Fachbeitrag
Durch die Elektromobilität ergeben sich auch in der Bauteilreinigung neue und veränderte Aufgabenstellungen, die teilweise eine hochsaubere Produktion inklusive Produktionsmittel und Umgebung erfordern. - © LPW Reinigungssysteme
01.08.2023

Neue Herausforderungen in der Teilereinigung

Neue Herausforderungen in der Teilereinigung

Technologische und gesellschaftliche Trends machen auch vor der Bauteilreinigung nicht halt. So erfordern nicht nur neue Produkte, Materialien und Fertigungstechnologien angepasste Reinigungslösungen. Auch Themen wie Energie- und Ressourceneffizienz sowie die fortschreitende Digitalisierung verändern die Anforderungen in der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung.

Die Bauteilreinigung hat sich in allen Industriebereichen als wesentlicher Fertigungsschritt für anforderungsgerechte Nachfolgeprozesse beziehungsweise eine hohe Produktqualität etabliert. Allerdings haben sich die Aufgabenstellungen durch den industriellen Strukturwandel in den letzten Jahren stark verändert. Hinzu kommen deutlich höhere Anforderungen, wenn es um die Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz von Reinigungsprozessen geht. Und nicht zuletzt gewinnen Themen wie die Digitalisierung und Einbindung der Reinigung in vernetzte Produktionsumgebungen sowie der Einsatz von KI an Bedeutung.

Bereits montierte, elektromechanische Komponenten wie Statoren, erfordern trockene Reinigungslösungen – hier eine Druckluftreinigung – um bei der Endmontage partikuläre Verunreinigungen aus Vorprozessen zu entfernen. - © Ecoclean/ZF
Bereits montierte, elektromechanische Komponenten wie Statoren, erfordern trockene Reinigungslösungen – hier eine Druckluftreinigung – um bei der Endmontage partikuläre Verunreinigungen aus Vorprozessen zu entfernen. © Ecoclean/ZF
Neue Anwendungen durch die Mobilitäts- und Energiewende

Vom Elektrofahrzeug über Wärmepumpen bis zu Windrädern und Photovoltaikmodulen, Produkte und Lösungen für die Mobilitäts- und Energiewende führen in der industriellen Reinigungstechnik zu neuen Anwendungen.

In der Elektromobilität geht es neben den klassischen Komponenten wie beispielsweise für Lenk- und Bremssysteme um mechanische Antriebsbauteile, unter anderem Statoren, Rotoren, Gehäuse und Getriebe, bei denen teilweise höhere partikuläre und/oder filmische Sauberkeitsanforderungen zu erfüllen sind. Diese Aufgabenstellungen lassen sich üblicherweise mit nasschemischen Prozessen lösen. Bereits montierte, elektromechanische Komponenten erfordern dagegen trockene Reinigungslösungen. Dabei besteht die Anforderung, dass sie sich einfach und bei Bedarf auch nachträglich in Fertigungslinien integrieren lassen und eine effiziente Reinigung im Fertigungstakt ermöglichen. Um Re- und Cross-Kontaminationen zu vermeiden, spielt hier auch die Sauberkeit der Produktionsmittel wie Handhabungssysteme und Greifer eine Rolle. Der Reinigung in der Hochvolttechnik, beispielsweise bei Invertern, wird ebenfalls mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Der Fokus liegt hier nicht mehr nur auf der Vermeidung von Kurzschlüssen, sondern auch von Überschlägen. Verschiedene Aufgabenstellungen für die nasschemische und trockene Reinigung ergeben sich darüber hinaus bei der Herstellung von Batteriezellen und -systemen sowie Brennstoffzellen, bei denen die Anforderungen an die partikuläre Sauberkeit bis in den Bereich von zehn Mikrometern reichen. Trockene Reinigungstechnologien wie beispielsweise die Laserreinigung profitieren auch vom Trend zum kalten Rohbau in der Automobilindustrie. Dabei werden im Karosseriebau vermehrt Verklebungen eingesetzt und die Fügeflächen selektiv gereinigt.

Sensor- und Mikrosystemtechnik im Aufwind

Ob teil- oder vollautonomes Fahren oder die fortschreitende Digitalisierung von Fertigungsprozessen, zuverlässige Sensor-, Mikrosystem- und Überwachungstechnik, beispielsweise mit Kamerasystemen, ist dafür eine Grundvoraussetzung. Die Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser Multitalente werden dabei immer anspruchsvoller und das bei immer geringeren Baugrößen. Entsprechend sensibler reagieren sie auf Verunreinigungen. Daher sind bei der Reinigung der mechanischen, elektronischen, optischen, sensorischen beziehungsweise aktorischen Komponenten zum Teil extrem hohe Anforderungen an die technische Sauberkeit zu erfüllen. Dies erfordert häufig Lösungen im Bereich der Präzisions- beziehungsweise High Purity-Reinigung mit entsprechend ausgelegten Produktionsumgebungen wie beispielsweise einem Reinraum.

Automatisierung und Digitalisierung von Reinigungsprozessen

Die Automatisierung und Digitalisierung von Reinigungsanwendungen hat sich zu einem immer wichtiger werdenden Thema entwickelt. Die Anforderungen gehen dabei über die permanente Erfassung, Kontrolle und Dokumentation verschiedener Anlagenparameter, beispielsweise Überwachung und Nachsteuerung von Drücken und Temperatur sowie Zustandsüberwachung wässriger Reinigungs- und Spülbäder, die bereits umgesetzt sind, hinaus. Hier stehen inzwischen Forderungen nach einer fortschrittsabhängigen Prozesssteuerung, einem aussagekräftigen Monitoring der verfahrenstechnischen Abläufe sowie nach einer effektiven Speicherung und Bereitstellung relevanter Prozessdaten und Informationen zur technischen Sauberkeit im Raum. Lösungen für deren Umsetzung werden zum Teil bereits angeboten und sind bei praktisch allen Anlagenbauern in der Entwicklung.

Komponenten für die Sensor- und Mikrosystemtechnik stellen zum Teil extrem hohe Anforderungen an die Sauberkeit. Mit der quattroClean-Schneestrahltechnologie lassen sich partikuläre und filmische Kontaminationen zuverlässig und reproduzierbar entfernen. - © acp systems
Komponenten für die Sensor- und Mikrosystemtechnik stellen zum Teil extrem hohe Anforderungen an die Sauberkeit. Mit der quattroClean-Schneestrahltechnologie lassen sich partikuläre und filmische Kontaminationen zuverlässig und reproduzierbar entfernen. © acp systems
parts2clean – internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Mit welchen Verfahren können die Sauberkeitsanforderungen unterschiedlicher Komponenten prozesssicher und wirtschaftlich erfüllt werden? Welche Technologien stehen für die trockene und partielle Bauteilreinigung zur Verfügung? Wie lassen sich Reinigungsprozesse effizient in vernetzte Fertigungsumgebungen integrieren? Welche Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch der Reinigung und wie kann sie energieeffizienter durchgeführt werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die industrielle Teilereinigung bietet die parts2clean. Die internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Stuttgarter Messegelände (Germany) durchgeführt. Sie ermöglicht umfassende Informationen über Reinigungssysteme, alternative Reinigungstechniken, Reinigungsmedien, Reinraumtechnik, Qualitätssicherungs- und Prüfverfahren, Reinigungs- und Transportbehältnisse, Entsorgung und Wiederaufbereitung von Prozessmedien, Handling und Automation, Dienstleistung, Beratung, Forschung und Fachliteratur. Viel Know-how über unterschiedliche Themen zur Bauteilreinigung vermittelt auch das dreitägige Fachforum mit simultan übersetzten Vorträgen.

Mehr Infos finden Sie auf der Website der Messe:

Zur Messe-Website

(Autorin: Doris Schulz)

Schlagworte

BauteilreinigungEnergieeffizienzEnergiewendeMobilitätswendeOberflächenbehandlungOberflächenreinigungRessourceneffizienz

Verwandte Artikel

01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren
28.12.2024

parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie

Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich immer neue Aufgabenstellungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot.

Bauteilreinigung High Purity Industrielle Bauteilreinigung Oberflächenbehandlung Oberflächenreinigung
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren