Regelwerke
Kompass - © pixabay.de/Efraimstochter
29.07.2019

Neufassung: DIN EN 1708-2 „Schweißverbindungen aus Stahl“

DIN EN 1708-2 „Schweißen ‒ Grundlegende Angaben zu Schweißverbindungen an Stahl ‒ Teil 2: Nicht innendruckbeanspruchte Bauteile; Deutsche Fassung EN 1708-2:2018“

Mit Ausgabedatum Juni 2019 ist die DIN EN 1708-2 „Schweißen ‒ Grundlegende Angaben zu Schweißverbindungen an Stahl ‒ Teil 2: Nicht innendruckbeanspruchte Bauteile; Deutsche Fassung EN 1708-2:2018“ in neuer Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die Norm DIN EN 1708-2:2000-10.

Der Zweck dieser europaweit güötigen Norm ist es, zuverlässige und anerkannte geschweißte Verbindungen, die für nicht innendruckbeanspruchte Stahlbauteile anwendbar sind, beispielhaft darzustellen. Sie fördert nicht die Normung von Verbindungen, die als obligatorisch angesehen werden können oder schränkt die Entwicklungen in keiner Weise ein. Die Anforderungen an die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerfestigkeits- und Korrosionsbeanspruchung sind, falls nötig, zu berücksichtigen.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 092-00-04 AA „Qualitätssicherung beim Schweißen (DVS AG Q 2)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

Folgende Änderungen wurden im Vergleich zur Vorgängerversion vorgenommen:

Der deutscher Titel wurde geändert und normative Verweise und Literaturhinweise wurden aktualisiert. Ebenfalls aktualisiert wurden die Schweißprozessnummern nach EN ISO 4063 und die Verweisung auf EN ISO 9692-2 wurde aus den Tabellen 2, 3, 4 und 5 gelöscht.

Schlagworte

NormungQualitätssicherungSchweißtechnikSchweißverbindungenStahl

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren