hier nicht nur im Labor getestet. Durch die integrierte Fertigungskapazitäten der Fraunhofer FFB können Industriepartner die Herstellung neuer Zellformate gleich im industrienahen Maßstab erproben. Der erste Bauabschnitt der Fraunhofer FFB wurde im Februar 2023 fertiggestellt.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT)

Schlagworte

BatteriezellenfertigungE-MobilitätEnergieeffizienzLasertechnologienLithium-Ionen-Akkus

Verwandte Artikel

Mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eröffneten Vertreter der beteiligten Ministerien und des KIT symbolisch durch das Durchschneiden eines Bandes die neue agile Batteriezellfertigungslinie in der Karlsruher Forschungsfabrik. (v.l.n.r.: Stefan Jung, BMBF; Jürgen Fleischer, KIT; Ronny Feuer, MWK; Joachim Knebel, KIT)
15.10.2024

Weltweit erste agile Batteriezellfertigung eröffnet

Ein roboterbasiertes und modular aufgebautes, agiles Produktionssystem ermöglicht es künftig, bedarfsgerecht kundenindividuelle Batteriezellen in der geforderten Stückzah...

Automatisierung Batteriezellen Batteriezellenfertigung Elektromobilität Elektrowerkzeuge Roboterbasierte Automatisierung
Mehr erfahren
„Die Lasertechnologie bietet uns die Möglichkeit, die Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft auf eine nachhaltige und effiziente Weise zu meistern“, erklärte Dr. Alexander Olowinsky, Leiter der Abteilung Fügen und Trennen am Fraunhofer ILT und Gastgeber des LKH2.
05.10.2024

Laser-Technologien für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft

Beim 5. Laser Colloquium Hydrogen 2024 – LKH2 lag der Fokus auf der Fertigung von metallischen Bipolarplatten, der Prozessüberwachung und der Funktionalisierung von Oberf...

Bipolarplatten Diodenlaser Lasertechnologien Oberflächenbehandlung Oberflächenfunktionalisierung Prozessüberwachung Ultrakurzpulslaser Wasserstoff Wasserstoffwirtschaft
Mehr erfahren
26.09.2024

2-stufiges Fügeverfahren auf der Überholspur

Das 2-stufige Schweißverfahren Evo2Step zum Fügen von stoffgleichen Bauteilen ist ressourcenschonend, energieeffizient und vor allem im Bereich der E-Mobilität beliebt.

E-Mobilität Laserdirektschweißen Laserschweißen Laserstrahldirektschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik Schweißverfahren
Mehr erfahren
Im Rahmen des DIPOOL-Projekts, optimieren Dr. Frank Schneider und sein Team mit KI und Minimalinvasiver Lasermodulation (MILM) die Prozessüberwachung und -steuerung in der Blechbearbeitung.
18.09.2024

Fraunhofer ILT und Dreher Automation stellen Laser Blanking-Anlage vor

Das Fraunhofer ILT und die Automatic-Systeme Dreher GmbH präsentieren auf der Euroblech eine Innovation für die Blechbearbeitung: Eine Demonstratoranlage für Laser Blanki...

Blechbearbeitung Fertigung Industrie 4.0 KI Laser Blanking Lasertechnologien Prozesssicherheit
Mehr erfahren
15.09.2024

Trotz hoher Belastungen: Unternehmen stehen hinter der Energiewende

Trotz einer angespannten wirtschaftlichen Lage befürworten 85 Prozent der Unternehmen in Deutschland die Energiewende.

Energieeffizienz Energieversorgung Energiewende Erneuerbare Energien
Mehr erfahren