Unternehmen
© August Rüggeberg GmbH & Co. KG
17.03.2021

PFERD POWERTRAINING: Der lange Arm zum Kunden

PFERD POWERTRAINING: Der lange Arm zum Kunden

Reise- und Kontaktbeschränkungen machen Akademie-Programme der Hersteller vor Ort unmöglich – Digitale Formate wie E-Learning und POWERTRAINING bieten dafür mehr als nur einen Ersatz, so die Erfahrung von Matthias Rong, Leiter der PFERDAKADEMIE.

Dass Corona einiges verändert hat, das kann Matthias Rong, Leiter der PFERDAKADEMIE beim Marienheider Werkzeughersteller August Rüggeberg bestätigen. Aber er findet auch positive Aspekte an der augenblicklichen Situation, habe sie doch von jetzt auf gleich ein völlig anderes Mind-Set auf Seiten der Kunden erfordert: „Klar, das war schon ein überaus beherzter Tritt auf die Bremse, als uns Corona und die damit verbundenen Einschränkungen trafen“, blickt er auf die Zeit zu Beginn der Pandemie im März 2020 zurück.

„Traditionell ist das Frühjahr eine Phase der vollständigen Auslastung der PFERDAKADEMIE, insbesondere, wenn auch die Kölner Eisenwarenmesse stattfindet.“ Dann nämlich, so der Akademieleiter, treffe sich die gesamte internationale Vertriebsmannschaft in den modernen Räumlichkeiten in Marienheide. Dort, wo unlängst ein Videostudio eingerichtet wurde. Das Studio sei sichtbarer Hinweis darauf, dass der seit einigen Jahren bereits eingeleitete Wandel von reinen Präsenzveranstaltungen in der Akademie hin zu einem zweigleisigen Angebot nun vollzogen wurde.

© August Rüggeberg GmbH & Co. KG
© August Rüggeberg GmbH & Co. KG

„Natürlich werden wir hier in der PFERDAKADEMIE auch weiterhin Händler und Endanwender im Umgang mit PFERD-Werkzeugen schulen – sobald es die Umstände zulassen“, dazu sei die Kombination aus der Vermittlung theoretischen Wissens und praktischer Erprobung zu erfolgreich, räumt Matthias Rong ein. „Aber wir werden parallel dazu unser Angebot der digitalen PFERDAKADEMIE weiter ausbauen.“

Im vergangenen Jahr habe man bereits davon profitiert, dass man sich schon mit dem Thema E-Learning beschäftigt habe: „Wir hatten bereits viele Inhalte für das individuelle Lernen unserer Kunden vorbereitet und konnten vom Start weg zahlreiche Themen anbieten. Dadurch blieb uns genügend Zeit, parallel ein neues Format aufzubauen, das wir ‚POWERTRAINING‘ nennen“, so Rong.

„Anders als beim E-Learning ist das POWERTRAINING eine Live-Online- Veranstaltung, mit einer limitierten Anzahl an Teilnehmern. Damit stellen wir sicher, dass wir bei der Vermittlung des Stoffes intensiv auf jeden einzelnen Teilnehmer eingehen können.“ Denn ungeachtet des „Plattformwechsels“ stehe auch das POWERTRAINING ganz im Zeichen der Werte der PFERDAKADEMIE: „Wir wollen Wissen vermitteln, wir wollen methodisch Hilfestellung geben, wir wollen Wege zur Problemlösung aufzeigen und das so bedarfsorientiert und individuell auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten, wie eben möglich“ gibt der Akademieleiter die Zielsetzung vor.

© August Rüggeberg GmbH & Co. KG
© August Rüggeberg GmbH & Co. KG

Dass PFERD damit auch digital gut liege habe sich bereits in den letzten Monaten gezeigt. „Wir haben einen sehr guten Zuspruch bei den POWERTRAININGs erfahren“, so Rong. Mit rund 70 Events und nahezu 700 Teilnehmern habe man die Erwartungen übertroffen und  annähernd so viele Teilnehmer online begrüßen können, wie im Vorjahreszeitraum persönlich im Werk. „Das war ein Start nach Maß.“

Im Jahr 2021 werde man das Angebot weiter ausbauen, denn man erhalte klare Signale der Kunden, dass sie diese Art der Weiterbildung auch künftig nutzen wollten, „auch nach der Pandemie“, wie Matthias Rong hinzufügt. E-Learning und POWERTRAINING fänden ohne Reisekosten und mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand statt. Ein Umstand der gerade jetzt von zahlreichen Händlern und Endanwendern geschätzt werde. „Eigentlich haben wir das in den letzten Jahren immer wieder unterstrichen“, verweist Rong auf den frühen Roll-out der PFERD-Lösung, „und deshalb freuen wir uns, dass Corona hier der Akzeptanz dieser digitalen Formate noch einmal ein wenig Vorschub geleistet hat.

Zur Info:

Wer sich für E-Learning oder POWERTRAINING interessiert, findet auf der Webseite www.pferd.com dazu weitere Informationen:

PFERD-E-Learnings bieten praxisnahes Wissen aus der PFERD-Welt auf interaktive Art und Weise. Die Online-Kurse können jederzeit begonnen und beliebig unterbrochen werden. Über die PFERD-Homepage erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangscode.

Auch POWERTRAININGs vermitteln PFERD-Wissen aus erster Hand, allerdings als Live-Video-Konferenz. Die 45 bis 60 Minuten dauernden Einheiten bietet PFERD zu unterschiedlichen Themen an, nach Abstimmung auch maßgeschneidert auf Ihren individuellen Bedarf. Über die PFERD-Webseite können Sie sich zu POWERTRAININGs anmelden. Dort finden Sie auch die jeweils aktuellen Themen und Zeitpunkte der Trainings.

(Quelle: Presseinformation der August Rüggeberg GmbH & Co. KG)

Schlagworte

GeräteSchulungenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auch dünnste Bleche lassen sich im WIG-Verfahren mit dem Cobot schweißen.
25.12.2024

Lorch Schweißtechnik auf der Roboter 2025 in Fellbach

Lorch Schweißtechnik demonstriert live auf der Roboter 2025, wie einfach und effizient Unternehmen heute die Cobot-Technik einsetzen können.

Automation Cobot Schweißen Cobots Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren