Unternehmen Wirtschaft
Schwenkbarer Schneidkopf an der neuen 10-kW-Faserlaseranlage für Schrägschnitte bis +/- 45°. - Foto: Ludwig Esser Metallbau GmbH © Effizienz-Agentur NRW
14.04.2022

Moderne Laserschneidanlage senkt Energieeinsatz

Moderne Laserschneidanlage senkt Energieeinsatz

Der Blechverarbeitungsspezialist Ludwig Esser Metallbau aus Euskirchen investierte in zwei moderne und flexible Fiber-Laser-Schneidanlagen und senkt so seinen Energieverbrauch. Für die neuen Anlagen erhielt das Unternehmen eine Förderung aus dem Förderprogramm „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“. Unterstützt wurde das Unternehmen dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW.

Das familiengeführte Unternehmen Ludwig Esser Metallbau hat sich auf die Herstellung großer und schwerer Blechteile spezialisiert. Kunden sind Unternehmen vorwiegend aus dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Fahrzeugbau, der Landtechnik und der Fördertechnik. „Bis 2021 setzten wir zum Schneiden der Bleche mit höheren Dicken zwei Laserschneidanlagen mit CO2-Resonatoren ein“, erklärt Geschäftsführer Ludwig Esser. „Aufgrund der hohen Energieverbräuche entschieden wir uns, in zwei moderne, energieeinsparende Fiber-Laser-Schneidanlagen zu
investieren.“

Flexibles Verfahren senkt Material- und Energieaufwand

Die erste neue Anlage mit einer Laserleistung von 10.000 Watt weist einen Arbeitsbereich von 2.000 mm x 6.000 Millimeter auf und ist mit einer automatisierten Blechzufuhr- und Entnahmeeinrichtung ausgestattet. Die zweite Anlage besitzt keine Wechseltische, sondern arbeitet mit einem sogenannten Portal, welches eine Gesamtarbeitsfläche von 3.200 Millimeter Breite und 24.600 Millimeter Länge überfährt. Damit ist es wie mit der zu ersetzenden Anlage möglich, zwei Bleche mit dem Format 3.000 Millimeter x 12.000 Milliemter hintereinander zu bearbeiten. Die Laserleistung beträgt ebenfalls 10.000 Watt.

„Dank des flexiblen Verfahrens mussten wir den bestehenden Arbeitsbereich nicht anpassen“, so Esser. Mithilfe eines Messprogramms konnte anhand der Fertigungsmenge eines Musterbauteils nachgewiesen werden, dass die neue Anlage gegenüber der alten Maschine ca. 458.380 kWh pro Jahr Energie einspart. Dies entspricht einer jährlichen Emissionsminderung von 246,15 t CO2.

Bund fördert das effiziente Verfahren

Die Kreissparkasse Euskirchen stellte den Kontakt zwischen der Ludwig Esser Metallbau GmbHund der Effizienz-Agentur NRW (EFA) in Duisburg her. Das Unternehmen nutzte im Vorfeld der Umsetzung die Finanzierungsberatung der EFA. Nach eingehender Prüfung der geplanten Maßnahmen wurde gemeinsam mit der perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH ein Einsparkonzept im Förderprogramm Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft, Modul 4 erstellt und der Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht. Ludwig Esser Metallbau investierte rund 2,1 Mio. Euro und erhielt einen Investitionszuschuss in Höhe von 172.305 Euro.

Über die Effizienz-Agentur NRW

Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um mittelständischen Unternehmen in NRW Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen und Schulungen. Aktuell beschäftigt die EFA 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Duisburg und in acht Regionalbüros in Aachen, in Bielefeld (Region Ostwestfalen-Lippe), in Münster, in Kempen (Region Niederrhein), in Hattingen (Region Bergisches Land), in Köln (Region Rheinland) sowie in Südwestfalen an den Standorten Siegen und Werl.

(Quelle: Presseinformation der Effizienz-Agentur NRW)

Schlagworte

BlechbearbeitungEnergieffizienzLaserstrahlschneidenSchneidtechnologien

Verwandte Artikel

High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Laserstrahl-Materialbearbeitung

Trumpf bietet seine Laserstahlsysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verr...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Mehr erfahren
02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren