Produkte
Während in der Anlage die Produktion läuft, kann gleichzeitig in RoboPlan ein neues Programm erstellt werden. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
30.12.2019

RoboPlan-Software: Neue Funktionen vereinfachen die Offline-Programmierung

RoboPlan-Software: Neue Funktionen vereinfachen die Offline-Programmierung

Anfang Dezember 2019 lud die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihre Kunden zum 5. RoboPlan-Symposium ein. Rund 40 Besucher tauschten sich über alle Neuigkeiten rund um den Einsatz der Software RoboPlan in der Schweißtechnik aus. Die Teilnehmer erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Live-Demonstrationen und vielen Möglichkeiten für individuelle Fragen und den Erfahrungsaustausch. Ein Highlight des Symposiums war die Vorstellung der neuen optionalen RoboPlan-Funktionen, welche die Offline-Programmierung stark vereinfachen und die Effizienz der Schweißfertigung um ein Vielfaches erhöhen.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Christian Paul, Leiter der anwendungs- und verfahrenstechnischen Entwicklung bei CLOOS, stellte Sven Müller die neue RoboPlan-Version V7.03 vor. Im Verlauf des Vormittags folgten weitere spannende Beiträge zu den neuen Pickmodi in RoboPlan, den verschiedenen Servicepaketen für Wartungsvertragskunden sowie zahlreiche Praxisbeispiele. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erhielten die Teilnehmer bei Live-Demonstrationen einen umfassenden Einblick in die neuen optionalen Funktionen von RoboPlan und konnten sie anhand von Praxisbeispielen ausgiebig testen.

Die RoboPlan-Software von CLOOS ermöglicht die Offline-Programmierung von automatisierten Roboter-Schweißanlagen. Bei RoboPlan werden Schweiß- und Verfahrwege sowie Sensorroutinen an 3D-Modellen erstellt und direkt in die Steuerung des Roboters übertragen. Dies steigert die Anlagenauslastung, optimiert den Fertigungsprozess und flexibilisiert die Schweißfertigung. Die neuen optionalen Funktionen vereinfachen die Offline-Programmierung nochmals erheblich.

Während in der Anlage die Produktion läuft, kann gleichzeitig in RoboPlan ein neues Programm erstellt werden. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Während in der Anlage die Produktion läuft, kann gleichzeitig in RoboPlan ein neues Programm erstellt werden. © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH

Bei der Funktion „automatische Bahnoptimierung“ erkennt RoboPlan die Geometrie des Bauteils. Sobald eine Kollision zwischen Bauteil und Schweißbrenner feststellt wird, erfolgt eine automatische Anpassung der Brennerorientierung nach editierbaren Regeln. So können kollisionsbehaftete Situationen bei Schweißbahnen von RoboPlan aufgelöst werden.

Die Funktion „RoboPlan-CAD-Interface“ ermöglicht die automatische Erzeugung von Schweißbahnen auf Basis von hinterlegten Nahtinformationen aus einem CAD-System. Eine Erweiterung (AddIn) für das CAD-System extrahiert Schweißnahtinformationen wie geometrische Positionen sowie Nahtstärken und stellt diese RoboPlan per Schnittstelle zur Verfügung. RoboPlan erzeugt daraus direkt Schweißbahnen.

Die Funktion „Nähte aus CAD“ erkennt geometrische Körper (Prismen und Sheet Bodies), die zur Markierung von Schweißnahtverläufen dienen, in den CAD-Daten automatisch. Die vom Anwender geplanten Nähte werden so an der korrekten Position erzeugt und direkt in Schweißbahnen umgewandelt.

(Quelle: Presseinformation der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

AutomatisierungCAD-SystemDatenverarbeitungRoboterschweißenSoftware

Verwandte Artikel

DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Innovative Lösung für Herausforderungen in der Produktion

Für saisonale Produktionsspitzen müssen Unternehmen ihre Kapazitäten immer wieder effizient und flexibel erhöhen. Automatisierung ist die Alternative, um Spitzen zu bewäl...

Automatisierung Effizienz Produktionsprozesse Roboter
Mehr erfahren
f. l. t. r.: Andre Mahl, Head of  local office, Lantek-CEO Alberto López de Biñaspre and Jun Yoshida, Commercial Manager
30.01.2025

Lantek's New Subsidiary in Japan

Lantek, a sheet metal software company, achieves another milestone as part of its strategic growth plan with the opening of a new subsidiary and local team in Japan.

Analytics CAD ERP MES Metal Works Sheet Metal Software
Read more
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
York Roth (Airbus) freut sich mit Lars Larsen (DLR), Joost Koopman (GKN Fokker Aerospace) und Benjamin Diehl (Fraunhofer-Gesellschaft) stellvertretend für alle MFFDProjektpartner über den JEC Composites Innovation Award 2025
24.01.2025

JEC Composites Innovation Award 2025 für Multi Functional Fuselage Demonstrator

Der im europäischen Clean Sky 2-/Clean Aviation-Programm unter maßgeblicher Mitwirkung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene Multi Functional Fuselage Demonstrator (MFF...

Automatisierung Award Effizienzsteigerung Laserstrahl Messe Nietverbindungen Technologietransfer Wasserstoff
Mehr erfahren