Produkte
Robuste Kette für Feuer-Verzinkereien und Galvanik: die hochverschleißfeste Rundstahlkette in Sondergüte RTB. - © RUD
06.02.2024

Robuste Ketten für Galvanik

Robuste Ketten für Galvanik

Eine Kette, die den harten Umgebungsbedingungen beim Verzinken, Lackieren und Entfetten trotzt: die RUD-Kette in Sondergüte RTB. Speziell für Feuer-Verzinkereien und Galvanik entwickelt, sorgt die einsatzgehärtete und phosphatierte Oberfläche der Kette für einen hohen Verschleißwiderstand. Die besondere Stahlqualität macht die Kette robust und widerstandsfähig gegen Wasserstoffversprödung und damit auch besonders langlebig. Mehr Robustheit bedeutet mehr Anlagensicherheit und weniger Ausfallzeiten. Die Rundstahlkette in Sondergüte RTB ist für den Einsatz in allen Bereichen von Verzinkereien geeignet: Entfetten, Beizen, Fluxen und Verzinken.

„Unsere Rundstahlketten in Sondergüte RTB sind die Lösung für Galvanik und Feuer-Verzinkereien. Die Umgebungsbedingungen sind in diesem Bereich besonders herausfordernd für Stahl. Im Vergleich zum klassischen Stahlseil haben unsere RUD-Ketten in Sondergüte RTB eine mindestens doppelt so lange Lebensdauer“, erklärt Tobias Rathgeb, Area Sales Manager D-A-CH bei RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG.

Mehr Anlagensicherheit dank Robustheit

Die Rundstahlketten in Sondergüte RTB von RUD sind hochverschleißfeste Hebezeugketten nach DIN EN 818-7. Dank ihrer Robustheit und ihrem hohen Verschleißwiderstand sorgen sie für Anlagensicherheit bei motorisch angetriebenen Hebezeugen in der Galvanik und reduzieren Ausfallzeiten der Anlagen. Die einsatzgehärtete und phosphatierte Oberfläche sowie die besondere Stahlqualität sorgen für eine hohe Zähigkeit der RUD-Ketten und machen sie widerstandsfähig gegen Wasserstoffversprödungen.

RUD-Kette mit hohem Verschleißwiderstand, dank einsatzgehärteter und phosphatierter Oberfläche. - © RUD
RUD-Kette mit hohem Verschleißwiderstand, dank einsatzgehärteter und phosphatierter Oberfläche. © RUD

„Die besondere Oberflächenbehandlung verschließt die Poren. So kann die Kette nicht von innen heraus rosten, was die Gefahr bei herkömmlichen Stahlketten und -seilen ist. Hier sieht man den Verschleiß von außen meist erst, wenn es bereits zu spät ist und die Kette oder das Seil reißt. Anders bei unseren Ketten in Sondergüte RTB. Sie rosten zwar auch, aber von außen und bleiben dennoch robust und langlebig“, so Rathgeb.

Breites Einsatzspektrum

Die Ketten in Sondergüte RTB eignen sich für alle Bereiche in Verzinkereien: Entfetten, Beizen, Fluxen und Verzinken. Beim Entfetten trotzen die RUD-Ketten alkalischen oder sauren Entfettungsmitteln. Auch die Säure-Emissionen, die beim Beizen entstehen, können den Ketten nichts anhaben. Ebenso wenig wie die Emissionen von Flussmittelzusätzen, wie Zinkchlorid (ZnCl2) und Ammoniumchlorid (NH4Cl) beim Fluxen. Beim Verzinken sind die RUD-Ketten selbst bei hohen Umgebungstemperaturen temperaturbeständig.

Aber auch abseits von Galvanik und Feuer-Verzinkereien kommen die Ketten in Sondergürte RTB zum Einsatz. Kranhersteller, Sondermaschinenbau und Anlagenbau können von den robusten Ketten mit langer Lebensdauer ebenso profitieren wie die Bereiche Automotiv oder Klimatechnik. „Überall dort, wo die Umgebungsbedingungen besonders rau sind, sind unsere Ketten in Sondergüte RTB eine gute Wahl“, betont Rathgeb.

Mindestens doppelt so lange Lebensdauer: Im Vergleich zum klassischen Stahlseil punktet die einsatzgehärtete Rundstahlkette mit einer besonders guten Haltbarkeit. - © RUD
Mindestens doppelt so lange Lebensdauer: Im Vergleich zum klassischen Stahlseil punktet die einsatzgehärtete Rundstahlkette mit einer besonders guten Haltbarkeit. © RUD
Für jeden Einsatz die passende Kette

Die Rundstahlketten in Sondergüte RTB bietet RUD standardmäßig in sieben verschiedenen Varianten an. Die kleinste RUD-Kette hat eine Abmessung von 4 x 12 mm und eine Bruchkraft (FBmin) von 12,6 kN, im Gegensatz zur größten Ketten-Variante mit einer Abmessung von 16 x 45 mm und einer Bruchkraft (FBmin) von 322 kN.

Das Besondere an der RUD-Kette: Sowohl bei seltener als auch bei sehr häufiger Betätigung arbeiten sie stets zuverlässig. Zusammen mit den RUD-Taschenrädern erfolgt die Kettenumlenkung besonders spannungsarm und auf kleinstem Raum. Durch die platzsparende Kettenumlenkung ist auch die Lagermöglichkeit besonders simpel – perfekt für den Alltag am Betrieb.

Weitere Informationen unter www.rud.com

(Quelle: Presseinformation der RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG)

Schlagworte

EntfettenFeuerverzinkenGalvanikLackierenStahlVerzinken

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren