Wirtschaft
© stock.adobe.com/Nataliya Hora
06.12.2024

Produktion im Produzierenden Gewerbe 10/2024

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe – 10/2024

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes1 ging die Produktion im Produzierenden Gewerbe im Oktober preis-, kalender- und saisonbereinigt um 1,0 % gegenüber dem Vormonat zurück. Bereits im September war der Ausstoß gemäß revidierter Daten des Statistischen Bundesamtes im Vormonatsvergleich um 2,0 % gesunken. Der erneute Rückgang war inbesondere auf einen Einbruch im Energiesektor zurückzuführen (-8,9 %). In der Industrie verringerte sich die Ausbringung hingegen nur leicht (-0,3 %). Im Baugewerbe blieb die Produktion stabil (±0,0 %).

Auf Ebene der einzelnen Wirtschaftszweige ist eine negative Entwicklung auf breiter Front zu beobachten: Gewichtige Bereiche wie der Maschinenbau (-1,1 %), Hersteller von Kfz und Kfz-Teilen (-1,9 %), Metallerzeugnissen (-1,7 %) sowie chemischen Erzeugnissen (-1,4 %) vermeldeten deutliche Produktionseinbußen. Produktionssteigerungen bab es bei den Produzenten elektrischer Ausrüstung (+3,0 %) und von Glas, Glaswaren, Keramik und Verarbeitern von Steinen und Erden (+2,2 %) sowie im Bereich Metallerzeugung und -bearbeitung (+0,5 %).

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich schwächt sich der Rückgang der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Oktober auf -0,4 % ab. In der Industrie ergibt sich ein Minus von 0,1 %, im Baugewerbe von -0,3% und im Energiesektor um -3,7 %.

Damit befindet sich die Industriekonjunktur weiterhin im Abschwung. Auch die zuletzt rückläufigen Auftragseingänge und die jüngst wieder eingetrübten Stimmungsindikatoren von ifo, S&P Global und ZEW sprechen derzeit nicht für eine nachhaltige konjunkturelle Trendwende in der deutschen Industrie.


1 Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 6. Dezember 2024. Alle Angaben basieren auf vorläufigen Daten und sind preis-, kalender- und saisonbereinigt (Verfahren X13 JDemetra+).

(Quelle: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

AutomobilindustrieBaugewerbeChemische IndustrieElektrische AusrüstungenKfz-TeileMaschinenbauMetallerzeugnisseProduktionWirtschaft

Verwandte Artikel

12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
11.02.2025

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 12/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Dezember gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 6,9 % gestiegen.

Fahrzeugbau Maschinenbau Metallerzeugung
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren