Praxistipp
Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs - © DVS Media GmbH
09.07.2019

Schweißnahtbiegeversuch? So geht's!

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt DER SCHWEISSER. Möchten Sie immer informiert werden und kurz und prägnante Tipps und Hinweise erhalten? Dann abonnieren Sie hier ein Jahresabo.
Der Schweisser

Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather


Der Schweißnahtbiegeversuch

Der Biegeversuch dient zur Ermittlung der Verformbarkeit von Stumpfschweißverbindungen und Auftragschweißungen. Die Prüfung erfolgt an Proben, die durch spanende Trennverfahren aus dem Bauteil entnommenen werden. Die Verformbarkeit wird durch den Biegewinkel und die Biegedehnung gekennzeichnet. Die Güte der Bindung wird nach dem Aussehen der Bruchfläche beurteilt. Mit den verschiedenen Probenarten (Querbiegeprobe, gekerbte Querbiegeprobe, Seitenbiegeprobe, Längsbiegeprobe) kann das Verhalten von Schweißnaht, Bindefläche, Wärmeeinflusszone und unbeeinflusstem Grundwerkstoff in verschiedenen Beanspruchungsrichtungen beurteilt werden.

Der Biegeversuch wird mit einer entsprechenden Biegevorrichtung durchgeführt, deren schematischer Aufbau im Bild wiedergegeben ist.

Der Biegedurchmesser richtet sich nach der Probendicke (ts) und dem Verhältnis von Biegedorndurchmesser zu Probendicke (d/ts). Biegedorn- und Stützrollenbreite müssen größer als die Probenbreite (b) sein. Der freie Durchgang (l) zwischen den Stützrollen ist abhängig vom Biegedorndurchmesser und von der Probendicke. Die Biegevorrichtung muss eine Beobachtung der Zugseite der Probe gestatten. Die Proben werden bis zum geforderten Biegewinkel gebogen. Der Vorschub des Biegedorns soll dabei etwa 1 mm/s betragen.

Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs - © DVS Media GmbH
Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs © DVS Media GmbH

Tritt vor dem Erreichen des geforderten Biegewinkels im Prüfbereich ein Anriss auf, so ist der Versuch abzubrechen. Beim Prüfen gekerbter Querbiegeproben ist nach dem Erreichen des geforderten Biegewinkels die Probe zur Beurteilung der Bruchfläche durch Weiter- oder Rückbiegen zu brechen. Der Biegewinkel α wird im entlasteten Zustand der Probe gemessen (oben links im Bild). Die zuständige Norm für die Biegeprüfung ist die DIN EN ISO 5173.

(aus: DER SCHWEISSER, Heft 3/2019)

Schlagworte

SchweißnahtprüfungSchweißtechnikZerstörende Prüfung

Verwandte Artikel

07.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-2 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 – Konformitätsbewertung durch den Hersteller“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-2 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 –...

Bahnanwendungen Eisenbahnfahrzeuge Instandsetzung Konformitätsbewertung Konstruieren Schienenfahrzeugbau Schweißnahtprüfung
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
04.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-1 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-1 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085“ e...

Bahnanwendungen Eisenbahnfahrzeuge Instandsetzung Konformitätsbewertung Konstruieren Schienenfahrzeugbau Schweißnahtprüfung
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren