Wirtschaft
© pixabay.com/mariahp
09.08.2022

Maschinen- und Anlagenbau rechnet mit abnehmendem Umsatzplus

Maschinen- und Anlagenbau rechnet mit abnehmendem Umsatzplus

Gefragt nach den aktuell größten Herausforderungen, steht die Sicherstellung einer stabilen Lieferkette weit oben. Zwei Drittel befragter Vorstandsmitglieder beschäftigen sich gerade mit sehr hoher Priorität mit der Supply Chain. Vom Erfolg dieser Bemühungen und der weiteren Entwicklung in puncto Rohstoffmangel hängt es ab, ob die Maschinen- und Anlagenbauer ihre Umsatzziele für 2022 erreichen. Aktuell plant die Branche noch mit einem Umsatzplus von 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für 2023 sind die Unternehmen schon pessimistischer und prognostizieren nur noch 6,7 Prozent mehr Umsatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Branchenbefragung der Managementberatung Horváth.

„Noch ist die Nachfrage ungebrochen und es werden noch immer aufgestaute Aufträge abgearbeitet“, so Ralf Sauter, Industrieexperte und Partner bei Horváth. Angesichts des erwarteten Abflauens des Umsatzwachstums und des Ergebnisdrucks aufgrund steigender Einkaufspreise empfiehlt Sauter den Unternehmen, Kostenstrukturen schon jetzt stärker in den Blick zu nehmen.

Kostenstrukturen frühzeitig in den Blick nehmen

Mit ihren Kosten- und Erlösstrukturen beschäftigen sich derzeit nur 40 Prozent der Maschinen -und Anlagenbauer mit sehr hoher Priorität. Das Thema hat im Vergleich zu 2021 stark an Bedeutung verloren, während es beispielsweise bei den Autobauern an erster Stelle steht. Neben der digitalen Transformation sowie damit verbundenen Cyberrisiken treiben die Unternehmen vor allem die Fachkräftesicherung (55 Prozent sehr hohe Relevanz), ein CO2-neutraler Betrieb (48 Prozent) sowie Probleme durch eine drohende Abkopplung bestimmter Wirtschaftssysteme wie China vom Rest der Welt (45 Prozent) um.

„Wenn Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit bei hohem Preisniveau sichergestellt werden müssen, die Nachfrage sich abkühlt und Kosten für IT-Sicherheit und Personal steigen, kann es schnell auch mal eng werden auf Kostenseite“, so Horváth-Experte Ralf Sauter.

Über die Studie

Für die vorliegende Befragung wurde eine repräsentative Auswahl von über 50 Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und Automation untersucht. Mit den teilnehmenden Vorstandsmitgliedern wurden intensive, qualitative Interviews geführt. Diese fanden im Rahmen der großangelegten Horváth-Studie „CxO Priorities 2022“ statt, für die insgesamt 280 Topmanagerinnen und -manager befragt wurden. Die Interviews wurden hauptsächlich im Juni 2022 durchgeführt.

(Quelle: Presseinformation der Horváth AG)

Schlagworte

AnlagenbauMaschinenbau

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren