Fachmedien
© stock.adobe.com/Brian Jackson
21.11.2022

Sicher Arbeiten mit schweren Lasten

Sicher Arbeiten mit schweren Lasten

Um Gesundheitsgefahren durch Tätigkeiten mit physischen Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Leitmerkmalmethoden neu- und weiterentwickelt. Das Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 Kilogramm zählt zu diesen Tätigkeiten. Dabei können Lasten Gegenstände, Personen oder Tiere sein. Die baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ zeigt, wie eine Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode zu dieser Belastungsart durchgeführt werden kann.

Mit der Leitmerkmalmethode „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ können manuelle Hebe-, Umsetz- und Halte-Tätigkeiten sowie Tätigkeiten zum manuellen Transport von Lasten beurteilt und gestaltet werden. Die Broschüre gliedert sich in drei Kapitel. Zunächst gibt sie einen Überblick über das mehrstufige Leitmerkmalmethoden-Inventar. Dieses beschreibt eine betriebspraktikable Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit körperlichen (physischen) Belastungen. Im zweiten Kapitel erfahren betriebliche Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz Allgemeines zur Belastungsart Manuelles Heben, Halten und Tragen, etwa welche Körperregionen betroffen sind oder welche gesundheitlichen Risiken entstehen können. Eine praxisorientierte Handlungsanleitung bietet das dritte Kapitel. Hier werden alle Schritte für eine Gefährdungsbeurteilung mit dem Leitmerkmalmethoden-Inventar beim manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten erläutert. Angefangen mit der Bestimmung der Zeitwichtung, geht es im zweiten Schritt um die Bestimmung der Wichtung weiterer Merkmale, u.a. den Lastenaufnahmebedingungen, der Körperhaltung und der Arbeitsorganisation. Im abschließenden dritten Schritt erfolgt die Bewertung und Beurteilung der Ergebnisse, um daraus mögliche Gestaltungs- sowie Präventionsmaßnahmen abzuleiten.

Die baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode“ kann über den Webshop der BAuA bestellt oder als PDF auf der Internetseite heruntergeladen werden:

Broschüre herunterladen

(Quelle: Presseinformation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA))

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitGefährdungsbeurteilungGesundheitsschutz

Verwandte Artikel

Das Schleifen und Strahlen erfolgt direkt neben den Schneidmaschinen.
04.04.2025

Vollautomatisierte Verputz- und Strahllösung

Mit der Inbetriebnahme des EasyGrinder-Roboters von Teqram, optimiert die Doppelmayr Gruppe das Verputzen und Strahlen von Plasma und Autogenbrennteilen von 12 mm bis 60...

Arbeitssicherheit Automatisierung Blechzuschnitt Brennteile Kanten Produktionsprozesse Roboter Strahlen Zuschnitt
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
26.02.2025

Unterweisungshilfe – Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. veröffentlicht eine neue DGUV Information zum Thema „Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern“.

Arbeitsschutz Schutzeinrichtungen
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren