Unternehmen
© DVS
09.10.2020

Neu erschienen: DVS-Bildungsreport 2020

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Neu erschienen: DVS-Bildungsreport 2020

Die fügetechnische Aus- und Weiterbildung entwickelt sich stetig weiter. Die fortschreitende Digitalisierung, moderne Verfahren und Techniken sowie neue Konzepte am Arbeitsmarkt erfordern eine sorgfältige Planung der Lehrgangsinhalte und der Infrastruktur von beruflichen Bildungsmaßnahmen. Umso wichtiger ist es deshalb für den DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren
e. V., seine Tätigkeit in diesem Bereich zu dokumentieren und transparent zu machen. Dies geschieht mit dem kürzlich erschienenen DVS-Bildungsreport 2020.

Was hat sich im vergangenen Jahr auf dem Aus- und Weiterbildungsmarkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik getan? Welche Inhalte für berufliche Qualifikationen hat der DVS vorangetrieben? Und welche Leistungen konnte DVS-PersZert, die Personalzertifizierungsstelle des DVS, mit seinen rund 300 zugelassenen Bildungseinrichtungen nachweisen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert der DVS-Bildungsreport 2020.

Die DVS-zugelassenen Bildungseinrichtungen und andere Interessierte aus der Aus- und Weiterbildung informiert er auf zwölf Seiten über die Ergebnisse der Arbeit von DVS-PersZert im vergangenen Jahr. So zeigt er zum Beispiel neue DVS-Bildungswege für Roboter-Bediener, für die Klebtechnik und für das Elektronenstrahlschweißen. Er gewährt außerdem einen Einblick in die Prüfungs- und Lehrgangstätigkeit im Geschäftsjahr 2018/2019 und listet die Ansprechpartner für den Bereich „Bildung und Zertifizierung“ im DVS auf.

„Der DVS-Bildungsreport ist für uns ein wichtiges Medium, um den aktuellen Stand, aber auch den Fortschritt unserer Arbeit zu vermitteln“, so Dipl.-Ing. Martin Lehmann, Leiter der Abteilung „Bildung und Zertifizierung“ im DVS. „Wir nehmen im DVS unsere Aufgabe, Schrittmacher in Fragen des Fügens, Trennens und Beschichtens von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen sowie Werkstoffverbunden zu sein, sehr ernst. Schritt machen und Schritt halten kann allerdings nur derjenige, der auf dem neuesten Stand ist.“ Aus diesem Grund wird das DVS-Bildungssystem stets den aktuellen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes angepasst und regelmäßig durch externe Gutachter zertifiziert.

Den DVS-Bildungsreport 2020 bestellen oder downloaden können Interessierte hier: www.dvs-ev.de/broschueren

Ihr Ansprechpartner im DVS:

Dipl.-Ing. Martin Lehmann
Telefon: +49 211 1591-203
E-Mail: martin.lehmann@dvs-hg.de

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

AusbildungBeschichtungstechnikDigitalisierungDVS-PersZertDVS-VerbandElektronenstrahlschweißenFachkräftequalifizierungFachpersonalFügetechnikKlebtechnikRoboter-BedienerRoboter-SchweißenTrenntechnikWeiterbildung

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren