Wirtschaft
06.01.2020

Neue Landkarte mit Anlaufstellen für Gründerinnen und Gründer

Neue Landkarte mit Anlaufstellen für Gründerinnen und Gründer

Im Dezember 2019 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine interaktive Landkarte ins Netz gestellt, die Gründerinnen und Gründern Anlaufstellen verschiedenster Art zeigt.

Am Anfang eines Start-ups steht eine Idee oder Vision. Um diese umsetzen zu können, sind Gründerinnen und Gründer auf verschiedene Mittel der Unterstützung angewiesen – seien es ein Büro im Coworking-Space, in dem sie weiter an ihrer Idee arbeiten können oder passende finanzielle Mittel zur Förderung des Projekts.

Denn Gründungsinteressierte sehen sich vor und nach der Gründung vor viele Fragen gestellt: Wo finde ich geeignete Partner? Gibt es einen Inkubator oder Einrichtungen über die ich Unterstützung erhalten kann? Welche Einrichtung ist auf die Branche meines Start-ups spezialisiert? Wo finde ich Räumlichkeiten, die ich zusammen mit meinem Team nutzen kann? Wo kann ich Fördermittel beantragen, wer finanziert meine Gründung? Unsere interaktive Landkarte bietet allen Gründungsinteressierten eine Übersicht über Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für Start-ups in jeder Region Deutschlands.

Um Gründerinnen und Gründern den Einstieg zu erleichtern und ihnen in der Anfangszeit zur Seite zu stehen, lohnt sich ein Blick auf die neue interaktive Landkarte, die Angebote für jede Region Deutschlands bereithält. In Rubriken wie Anbietertyp, Spezialisierung und Unterstützungsbedarf können Jungunternehmerinnen und -unternehmer eine Auswahl treffen, um für sie relevante Anlaufstellen herauszufiltern. Gleichzeitig haben Anbieterinnen und Anbieter, die Start-ups fördern oder ihnen Plattformen zur Vernetzung bereitstellen, die Möglichkeit, sich in die Landkarte einzutragen.

Die Landkarte finden Sie hier.

(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

Start-upsUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Achim Dries, CEO der Vahle Group
31.01.2025

Vahle Group tritt innoclub bei

Die Vahle GmbH & Co. KG, ein Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen, ist dem innoclub beigetreten – einem exklusiven Innovationsnetzwerk in Dortmund und dem West...

Industrieanwendungen Netzwerk Start-ups
Mehr erfahren