Veranstaltung
© Messe Düsseldorf / ctillmann
28.06.2019

„Stahl fliegt! 2019“: Das sind die Sieger

Wettbewerb „Stahl fliegt“: Das Siegerteam kommt aus Darmstadt

Die Sieger des internationalen Wettbewerbs „Stahl fliegt! 2019“ stehen fest: David Kemper, Christian Lipp und Alexander Kubsch von der Universität Darmstadt haben mit ihrem Flugobjekt nicht nur den ersten Platz gesichert, sie haben auch den ausgelobten Innovationspreis für eine besonders pfiffige Form des „Flugzeuges“ geholt. Auch der dritte Platz geht an die Universität Darmstadt, hier konnte Team 1 punkten. Auf dem zweiten Platz landete das Team 3 der Universität Dortmund.

Der Wettbewerb „Stahl fliegt!“ kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die Düsseldorfer „Forschungsvereinigung Stahl“ hat ihn vor 19 Jahren ins Leben gerufen, um auf besondere Art zu unterstreichen, dass Stahl der ideale Werkstoff für Leichtbauanwendungen ist. Seitdem stellen sich Maschinenbaustudenten Jahr für Jahr dieser Herausforderung und entwickeln diese kreativen Stahlflieger.

Fliegender Stahl ist nicht ungewöhnlich, schließlich bestehen Flugzeuge in erster Linie aus Stahl und Aluminium. Die besondere Herausforderung im Wettbewerb liegt für die Studierenden darin, Flug-Konstruktionen zu entwerfen, die ohne eigenen Antrieb fliegen. Im Grunde sind die kleinen Indoor-Flieger also Segelobjekte, die durch die Luft gleiten. Das wiederum geht am besten, je leichter der Flieger ist.

In diesem Jahr beteiligten sich Studenten von den Universitäten Aachen, Darmstadt, Dortmund, Kassel, der Universität des Saarlandes und Kairo an dem Wettbewerb.

(Quelle: Pressemitteilung der Messe Düsseldorf)

Schlagworte

KonstruktionMETECNachwuchsStahlWettbewerb

Verwandte Artikel

Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Maßgeschneiderte neue Stähle für Offshore-Windparks

Dillinger hat in dem Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“ gemeinsam mit der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue...

Elektronenstrahlschweißen Monopiles Offshore Stahl Unterpulverschweißen Windkraft
Mehr erfahren