Unternehmen
Das Laser Application Center der Manz AG: Neuartige Laserquellen und Systemtechnologien für Laserschweißverfahren auf dem Prüfstand. - © Manz AG
03.11.2023

Manz Tech Day: Hinter den Kulissen des Hightech-Maschinenbauers

Manz Tech Day: Hinter den Kulissen des Hightech-Maschinenbauers

Die Manz AG lud am 17. Oktober 2023 zum Manz Tech Day ein – und rund 90 ausgewählte Führungskräfte und Experten aus der Industrie folgten der exklusiven Einladung des globalen Hightech-Maschinenbauers. Das Warm-up für den Manz Tech Day begann bereits am Vorabend mit einer inspirierenden Dinner-Speech von Dr. Michael Groß. Unter dem Motto „Lust am Kontrollverlust“ lieferte der dreifache Olympiasieger pointiert, kurzweilig und unter gekonnter Einbeziehung der Gäste spannende Einblicke, wie sich Führung im digitalen Zeitalter verändert.

Impulsvortrag von Dr. Michael Groß auf der Achalm in Reutlingen zum Thema Führung im digitalen Zeitalter. - © Manz AG
Impulsvortrag von Dr. Michael Groß auf der Achalm in Reutlingen zum Thema Führung im digitalen Zeitalter. © Manz AG
VDMA – Quo Vadis, Maschinenbau?

Den Auftakt für den Manz Tech Day machte Anke Uhlig, Senior Advisor beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Basierend auf aktuellen volkswirtschaftlichen Parametern und Befragungen der VMDA-Mitglieder zeichnete sie ein vielschichtiges Bild der aktuellen Lage des Maschinenbaus und ging auf die zentralen Herausforderungen der Branche ein: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie sowie Decoupling, das Entkoppeln der europäischen Wirtschaft von China und den USA. Ihr Fazit: Für die europäische Industrie sind Innovationen der Schlüssel für zukünftiges, klimaverträgliches Wachstum.

Hightech-Maschinenbau zum Anfassen

Innovation war dann auch der rote Faden für die weiteren Programmpunkte des Tages. Die Manz AG gab umfassende Einblicke in die neuesten Marktentwicklungen und Innovationen des Unternehmens:

Künstliche Intelligenz (KI): Der Besuch der Manz Openfab in Tübingen bot den Gästen einen Blick in die Innovations- und Zukunftsschmiede des Hightech-Maschinenbauers. Das Expertenteam der Openfab arbeitet dort nicht nur an der Lithium-Ionen-Batteriefabrik der Zukunft, sondern auch an übergreifenden Innovationsthemen wie dem Einsatz von KI im Maschinen- und Anlagenbau. Bereits heute setzt Manz KI in Lösungen wie dem smartPRODUCTIONKIT ein.

Besuch in der Openfab in Tübingen. - © Manz AG
Besuch in der Openfab in Tübingen. © Manz AG

Doch wurde den Teilnehmern eindrucksvoll demonstriert, dass dies nur der Anfang ist: Ein Team von internationalen Experten der Manz AG arbeitet mit Hochdruck an innovativen KI-Anwendungen der nächsten Generation, darunter beispielsweise die Möglichkeit der Sprachsteuerung, der Gestensteuerung oder gar der Maschinensteuerung mittels neuronaler Impulse. Im Dialog mit den Experten wurde klar, dass sämtliche Innovationen kein Selbstzweck sind, sondern den Kundennutzen als Maxime haben. Es gilt, die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität der Maschinen und Anlagen zu steigern und somit den Kunden durch eine bessere Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Vom Digital Twin zum Industrial Metaverse: Bei der virtuellen Demonstration der „immersive factory“ konnten die Teilnehmer in das Innere einer Produktionsanlage und in Schlüsselprozesse wie Laserschweißen eintauchen. Die Simulation verdeutlichte die Vorteile der digitalen Klone: Durch die virtuelle Abbildung profitieren Kunden von kürzeren, agilen Produktentwicklungszyklen, einer besseren Kollaboration im Engineering-Team, digitalem Training und Schulung von Fachkräften sowie einer effektiveren Softwareentwicklung.

Das Laser Application Center der Manz AG: Neuartige Laserquellen und Systemtechnologien für Laserschweißverfahren auf dem Prüfstand. - © Manz AG
Das Laser Application Center der Manz AG: Neuartige Laserquellen und Systemtechnologien für Laserschweißverfahren auf dem Prüfstand. © Manz AG

Hightech (fast) zum Anfassen: Beim Rundgang durch die Produktionshallen konnten die Teilnehmer moderne Fertigungslinien – etwas für die automatisierte Produktion von Zellkontaktiersystemen – hautnah erleben. Das Testen von neuartigen Laserquellen und Systemtechnologien für Laserschweißverfahren im Laser Application Center, ein zum Patent angemeldetes Verfahren der Inline-Computertomographie für Qualitätssicherung oder die Kleinserienproduktion im eigenen Trockenraum - die Einblicke demonstrierten die Vorreiterrolle, die Manz im Maschinen- und Anlagenbau einnimmt.

Der Manz Tech Day bot den Teilnehmern nicht nur fachliche Einblicke, sondern auch die Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.

Führung durch die Werkshalle am Reutlinger Standort der Manz AG. - © manz AG
Führung durch die Werkshalle am Reutlinger Standort der Manz AG. © manz AG

„Der Austausch mit unseren Kunden und Partnern auf dem Manz Tech Day war äußerst wichtig für uns. Denn wir entwickeln nicht nur für unsere Kunden, sondern mit unseren Kunden. Das Feedback bestätigt uns, dass wir mit unseren Innovationen auf dem richtigen Kurs sind. Denn als Premium-Maschinenbauer ist Innovation der zentrale Differentiator für die Manz AG,“ sagt Martin Drasch, CEO der Manz AG.

(Quelle: Presseinformation der Manz AG)

Schlagworte

AutomobilindustrieElektronikindustrieLaserschweißenLaserstrahlschweißenMaschinenbau

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
03.03.2025

Kompaktes Multitalent für Handling und Schweißen

Der neue KR Iontec ultra ist schlank und stark zugleich: Mit hoher Performance und einer Traglast von bis zu 120 kg kann er ideal für Handling- und Schweiß-Applikationen...

Automatisierung Automobilindustrie Effizienz Fertigung Punktschweißen Roboter Schweißen
Mehr erfahren