Regelwerke
© pixabay.com/Efraimstochter
06.07.2020

Neues DVS-Merkblatt für Auftragschweißungen

Neues DVS-Merkblatt für Auftragschweißungen

Mit Ausgabedatum Juli 2020 hat der DVS das neue Merkblatt 3010 „Durchführung und Prüfungen von Auftragschweißungen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau“ veröffentlicht.

Das Auftragschweißen ist eine effiziente Lösung, um korrosions- oder verschleißfeste Oberflächen herzustellen oder zu reparieren. Als Grundwerkstoffe genügen zumeist einfache Stähle, deren Oberflächeneigenschaften durch das Auftragschweißen verbessert werden. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren zum Auftragschweißen hängen sehr vom Anforderungsprofil an die Auftragschweißung ab. An Verschleißschichten werden beispielsweise andere Anforderungen gestellt als an Korrosionsschichten oder auch an Hochtemperaturanwendungen.

Wird eine Schutzschicht aufgebracht, um vor Korrosion zu schützen, spricht man im Allgemeinen vom „Plattieren“. „Panzern“ ist das Aufbringen einer Schutzschicht gegen Verschleiß und „Puffern“ ist ein Auftragschweißen, um einen geeigneten Übergang zwischen dem Grundwerkstoff und der darauffolgenden Schweißung zu erhalten.

Für die Herstellung einer Plattierung oder Panzerung eignen sich grundsätzlich alle konventionellen Lichtbogenprozesse. Die Wahl der Prozesse ist allerdings abhängig von Form, Größe und Anforderung an die Plattierung oder Panzerung und der Erfahrung und den Möglichkeiten des Herstellers.

Das neue Merkblatt DVS 3010 enthält Empfehlungen für die fachgerechte Ausführung von Auftragschweißungen. Es gibt einen Überblick über das Auftragschweißen wie Auftragen von korrosionsbeständigen Schichten bzw. verschleißfesten Schichten im Anlagen-, Behälter und Rohrleitungsbau mit konventionellen Lichtbogen-Schweißverfahren.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmungen
  • Schweißprozesse
  • Herstellervoraussetzungen
  • Allgemeine Hinweise
    • Schrumpfung und Verzug
    • Ergänzende Hinweise aus Anwendungsregelwerken
  • Auftragschweißung zur Behebung von Schäden an Heizflächen
    • Voraussetzungen für die Ausführung
    • Vorbereitungen
    • Ausführung der Auftragschweißung
      • Ausführung in der Werkstatt
      • Manuelle Auftragschweißung
      • Mechanisierte (Maschinelle) Auftragschweißung
      • Ausführung im Dampferzeuger
    • Kontrolle der Auftragschweißung
  • Hartauftragungen (Panzerung)
    • Schritte der Hartauftragung
    • Auswahl der Schweißzusätze zum Hartauftragen
    • Grundsätzliches bei der Hartauftragung
  • Korrosionsschutzauftragungen
    • Schweißprozesse
    • Plattierungsdicke und Lagenaufbau
    • Wärmebehandlung
    • Qualitätssicherung/Prüfungen
  • Verarbeitung plattierter Bauteile
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

Das neue Merkblatt DVS 3010 „Durchführung und Prüfungen von Auftragschweißungen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau“ kann im DVS-Regelwerksportal heruntergeladen werden. DVS-Mitglieder haben kostenlosen Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

AnlagenbauAuftragschweißenBehälterbauPrüfung von SchweißverbindungenRohrleitungsbau

Verwandte Artikel

20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren
22.01.2025

Studie: Maschinen- und Anlagenbauer planen Standortverlagerungen

26 % der Maschinen- und Anlagenbauer befinden sich aktuell in einer Restrukturierung, weitere 24 % planen dies kurz bis mittelfristig. Das und weitere Ergebnis ergab eine...

Anlagenbau Automotive Energie Energiepreise Lieferketten
Mehr erfahren
19.12.2024

5 Schritte zu einer effizienteren Planung von Rohrleitungssystemen

Wie innovative Planungsmethoden die Effizienz und Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen optimieren und somit einen reibungslosen Betrieb sicherstellen.

Konstruktion Planung Planungstools Rohrleitungen Rohrleitungsbau Rohrleitungssysteme Software
Mehr erfahren
Einzigartig ist der patentierte, automatisch geregelte Schweißprozess TIG DynamicWire, bei dem die Schweißstromquelle die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an die Gegebenheiten anpasst und dadurch Spalte bis zu 30 % ausgleichen kann.
17.12.2024

Vielseitigkeit und Flexibilität beim automatisierten Schweißen

Es gibt zahlreiche Vorzüge, mit denen die Fronius iWave im Robotereinsatz oder als Herzstück von Automationsanlagen glänzt.

Automation Automatisiertes Schweißen Behälterbau MAG Schweißen MIG Schweißen Roboterschweißen Robotik Rohrleitungsbau Schienenfahrzeugbau Schweißnähte Schweißnahtoptik Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Das SKZ mit dem Standort Halle bietet verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an - darunter auch den Kurs „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren“ am 21. und 22. Januar 2025.
07.12.2024

Gefragte Veranstaltungen zum Thema Fernwärmeleitungsbau

Um die Wärmewende meistern zu können, braucht es geeignetes Fachpersonal. Das SKZ bietet daher Qualifikationsmöglichkeiten für den Fernwärmebereich an.

Energiewende Fachkräftequalifizierung Fernwärmeleitungen Fernwärmeleitungsbau Rohrleitungen Rohrleitungsbau Wärmewende
Mehr erfahren