Praxistipp
Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs - © DVS Media GmbH
09.07.2019

Schweißnahtbiegeversuch? So geht's!

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt DER SCHWEISSER. Möchten Sie immer informiert werden und kurz und prägnante Tipps und Hinweise erhalten? Dann abonnieren Sie hier ein Jahresabo.
Der Schweisser

Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather


Der Schweißnahtbiegeversuch

Der Biegeversuch dient zur Ermittlung der Verformbarkeit von Stumpfschweißverbindungen und Auftragschweißungen. Die Prüfung erfolgt an Proben, die durch spanende Trennverfahren aus dem Bauteil entnommenen werden. Die Verformbarkeit wird durch den Biegewinkel und die Biegedehnung gekennzeichnet. Die Güte der Bindung wird nach dem Aussehen der Bruchfläche beurteilt. Mit den verschiedenen Probenarten (Querbiegeprobe, gekerbte Querbiegeprobe, Seitenbiegeprobe, Längsbiegeprobe) kann das Verhalten von Schweißnaht, Bindefläche, Wärmeeinflusszone und unbeeinflusstem Grundwerkstoff in verschiedenen Beanspruchungsrichtungen beurteilt werden.

Der Biegeversuch wird mit einer entsprechenden Biegevorrichtung durchgeführt, deren schematischer Aufbau im Bild wiedergegeben ist.

Der Biegedurchmesser richtet sich nach der Probendicke (ts) und dem Verhältnis von Biegedorndurchmesser zu Probendicke (d/ts). Biegedorn- und Stützrollenbreite müssen größer als die Probenbreite (b) sein. Der freie Durchgang (l) zwischen den Stützrollen ist abhängig vom Biegedorndurchmesser und von der Probendicke. Die Biegevorrichtung muss eine Beobachtung der Zugseite der Probe gestatten. Die Proben werden bis zum geforderten Biegewinkel gebogen. Der Vorschub des Biegedorns soll dabei etwa 1 mm/s betragen.

Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs - © DVS Media GmbH
Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs © DVS Media GmbH

Tritt vor dem Erreichen des geforderten Biegewinkels im Prüfbereich ein Anriss auf, so ist der Versuch abzubrechen. Beim Prüfen gekerbter Querbiegeproben ist nach dem Erreichen des geforderten Biegewinkels die Probe zur Beurteilung der Bruchfläche durch Weiter- oder Rückbiegen zu brechen. Der Biegewinkel α wird im entlasteten Zustand der Probe gemessen (oben links im Bild). Die zuständige Norm für die Biegeprüfung ist die DIN EN ISO 5173.

(aus: DER SCHWEISSER, Heft 3/2019)

Schlagworte

SchweißnahtprüfungSchweißtechnikZerstörende Prüfung

Verwandte Artikel

20.11.2024

Update: DIN EN ISO 15614-5 „Schweißverfahrensprüfung für das Schweißen von Titan, Zirkonium und deren Legierungen“

Es gibt eine Neufassung der DIN EN ISO 15614-5 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 5: Lichtb...

Lichtbogenschweißen Metall-Intergasschweißen MIG Schweißen Plasmaschweißen Schweißtechnik Schweißverfahrensprüfung Titan Titanlegierungen Vorläufige Schweißanweisung WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen Zirkonium Zirkoniunmlegierungen
Mehr erfahren
OCT ermöglicht präzise Nahtführung und Nahtqualitätsprüfung (rosa Scanlinien) beim automatisierten MSG-Schweißen durch direkte optische Höhenmessungen in Echtzeit.
19.11.2024

OCT für automatisiertes konventionelles Schweißen in der Automobilindustrie

Ähnlich wie beim Laserschweißen vereinfacht die optische Kohärenztomographie auch den Betrieb des robotergeführten, automatisierten MSG-Schweißens.

Automobilindustrie Metall-Schutzgasschweißen MSG Schweißen OCT Optische Kohärenztomographie Roboterschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Leah Dockter, Technische Vertriebsleiterin von Wegener Welding, und Detlef Hellwig, Fachausbilder des SKZ.
15.11.2024

SKZ ehrt Wegener Welding America als „Premiumpartner Bildung“ 2024

Wegener Welding aus Amerika ist „Premiumpartner Bildung“ des SKZ. Seit 2000 bringen sie gemeinsam durch die Ausbildung von Kunststoffschweißern deutsche Standards in die...

Fügen von Kunststoffen Kunststoffplatten Kunststoffrohre Kunststoffschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
15.11.2024

PSA hat ihre Grenzen

Dass man sich mithilfe Persönlicher Schutzausrüstung unter anderem vor Schweißspritzern und gesundheitsgefährdenden Rauchgasen beim Schweißen schützen muss, wissen alle,...

Arbeitsschutz Gefahrstoffverordnung Gesundheitsschutz Persönliche Schutzausrüstung PSA Punktabsaugung Schweißrauchabsaugung Schweißrauche Schweißtechnik
Mehr erfahren
14.11.2024

Update: Merkblatt DVS 0201 „Technische Gase – Sauerstoff“

Mit Ausgabedatum November 2024 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0201 „Technische Gase für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren – Sauerstoff“ erschienen.

Schneiden Schneidtechhnik Schweißen Schweißtechnik Technische Gase
Mehr erfahren