Management
Alexander Mertens, CEO - © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
02.03.2025

Schoeller erweitert Geschäftsleitung und modernisiert Organisationsstruktur

Die Schoeller Werk GmbH & Co. KG modernisiert ihre Organisation und verschlankt die Führungsstrukturen. Durch flachere Hierarchien, optimierte Kommunikationswege und beschleunigte Entscheidungsprozesse stärkt Schoeller, ein Hersteller für längsnahtgeschweißte und gezogene Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, seine Agilität und Innovationskraft.

Sichtbarstes Zeichen der Umstrukturierung und Verschlankung der Organisation ist die Abschaffung einer ganzen Führungsebene. Die bisherige Struktur aus Geschäftsführung und zwei darunterliegenden Führungsebenen (L1- und L2-Funktionen) wurde aufgelöst. Stattdessen gibt es künftig nur noch das sogenannte CxO-Team sowie eine „erste Führungsebene“ darunter. Das CxO-Team besteht aus Geschäftsführung und -leitung und deckt fachlich sechs Kernressorts ab.

Geschäftsführer-Duo

Seit Jahresbeginn besteht die Geschäftsführung aus CEO Alexander Mertens und dem neuen CTO Michael Gottschalk. Letzterer führt seit Jahren die ID Ingenieure & Dienstleistungen GmbH mit Sitz in Euskirchen, die seit 2017 Teil der Schoeller Gruppe ist. Gottschalk, der zwischenzeitlich bereits technischer Geschäftsführer bei Schoeller war, ist künftig für das Ressort Technik, bestehend aus Anlagentechnik, elektrische und mechanische Instandhaltung, Facility Management und HSE, verantwortlich. Von ID bringt er vor allem Know-how aus Programmierung, Robotik und von Automatisierungslösungen mit.

„Michael Gottschalk ist nicht nur ein ausgewiesener Experte der Maschinenbau-Branche, er verfügt auch über wertvolle Erfahrungen bei Schlüsseltechnologien wie Industrie 4.0 und autonomen Fertigungsprozessen. Dieses Know-how wird uns dabei helfen, unsere technischen Weiterentwicklungen gezielt voranzutreiben und unsere Innovationspotenziale optimal zu nutzen,“ erklärt Alexander Mertens.

„Die gezielte Bündelung technischer Kompetenzen ermöglicht es uns, unsere Produktionsprozesse noch effizienter und innovativer zu gestalten. Mein Ziel ist es, Automatisierung und Digitalisierung bei Schoeller weiter voranzutreiben und damit die technologische Zukunftsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig zu stärken,“ ergänzt Michael Gottschalk.

Neben Mertens und Gottschalk wird das CxO-Team komplettiert durch Michel Büser, als COO zuständig für Operations, Roland Mertens verantwortet als CSO den Sales Bereich, Michael Nepute ist als CFO für Finanzen zuständig und Christian Roder übernimmt als CINO das Ressort Innovation.

Michael Gottschalk, CTO - © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Michael Gottschalk, CTO © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Alexander Mertens, CEO - © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Alexander Mertens, CEO © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Mehr Eigenverantwortung und Selbstorganisation

Eine der größten Stärken flacher Hierarchien ist die bessere Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. „Unsere neue Organisationsstruktur wird dazu beitragen, dass wir als Unternehmen agiler auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen reagieren können. Kürzere und schnellere Entscheidungswege, direkte Verantwortlichkeiten, weniger Bürokratie und mehr Innovation sind hierbei entscheidende Faktoren. Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden, innovative Ansätze zu verfolgen, indem wir ihnen mehr Eigenverantwortung und besseren Zugang zu relevanten Informationen ermöglichen. Und nicht zuletzt bedeuten schlanke Strukturen auch Kosteneffizienz und die Möglichkeit, Ressourcen gezielt in strategisch wichtigen Bereichen einzusetzen,“ erläutert Alexander Mertens die Zielsetzungen der neuen Organisationsstruktur.

(Quelle: Pressemeldung Schoeller Werk GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AutomatisierungEdelstahlrohreFertigungsprozesseGeschäftsführungKosteneffizienz

Verwandte Artikel

Das Schleifen und Strahlen erfolgt direkt neben den Schneidmaschinen.
04.04.2025

Vollautomatisierte Verputz- und Strahllösung

Mit der Inbetriebnahme des EasyGrinder-Roboters von Teqram, optimiert die Doppelmayr Gruppe das Verputzen und Strahlen von Plasma und Autogenbrennteilen von 12 mm bis 60...

Arbeitssicherheit Automatisierung Blechzuschnitt Brennteile Kanten Produktionsprozesse Roboter Strahlen Zuschnitt
Mehr erfahren
02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Lasermaterialbearbeitung

Trumpf bietet seine Lasersysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verringer...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Eine Forschende hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand.  Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
22.03.2025

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion

Im Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel entwickelt, um das Laserlicht bei Fusionskraftwerken von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkug...

Atomkern Beschichtung Energie Fertigungsprozesse Hochleistungslaser Laseranwendungen Laserkraftwerk Laserstrahl Optiken Schmelze
Mehr erfahren