Regelwerke
schienenfahrzeugwerkstaetten_mitarbeiter-an-blauer-lok-data - © Deutsche Bahn AG/Kai Michael Neuhold
03.02.2020

Neues modulares ZfP-Regelwerk für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen

Neues modulares ZfP-Regelwerk für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen

Die DB Systemtechnik hat zusammen mit dem VDV im Rahmen eines Expertenkreises die VDV-Schrift 889 „Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) an Eisenbahnfahrzeugen und deren Komponenten“ als Regelwerk für den Eisenbahnsektor erstellt. Die VDVS-Schrift eignet sich sowohl zur wiederkehrenden als auch außerplanmäßigen Instandhaltung. Sie beschreibt die Verantwortung und Aufgaben aller Beteiligten an der ZfP und die dazu erforderlichen Kompetenzen sowie die Anforderungen an die Prüfausrüstung.

Hersteller, selbständige Instandhalter oder ECMs (ECM: Entity in Charge of Maintenance – die für die Instandhaltung zuständige Stellen) von Loks, Triebwagen oder Reisezugwagen können sich mit dem neuen Regelwerk künftig diejenigen Regelungen zur zerstörungsfreien Prüfung beschaffen, die sie individuell für ihren Fahrzeugpark benötigen.

Die Struktur der VDV-Schrift 889:

Die VDV-Schrift 889 ist modular aufgebaut und besteht aus einem Basisteil sowie bauteilspezifischen Dokumenten. Im Basisteil sind die allgemeinen Prüfanweisungen und zugehörige Formblätter für Prüfberichte enthalten, die die unterschiedlichen Geltungsbereiche übergeordneter Regelwerke für die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) in der Zustandsüberwachung und der schweißtechnischen Instandsetzung
berücksichtigen.

In den bauteilspezifischen Dokumenten werden die Besonderheiten einer Bauart bzw. Baureihe oder sogar nur einer Komponente mit einer bestimmten Zeichnungsnummer berücksichtigt. Für bestimmte Prüfungen, z. B. die Ultraschallprüfung von Radsatzwellen sind in jedem Fall bauteilspezifische Dokumente, die sogenannten Prüfpläne, zusätzlich zu der allgemeinen Prüfanweisung erforderlich.

Der Erwerb dieser VDV-Schrift beinhaltet auf Ihr Unternehmen zugeschnitten:

  • eine Unternehmenslizenz als PDF mit Preisstaffelung nach Unternehmensgröße
  • bedarfsgerechte Module für Ihr Unternehmen
  • einen webbasierten Online-Zugang, regelmäßige Aktualisierungen
  • die individuelle Kennzeichnung der Lizenzen mit Kundendaten sowie
  • einen automatisierten Mailversand und den Download der Lizenzdateien.

In der VDV-Schrift 889 werden folgende Prüfverfahren berücksichtigt:

  • VT – ZfP-Sichtprüfung
  • MT – Magnetpulverprüfung
  • UT – Ultraschallprüfung
  • ET – Wirbelstromprüfung
  • PT – Farbeindringprüfung

Sie können die VDV-Schrift 889 per E-Mail bestellen. Nach Ihrer Bestellung und einer Plausibilitätsprüfung erhalten Sie einen individuellen Downloadlink auf das ZfP-Regelwerk.

Bestell-Adresse:

DB Kommunikationstechnik GmbH
Medien- und Kommunikationsdienste
Kriegstraße 136, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721-938-5965
E-Mail: dzd-bestellservice@deutschebahn.com

Eine Bestellanleitung, die Nutzungsbedingungen sowie weitere Informationen können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen:

Schlagworte

EisenbahnfahrzeugeFarbeindringprüfungInstandhaltungMagnetpulverprüfungSichtprüfungTriebwagenUltraschallprüfungWirbelstromprüfungZfP

Verwandte Artikel

07.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-2 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 – Konformitätsbewertung durch den Hersteller“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-2 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 –...

Bahnanwendungen Eisenbahnfahrzeuge Instandsetzung Konformitätsbewertung Konstruieren Schienenfahrzeugbau Schweißnahtprüfung
Mehr erfahren
04.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-1 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-1 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085“ e...

Bahnanwendungen Eisenbahnfahrzeuge Instandsetzung Konformitätsbewertung Konstruieren Schienenfahrzeugbau Schweißnahtprüfung
Mehr erfahren
19.07.2024

So warten Sie Schweißbrenner richtig

Für die richtige Wartung von MIG/MAG-Brennern hat ABICOR BINZEL ein Handbuch in Form eines E-Books herausgegeben. Darin enthalten sind jede Menge Lösungen, um einen frühz...

Instandhaltung MAG Schweißen MIG Schweißen Schweißbrenner Schweißtechnik Wartung
Mehr erfahren
08.07.2024

Neue technische Regel für ZfP und Bewertung in der Additiven Fertigung

Im Juni 2024 ist die Technische Regel DIN CEN ISO/ASTM TR 52905 „Additive Fertigung von Metallen – Zerstörungsfreie Prüfung und Bewertung – Erkennung von Fehlstellen in B...

Additive Fertigung AM Elektronenstrahlen Laserstrahlen Pulverbett Zerstörungsfreie Prüfung ZfP
Mehr erfahren
Wegweisende Lösung für Abstimmungsarbeiten: Die Laminum®-Passelemente von MARTIN bestehen aus hauchdünnen und manuell abziehbaren Folienschichten, deren Dicke sich feinstufig reduzieren lässt.
27.06.2024

Freigesetztes Optimierungspotenzial in der Baugruppen-Montage

Bei Konstruktion und Montage spielen Passscheiben eine zentrale Rolle. Mit den mehrlagigen Laminum-Elemente von MARTIN lassen sich rotierende Walzen etc. mit Genauigkeite...

Antriebstechnik Baugruppen Baugruppen-Montage Instandhaltung Konstruktion Montage Qualitätssicherung Zulieferer
Mehr erfahren