Wirtschaft
© stock.adobe.com/Ivelin Radkov
31.12.2023

Mittelstandsausblick 2024: Lage besser als erwartet, doch Herausforderungen groß

Riesige Herausforderungen für den Mittelstand

Mittelständische Unternehmen sehen erhebliche Hindernisse für neue Investitionen im Jahr 2024 und stehen vor der riesigen Herausforderung, international wettbewerbsfähig zu bleiben. Für 51 Prozent ist die hohe steuerliche Belastung dabei die größte Herausforderung. Der Fachkräftemangel (49 %) und überbordende Bürokratie (44 %) sind ebenfalls zentrale Probleme. Die Unternehmen planen für das kommende Jahr insbesondere Investitionen in „Technologie“ (46,3 %) und in „Personal“ (45 %) zu tätigen. Lediglich 15 Prozent planen größere Investitionen im Bereich „Nachhaltigkeit/Energieeffizienz“.

Marc Tenbieg betont: „Unternehmen benötigen finanziellen Spielraum für Investitionen in die eigene Zukunftsfähigkeit. Für 2024 sind umfassende Reformen – wenn nötig durchzusetzen in unkonventionellen Bündnissen – erforderlich, um den Standort leistungsfähiger zu machen“.

Große Kritik an Regierung, Top-Reformwunsch ist die Unternehmensbesteuerung

Nach zwei Jahren Ampel-Koalition äußern sich 82 Prozent der Befragten unzufrieden mit der Regierungsarbeit. Mehr als die Hälfte (51,8 %) ist sogar „sehr unzufrieden“. Vorrang für die Ampel sollte im kommenden Jahr aus Sicht der Mittelständler das Thema „Steuerreform“ haben: Knapp 3/4 der Befragten (72,7 %) nennen eine moderne Unternehmensbesteuerung einen wichtigen Wettbewerbs- und Investitionsfaktor. „Energie(preise)“ (64,5%), „Bildung“ (48,2 %) und nahezu gleichauf „Digitalpolitik“ (48 %) sind weitere Felder, in denen die befragten Mittelständler substanzielle Reformen fordern.

(Quelle: Presseinformation des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB) e.V.)

Schlagworte

KonjunkturMittelstandWirtschaftWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren