Praxistipp
Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs - © DVS Media GmbH
09.07.2019

Schweißnahtbiegeversuch? So geht's!

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt DER SCHWEISSER. Möchten Sie immer informiert werden und kurz und prägnante Tipps und Hinweise erhalten? Dann abonnieren Sie hier ein Jahresabo.
Der Schweisser

Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather


Der Schweißnahtbiegeversuch

Der Biegeversuch dient zur Ermittlung der Verformbarkeit von Stumpfschweißverbindungen und Auftragschweißungen. Die Prüfung erfolgt an Proben, die durch spanende Trennverfahren aus dem Bauteil entnommenen werden. Die Verformbarkeit wird durch den Biegewinkel und die Biegedehnung gekennzeichnet. Die Güte der Bindung wird nach dem Aussehen der Bruchfläche beurteilt. Mit den verschiedenen Probenarten (Querbiegeprobe, gekerbte Querbiegeprobe, Seitenbiegeprobe, Längsbiegeprobe) kann das Verhalten von Schweißnaht, Bindefläche, Wärmeeinflusszone und unbeeinflusstem Grundwerkstoff in verschiedenen Beanspruchungsrichtungen beurteilt werden.

Der Biegeversuch wird mit einer entsprechenden Biegevorrichtung durchgeführt, deren schematischer Aufbau im Bild wiedergegeben ist.

Der Biegedurchmesser richtet sich nach der Probendicke (ts) und dem Verhältnis von Biegedorndurchmesser zu Probendicke (d/ts). Biegedorn- und Stützrollenbreite müssen größer als die Probenbreite (b) sein. Der freie Durchgang (l) zwischen den Stützrollen ist abhängig vom Biegedorndurchmesser und von der Probendicke. Die Biegevorrichtung muss eine Beobachtung der Zugseite der Probe gestatten. Die Proben werden bis zum geforderten Biegewinkel gebogen. Der Vorschub des Biegedorns soll dabei etwa 1 mm/s betragen.

Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs - © DVS Media GmbH
Schematische Darstellung des Schweißnahtbiegeversuchs © DVS Media GmbH

Tritt vor dem Erreichen des geforderten Biegewinkels im Prüfbereich ein Anriss auf, so ist der Versuch abzubrechen. Beim Prüfen gekerbter Querbiegeproben ist nach dem Erreichen des geforderten Biegewinkels die Probe zur Beurteilung der Bruchfläche durch Weiter- oder Rückbiegen zu brechen. Der Biegewinkel α wird im entlasteten Zustand der Probe gemessen (oben links im Bild). Die zuständige Norm für die Biegeprüfung ist die DIN EN ISO 5173.

(aus: DER SCHWEISSER, Heft 3/2019)

Schlagworte

SchweißnahtprüfungSchweißtechnikZerstörende Prüfung

Verwandte Artikel

Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit, in die Welt des Schweißens einzutauchen.
20.12.2024

Studierende besuchen das Innovations- und Technologiezentrum von ABICOR BINZEL

Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit,...

Elektrotechnik Fachkräftequalifizierung Maschinenbau Maschinenbautechnik Nachwuchsförderung Schweißtechnik
Mehr erfahren
Einzigartig ist der patentierte, automatisch geregelte Schweißprozess TIG DynamicWire, bei dem die Schweißstromquelle die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an die Gegebenheiten anpasst und dadurch Spalte bis zu 30 % ausgleichen kann.
17.12.2024

Vielseitigkeit und Flexibilität beim automatisierten Schweißen

Es gibt zahlreiche Vorzüge, mit denen die Fronius iWave im Robotereinsatz oder als Herzstück von Automationsanlagen glänzt.

Automation Automatisiertes Schweißen Behälterbau MAG Schweißen MIG Schweißen Roboterschweißen Robotik Rohrleitungsbau Schienenfahrzeugbau Schweißnähte Schweißnahtoptik Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Fronius zählt zu den Top 5 % der nachhaltigsten Unternehmen.
13.12.2024

Fronius holt erneut Gold bei EcoVadis-Rating

Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das Unternehmen konnte sich erneut die Goldmedaille sichern.

Nachhaltigkeit Schweißtechnik
Mehr erfahren
13.12.2024

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf Erfolgskurs

Die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN für die Bereiche Fügen, Trennen und Beschichten, startet mit großem Rückenwind in die Planungen der Messejahre 2025 und 2029.

Beschichten Fügen Metallbearbeitung Metallurgie Metallverarbeitung Oberflächenbearbeitung Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Trennen
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren