Regelwerke
© pixabay.com/Efraimstochter
06.07.2020

Neues DVS-Merkblatt für Auftragschweißungen

Neues DVS-Merkblatt für Auftragschweißungen

Mit Ausgabedatum Juli 2020 hat der DVS das neue Merkblatt 3010 „Durchführung und Prüfungen von Auftragschweißungen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau“ veröffentlicht.

Das Auftragschweißen ist eine effiziente Lösung, um korrosions- oder verschleißfeste Oberflächen herzustellen oder zu reparieren. Als Grundwerkstoffe genügen zumeist einfache Stähle, deren Oberflächeneigenschaften durch das Auftragschweißen verbessert werden. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren zum Auftragschweißen hängen sehr vom Anforderungsprofil an die Auftragschweißung ab. An Verschleißschichten werden beispielsweise andere Anforderungen gestellt als an Korrosionsschichten oder auch an Hochtemperaturanwendungen.

Wird eine Schutzschicht aufgebracht, um vor Korrosion zu schützen, spricht man im Allgemeinen vom „Plattieren“. „Panzern“ ist das Aufbringen einer Schutzschicht gegen Verschleiß und „Puffern“ ist ein Auftragschweißen, um einen geeigneten Übergang zwischen dem Grundwerkstoff und der darauffolgenden Schweißung zu erhalten.

Für die Herstellung einer Plattierung oder Panzerung eignen sich grundsätzlich alle konventionellen Lichtbogenprozesse. Die Wahl der Prozesse ist allerdings abhängig von Form, Größe und Anforderung an die Plattierung oder Panzerung und der Erfahrung und den Möglichkeiten des Herstellers.

Das neue Merkblatt DVS 3010 enthält Empfehlungen für die fachgerechte Ausführung von Auftragschweißungen. Es gibt einen Überblick über das Auftragschweißen wie Auftragen von korrosionsbeständigen Schichten bzw. verschleißfesten Schichten im Anlagen-, Behälter und Rohrleitungsbau mit konventionellen Lichtbogen-Schweißverfahren.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmungen
  • Schweißprozesse
  • Herstellervoraussetzungen
  • Allgemeine Hinweise
    • Schrumpfung und Verzug
    • Ergänzende Hinweise aus Anwendungsregelwerken
  • Auftragschweißung zur Behebung von Schäden an Heizflächen
    • Voraussetzungen für die Ausführung
    • Vorbereitungen
    • Ausführung der Auftragschweißung
      • Ausführung in der Werkstatt
      • Manuelle Auftragschweißung
      • Mechanisierte (Maschinelle) Auftragschweißung
      • Ausführung im Dampferzeuger
    • Kontrolle der Auftragschweißung
  • Hartauftragungen (Panzerung)
    • Schritte der Hartauftragung
    • Auswahl der Schweißzusätze zum Hartauftragen
    • Grundsätzliches bei der Hartauftragung
  • Korrosionsschutzauftragungen
    • Schweißprozesse
    • Plattierungsdicke und Lagenaufbau
    • Wärmebehandlung
    • Qualitätssicherung/Prüfungen
  • Verarbeitung plattierter Bauteile
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

Das neue Merkblatt DVS 3010 „Durchführung und Prüfungen von Auftragschweißungen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau“ kann im DVS-Regelwerksportal heruntergeladen werden. DVS-Mitglieder haben kostenlosen Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

AnlagenbauAuftragschweißenBehälterbauPrüfung von SchweißverbindungenRohrleitungsbau

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren
20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren