Unternehmen
© Oerlikon
02.01.2023

Oerlikon: Investition in den Standort Schweiz

Oerlikon: Investition in den Standort Schweiz

Oerlikon, eine weltweit führende Anbieterin in den Bereichen Oberflächentechnologie, Polymerverarbeitung und Additive Fertigung, plant einen neuen hochmodernen Montage- und Produktionsstandort für ihr Beschichtungs- und Anlagengeschäft. Auf dem Campus Reichhold im Kanton Aargau sollen die bestehenden Standorte Wohlen, Dottikon und Winterthur zusammengelegt werden. Mit dieser verstärkten Präsenz und ihrem Engagement bekennt sich Oerlikon klar zum Standort Schweiz.

Oerlikon entwickelt den neuen attraktiven Standort auf dem Campus Reichhold in Hausen/Lupfig zusammen mit der HIAG Immobilien Schweiz AG. Damit wird der Schweizer Montage- und Produktionsstandort für das Beschichtungs- und Anlagengeschäft der Technologiemarke Oerlikon Metco mit modernster Infrastruktur weiter ausgebaut. Die Zusammenführung am neuen Standort soll die Produktivität weiter verbessern und Betriebsabläufe optimieren, um Kunden und Lieferanten weiterhin einen erstklassigen Service zu bieten. Der Campus Reichhold wird zudem das Verkaufs- und Vertriebszentrum für die Produktlinie Materials sowie das IT-Kompetenzzentrum beherbergen, und ein attraktiver Arbeitsplatz für rund 230 Mitarbeitende auf rund 14 500 m2 Produktions- und Bürofläche. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und innovativen Ansätzen zukunftsweisender Energie-, Mobilitäts- und Nutzungsideen.

Die Baueingabe ist im Sommer 2023 geplant. Der Baubeginn soll voraussichtlich im Frühjahr 2024 erfolgen und der neue Standort ab Mitte 2025 bezugsbereit sein. Die laufenden Aktivitäten an den aktuellen Standorten werden weitergeführt. Der Umzug wird gemäss heutiger Planung im Sommer 2025 beginnen und schrittweise erfolgen, um sicherzustellen, dass zu jeder Zeit alle Kundenaufträge bearbeitet werden können.

(Quelle: Presseinformation von Oerlikon)

Schlagworte

Additive FertigungOberflächenbehandlung

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren