Kommentar
© pexels.com/Tiger Lily
23.01.2024

„Praxisfremde EU-Lieferkettenrichtlinie jetzt stoppen!“

„Praxisfremde EU-Lieferkettenrichtlinie jetzt stoppen!“

Gut gemeint, aber schlecht gemacht: Die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie würde insbesondere den Mittelstand in der Praxis überfordern und zu einem Rückzug europäischer Firmen aus vielen Ländern führen. Acht große Wirtschaftsorganisationen appellieren daher an die Politik, diese Richtlinie jetzt zu stoppen und gemeinsam eine bessere Regulierung zur Sicherung der Menschenrechte auf den Weg zu bringen.

In einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesregierung, die EU-Ratspräsidentschaft sowie weitere europäische Entscheidungsträger fordern die Wirtschaftsorganisationen BGA, Gesamtmetall, Mittelstandsverbund – ZGV, Stiftung Familienunternehmen und Politik, textil+mode, VCI, VDMA und ZVEI, die europäische Lieferkettenrichtlinie zu stoppen. In Kürze steht die Abstimmung der Botschafter im Ausschuss der Ständigen Vertreter und danach das Votum des Rates der EU-Mitgliedstaaten an. „Schon die Vorgaben durch das deutsche Lieferkettengesetz haben dazu geführt, dass auch kleine und mittlere Unternehmen innerhalb ihrer Lieferbeziehungen von den Belastungen völlig überrollt werden. Eine EU-Lieferkettenrichtlinie, wie nun geplant, hätte bürokratische Überlastungen und Rechtsunsicherheit in einer neuen Dimension zur Folge“, warnen die Verbände. Die Richtlinie erschwere den Außenhandel und gehe zu Lasten europäischer Arbeitsplätze und Wertschöpfung.

Dies gelte insbesondere mit Blick auf drei Aspekte der Richtlinie:

  • Unternehmen sollen demnach fast alle Stufen ihrer Lieferketten global auf Verstöße gegen Menschenrechte sowie Umwelt- oder Sozialstandards kontrollieren. Gerade Industriefirmen haben häufig jeweils Zehntausende oder sogar eine sechsstellige Zahl von Zulieferern, von denen jährlich ein beträchtlicher Anteil wechselt. Die Kosten allein zur Befolgung der Vorgaben würden für einzelne Unternehmen nicht selten Millionensummen erreichen.
© pexels.com/Gintarė Kairaitytė
© pexels.com/Gintarė Kairaitytė
  • Die Richtlinie macht keine klaren Ausnahmen – nicht einmal für die Lieferbeziehungen innerhalb des ohnehin schon stark regulierten EU-Binnenmarkts. Eine explizite Ausnahme aller im EU-Binnenmarkt ansässiger Zulieferer und Kunden wäre – als Gebot eines risikobasierten Ansatzes – aber dringend geboten.

  • Nicht nur Lieferanten und deren Lieferanten sollen laut den EU-Plänen kontrolliert werden, sondern auch Geschäftskunden. Es ist jedoch eine völlig realitätsfremde Annahme, dass mittelständische Betriebe ihren Geschäftskunden Vorschriften machen könnten, wie und wo die verkauften Produkte letztendlich zum Einsatz kommen.

Deutliche Kritik üben die Verbände auch an der vorgesehenen zivilrechtlichen Haftung. „Es ist schlicht praxisfremd zu verlangen, dass Unternehmen aus den EU-Mitgliedstaaten für Pflichtverletzungen haften sollen, die in ihren Lieferketten geschehen – und dies noch weltweit“, heißt es in dem Appell. Während Nichtregierungsorganisationen von eigenen Klagebefugnissen profitieren sollen, können auf Unternehmen zusätzliche Beweisanforderungen zukommen. „Auf diese Weise können die oft unkalkulierbaren Haftungsrisiken dazu führen, dass sich Unternehmen aus betroffenen Regionen zurückziehen“, warnen die Verbände. Es würde eine neue Klageindustrie entstehen, die zu mehr administrativen Kosten in den Unternehmen führt. Die Unsicherheit im Außenhandel nähme zu.

Dabei ist die Wahrung der Menschenrechte rund um den Globus ein Ziel, dem sich auch die Unternehmen eindeutig verschreiben. „Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sind für europäische Unternehmen maßgebend. Daran orientieren sie schon heute ihre globalen Lieferbeziehungen und tragen europäische Standards über ihre internationalen Partner in die Welt“, betonen die Verbände. Europäische Unternehmen nun aber unter Generalverdacht zu stellen, würde sich in der Praxis als kontraproduktiv erweisen, „der ökonomische Substanzverlust in der EU würde sich durch eine solche Lieferkettenrichtlinie weiter verschärfen“, heißt es. „Lassen Sie uns anstatt des Weges über die Richtlinie gemeinsam einen neuen Anlauf nehmen und im Dialog miteinander überlegen, auf welche Weise wir unsere Standards beim Schutz von Menschenrechten und Umwelt über die globalen Lieferketten weltweit noch effektiver durchsetzen können“, resümieren die Wirtschaftsorganisationen.

Den gemeinsamen Appell der acht Wirtschaftsorganisationen können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

(Quelle: Pressemitteilunng des VDMA e.V.)

Schlagworte

LieferkettenLieferkettenrichtlinieLieferkettensorgfaltspflichten-GesetzMittelstandWirtschaft

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren