Trendthema
© stock.adoeb.com/hibox777
13.07.2023

Neuer Antrieb für die Kreislaufwirtschaft

thyssenkrupp Materials Services und Novelis treiben gemeinsam die Kreislaufwirtschaft voran

thyssenkrupp Materials Services, der größte werksunabhängige Werkstoffhändler und Dienstleister der westlichen Welt mit einem breiten Portfolio an innovativen digitalen Supply-Chain-Lösungen, und Novelis Inc., ein führender Anbieter nachhaltiger Aluminiumlösungen und Weltmarktführer im Aluminiumwalzen und -recycling, haben eine Partnerschaft geschlossen, um das Altfahrzeug-Recycling zu steigern und die Verfügbarkeit wertvoller Sekundärmaterialien zu erhöhen, die aus Fahrzeugen am Ende ihres Lebenszyklus zurückgewonnen werden können.

Durch die gemeinsame Entwicklung einer digitalen Plattform mit der Bezeichnung „Automotive Circularity Platform“ (ACP) wollen die Unternehmen den Markt für Sekundärmaterialien aus Altfahrzeugen digitalisieren und seine Transparenz erhöhen, indem sie ein Ökosystem mit dem gemeinsamen langfristigen Ziel schaffen, die Recyclingquote von Autos zu erhöhen und die Kohlenstoffemissionen zu verringern. ACP wird ein digitaler Marktplatz sein, der die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette von Altautos miteinander verbindet und Automobilzulieferer in die Lage versetzt, Aluminium und andere Materialien wie Stahl, Kunststoffe, Glas, Gummi und weitere zu erfassen und wiederzuverwenden.

Der erste Schritt besteht darin, einen Prototyp der Plattform zu erstellen, um sie umfassend zu testen und zu bewerten. Die Ergebnisse der Proof-of-Concept-Analyse werden thyssenkrupp Materials Services und Novelis als Grundlage dienen, um Verbesserungen vorzunehmen und die Möglichkeit einer breiteren Einführung und Nutzung durch ihre jeweiligen Industriepartner zu prüfen.

© thyssenkrupp Materials Services/Novelis)
© thyssenkrupp Materials Services/Novelis)
Offene Plattform für leichteren Zugang zu hochwertigem Recyclingmaterial

„ACP ist ein wichtiger Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie. Die offene Handelsplattform ermöglicht Unternehmen, die sich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verpflichtet fühlen, neuen Zugang zu Altmaterial“, sagt Michael Hahne, Vice President und General Manager Automotive, Novelis Europe. „ACP wird durch optimierte Materialflüsse, weniger Abfall auf Deponien und einfacheren Zugang zu größeren Mengen an hochwertigen Recyclingmaterialien nicht nur auf die Kreislaufwirtschaft insgesamt einzahlen, sondern auch eine transparente und vertrauenswürdige Anlaufstelle für alle Beteiligten schaffen, um ihre eigenen wertschöpfenden Recyclingprozesse zu entwickeln und umzusetzen.“

„thyssenkrupp Materials Services und Novelis sind eine Partnerschaft eingegangen, in der die jeweiligen Kompetenzen unserer Unternehmen, deren Stärken sich in jeder Hinsicht ergänzen, optimal genutzt werden", sagt Sebastian Smerat, Head of Customer Innovation bei thyssenkrupp Materials Services. „thyssenkrupp Materials Services verfügt über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Werkstoffe, der digitalen Lieferketten und des Marktzugangs in einem breiten, komplexen Sektor. Novelis bringt einzigartiges Know-how in Bereichen wie Aluminiumrecycling, Wiederverwendungsprozesse und Entwicklung von Aluminiumlegierungen mit hohem Recyclinganteil ein. Mit der Idee, eine Automotivile Circularity-Plattform für Aluminium zu entwickeln, verfolgen wir bei thyssenkrupp Materials Services konsequent den Weg unserer Nachhaltigkeitsstrategie BEYOND."

Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen rückt die Reduzierung von Autoabgasen in den Hintergrund und die Effizienzsteigerung in der Lieferkette und der Produktion wird zum wichtigsten Hebel der Dekarbonisierung der Automobilindustrie. Ein zirkuläres Ökosystem mit einer bislang einmaligen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten wird eine wesentliche Rolle dabei spielen, dass die Automobilindustrie ihre Klimaziele erreicht.

© thyssenkrupp
© thyssenkrupp
Aluminium eignet sich hervorragend für das Recycling

Insbesondere für Aluminium ist Recycling der Inbegriff nachhaltiger Verfahrensweisen, da die CO2-Emissionen im Vergleich zur energieintensiven Primärproduktion um etwa 95 Prozent reduziert werden. Darüber hinaus kann Aluminium unendlich oft recycelt werden, ohne dass es seine Eigenschaften wie Festigkeit, Leichtigkeit, Haltbarkeit und Formbarkeit verliert. Die vielen Vorteile, die das Material bietet, tragen dazu bei, dass es in allen Branchen, die sich um mehr Nachhaltigkeit bemühen, zunehmend eingesetzt wird.

Während geschlossene Recycling-Kreislaufsysteme für Produktionsschrotte aus Aluminium in der Automobilindustrie in den letzten Jahren zu einer bewährten Nachhaltigkeitspraxis geworden sind, ist der Kreislauf am Ende des Lebenszyklus eines Fahrzeugs noch nicht geschlossen. Die Partnerschaft zwischen Novelis und thyssenkrupp Materials Services ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft für Aluminium in einem Markt, der sich durch vielfältige Möglichkeiten auszeichnet und an der Schwelle zu einem spannenden Wachstum steht.

(Quelle: Gemeinsame Pressemiteilung von thyssenkrupp Materials Services und Novelis Europe)

Schlagworte

AluminiumAluminiumlegierungenAutomobilindustrieDekarbonisierungGummiHochlegierte StähleKreislaufwirtschaftKunststoffeNachhaltigkeitRecycling

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren