Regelwerke
© pixabay.com/oxie99
10.06.2020

Prüfung von Schweißern im Luft- und Raumfahrzeug-bau: Update der DIN ISO 24394

Prüfung von Schweißern im Luft- und Raumfahrzeugbau: Update der DIN ISO 24394

Mit Ausgabedatum Juni 2020 ist eine Neufassung der DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau –
Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen“ erschienen. Die neue Version ersetzt das Vorgängerdokument vom Dezember 2013.

Eine nach dieser Norm abgelegte Schweißer- oder Bedienerprüfung stellt sicher, dass der betreffende Schweißer oder Bediener von Schweißeinrichtungen das nach dem Stand der Technik erforderliche Mindestmaß an Fertigkeit und theoretischen Fachkenntnissen zum Schmelzschweißen luft- und raumfahrttechnischer Produkte nachgewiesen hat.

Die Schweißerprüfungen sind unterteilt nach der Form des Grundwerkstoffs, den Schweißnahtarten Stumpfnaht und Kehlnaht, den Schweißverfahren, den Werkstoffgruppen, den Dickenbereichen und den Schweißpositionen. Die Bedienerprüfungen sind unterteilt nach Schweißverfahren und Art der Schweißmaschine.

Die Norm umfasst Qualifizierungsprüfungen für folgende Schweißverfahren:

  • Lichtbogenhandschweißen
  • Unterpulverschweißen
  • Metall-Schutzgasschweißen
  • Wolfram-Inertgasschweißen mit Massivdraht- oder Massivstabzusatz (WIG-Schweißen)
  • Plasmaschweißen
  • Gasschweißen mit Sauerstoff-Brenngas-Flamme
  • Elektronenstrahlschweißen
  • Laserstrahlschweißen

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen wurden vorgenommen:

Die Begriffe „Bediener von automatischen Schweißeinrichtungen“ und „automatisches Schweißen“ wurden in die Norm aufgenommen. Der ehemalige Unterabschnitt 4.1.3 wurde in den Abschnitt „Prüfungsanforderungen: Allgemeines“ verschoben und die Anforderungen im Abschnitt „Für Schweißerprüfungen anwendbare Erzeugnisformen/Halbzeuge“ wurden verfeinert. Außerdem wurden für die Neufassung die Tabellen 1 bis 4 erstellt, um die Geltungsbereiche für Schweißpositionen für jedes Prüfstück anzugeben.

In den Abschnitt 4.5 „Werkstoffgruppen“ wurde die Werkstoffgruppe F aufgenommen, die Überschrift des Abschnitts 4.6 „Materialdicke“ wurde geändert und ein neuer Unterabschnitt 4.6.3 „Materialdicke bei Fertigungsschweißungen an Gussteilen“ erarbeitet.

In den Abschnitten „Materialdicke bei Stumpfnähten“ und „Materialdicke bei Kehlnähten“ wurden die Geltungsbereiche der Dickenbereiche verdeutlicht, die Anforderungen im Abschnitt „Körperliche Anforderungen an Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen“ wurden verändert, im Abschnitt 6.1.1 „Praktische Prüfung: Allgemeine Anforderungen“ wurde eine Aufzählungsliste ergänzt und in Abschnitt 6.2 „Theoretische Prüfung“ wurde als neue Anforderung aufgenommen, dass die theoretische Prüfung dokumentiert werden muss.

Die Verweisungen auf die Normenreihe EN 462 für Durchstrahlungsbilder wurden entfernt und der Abschnitt „Zulässigkeitskriterien“ wurde umformuliert, um eindeutig anzugeben, dass für das Prüfstück TP6 nur die im Zuge der Schweißung entstandenen Merkmale zu beurteilen sind. Außerdem wurde der Abschnitt „Prüfungsbescheinigung und Dokumentation“ dahingehend geändert, dass auf der Prüfungsbescheinigungvermerkt werden muss, wenn ein Schweißer/Bediener von Schweißeinrichtungen eine Sehhilfe benötigt.

In die Tabellen A.1 bis A.4 wurde zudem die neue Werkstoffgruppe F aufgenommen und das gesamte Dokument redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis der Norm (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Prüfungsanforderungen
    • Allgemeines
    • Schweißerprüfung
    • Bedienerprüfung
    • Schweißverfahren
    • Schweißpositionen
    • Für Schweißerprüfungen anwendbare Erzeugnisformen/Halbzeuge
    • Werkstoffgruppen
    • Materialdicke
    • Sonderprüfungen
    • Prüfungskennzeichnung
  • Bedingungen für Schweißerprüfungen und Bedienerprüfungen
    • Körperliche Anforderungen an Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen
    • Verantwortliche Person für Schweißer- und Bedienerprüfungen
  • Durchführung der Schweißerprüfung und Bedienerprüfung
    • Praktische Prüfung
    • Theoretische Prüfung
  • Prüfstücke
  • Untersuchung und Prüfung
    • Allgemeines
    • Sicht- und Maßprüfung
    • Oberflächenunregelmäßigkeitserkennung
    • Durchstrahlungsprüfung
    • Metallographische Untersuchungen
    • Biegeprüfung
    • Bruchflächenprüfung
  • Zulässigkeitskriterien
  • Prüfungsbescheinigung und Dokumentation
  • Gültigkeitsdauer der Qualifizierung
  • Wiederholungsprüfung
  • Anhang A (normativ) Annahmekriterien für Prüfstücke
  • Anhang B (normativ) Bewertungsbogen für die Schweißerprüfung/Bedienerprüfung nach ISO 24394
  • Anhang C (informativ) Schweißerprüfungsbescheinigung
  • Anhang D (informativ) Prüfungsbescheinigung für Bediener von Schweißeinrichtungen
  • Anhang E (informativ) Richtlinien für den theoretischen Prüfungsteil

Schlagworte

ElektronenstrahlschweißenGasschweißenLaserstrahlschweißenLichtbogenhandschweißenLuftfahrzeugbauMetall-SchutzgasschweißenPlasmaschweißenRaumfahrzeugbauSchmelzschweißenUnterpulverschweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
25.11.2024

Elektronenstrahlschweißen – Ein innovatives Verfahren für Forschung und Industrie

Das Elektronenstrahlschweißen gilt als unverzichtbar, wenn Präzision und Effizienz gefragt sind. Steigerwald Strahltechnik ist mit seinen Anlagen führend in diesem Bereic...

Elektronenstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren