Regelwerke
Kompass - © pixabay.de/Efraimstochter
18.07.2019

Richtlinienentwurf: Ultraschallfügen bei thermoplastischen Kunststoffen

Entwurf: Richtlinie DVS 2216-4 „Ultraschallfügen von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung. Einbetten bzw. Einsenken von Inserts mit Ultraschall“

Mit Ausgabedatum Juli 2019 hat der DVS einen neuen Entwurf für die Richtlinie „Ultraschallfügen von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung. Einbetten bzw. Einsenken von Inserts mit Ultraschall“ veröffentlicht.

Diese Richtlinie gilt für das Einbetten ‒ auch Einsenken genannt ‒ von Metall- und Kunststoffinserts (z.B. Gewindeeinsätze, Gewindestifte), die mittels Ultraschall bevorzugt in thermoplastische Kunststoffe eingebettet werden. Für Einbettaufgaben werden die nach dem Stand der Technik üblichen Ultraschallschweißmaschinen und -geräte eingesetzt (nach Richtlinie DVS 2216-1).

Beim Einbetten mit Ultraschall wird das Insert von der Sonotrode berührt, in Schwingungen versetzt und in die Aufnahmebohrung durch eine Vorschubbewegung eingesenkt. Die an der Berührungsfläche zwischen Insert und Bauteil entstehende Reibungswärme plastifiziert den Kunststoff, wobei die Schmelze die Hinterschnitte des Inserts ausfüllt und dieses formschlüssig
einbettet.

Die Ultraschalleinbettmethode zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
• kurze Prozesszeiten
• hohe Wirtschaftlichkeit
• spannungsfreie, -arme Verbindungen
• geringe Temperaturbelastung des Bauteils
• kein Vorwärmen der Inserts notwendig
• vergleichbare Auszugskräfte und -momente wie beim Umspritzen von Inserts

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
  • Geltungsbereich
  • Verfahrensbeschreibung
  • Prozessbeschreibung
  • Konstruktive Hinweise und maßgebliche Einflussgrößen
  • Anwendungsbeispiele

Der Richtlinienentwurf ist im DVS-Regelwerksportal hinterlegt und kann dort kommentiert werden.

Die Einspruchsfrist endet am 30. September 2019.

Schlagworte

KunststoffeMetallUltraschallfügen

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Cowelder im Einsatz
10.03.2025

Heyde Maschinen Service gewinnt Cowelder-Preisausschreiben von Migatronic

Die Heyde Maschinen Service GmbH wurde 2024 als Gewinner eines europaweiten Preisausschreibens von Migatronic gekürt. Der Hauptpreis: die kostenlose Nutzung eines MIG/MAG...

Automatisierung Bauteile Effizienz Fertigung MAG Metall Metalltechnik MIG Prozesssicherheit Serienfertigung Technik
Mehr erfahren