Produkte
Die hohe Prozessorleistung der TPS/i ermöglicht es, Schweißprozesse besonders genau zu analysieren und zu kontrollieren und sorgt so für optimale Ergebnisse bei einer Vielzahl von Schweißaufgaben. - © Fronius International GmbH
14.06.2019

Stahlschweißen am Puls der Zeit

Fronius erweitert Schweißgeräte-Plattform TPS/i um die Steel Edition

Fronius Perfect Welding erweitert sein Sortiment: Das Unternehmen bringt mit der TPS/i Steel Edition eine neue Version seiner aktuellen Stromquellenplattform auf den Markt. Die Steel Edition ist für das manuelle Schweißen von Stahl optimiert. Anwender profitieren von verschiedenen Kennlinien zum Standard- und Pulsschweißen sowie einem WPS-Paket mit zertifizierten Schweißanweisungen nach DIN EN 1090.

Die TPS/i Steel Edition von Fronius basiert auf der aktuellen Stromquellenplattform TPS/i. Die Schweißgeräte sind modular aufgebaut, individuell anpassbar und zeichnen sich durch Vernetzbarkeit sowie umfangreiche Kommunikationsfunktionen aus. Eine hohe Prozessorleistung ermöglicht es, Schweißprozesse besonders genau zu analysieren und zu kontrollieren. Das sorgt bei einer Vielzahl von Schweißaufgaben für optimale Ergebnisse. Die Steel Edition ist speziell auf das manuelle Schweißen von Stahl ausgelegt, daher verfügt sie über verschiedene Stahl-Kennlinien sowohl für Standard- als auch für Impulslichtbögen. Anwender können damit Schweißarbeiten auf Stahl bereits ab einer Materialstärke von einem Millimeter durchführen.

Die TPS/i Steel Edition basiert auf der modular aufgebauten und individuell anpassbaren Stromquellenplattform TPS/i. - © Fronius International GmbH
Die TPS/i Steel Edition basiert auf der modular aufgebauten und individuell anpassbaren Stromquellenplattform TPS/i. © Fronius International GmbH
Schweißanweisungen für normgerechtes Arbeiten

Das in der TPS/i Steel Edition integrierte WPS-Paket enthält Schweißanweisungen (Welding Procedure Specifications) für verschiedene Stahlgüten, Materialstärken und Zusätze. Durch das mitgelieferte WPS-Paket kann zeit- und kostenintensives Erstellen eigener Schweißanweisungen entfallen. Davon profietieren besonders Unternehmen, die dazu verpflichtet sind, nach der europäischen Norm DIN EN 1090 zu fertigen. Die Verwendung der im WPS-Paket enthaltenen Spezifikationen ist zum Beispiel für Hersteller tragender Stahlkonstruktionen durch die europäische Norm vorgeschrieben.

Um nachweisbar zu dokumentieren, dass Schweißnähte nach zertifizierten Schweißanweisungen gefertigt wurden, ist die TPS/i Steel Edition außerdem serienmäßig mit dem Datenaufzeichnungs- und -analyse-System WeldCube Light ausgestattet. Die TPS/i erfasst für jede Schweißnaht zahlreiche Informationen wie Zeit und Dauer sowie Mittelwerte für Strom, Spannung, Drahtvorschubgeschwindigkeit und Leistung und speichert sie im TPS/i-internen Datenspeicher. Nutzer können die Daten über den TPS/i SmartManager einsehen und als PDF exportieren. Dies ermöglicht die einfache Dokumentation aller geschweißten Nähe. Umfangreichere Datenmanagement-Funktionen können mit WeldCube Basic oder WeldCube Premium jederzeit nachgerüstet werden.

Verschiedene Leistungsklassen und umfangreiches Zubehör

Die TPS/i Steel Edition ist in mehreren Leistungsklassen – von 270 bis 600 Ampere – erhältlich. Zahlreiche Features sorgen für eine komfortable Handhabung: Ein übersichtliches Touch-Display macht die Bedienung einfach und intuitiv. Optional lässt sich das System auch mit dem Fronius JobMaster-Schweißbrenner ausstatten: Dieser zeigt dem Anwender die wichtigsten Schweißparameter direkt am Handgriff an und erlaubt es, Einstellungen über den Griff vorzunehmen. Darüber hinaus ermöglicht eine Benutzerverwaltung mit Karte oder Schlüsselanhänger individuelle Berechtigungen anzulegen und so Fehler durch unsachgemäße Bedienung zu reduzieren. Nutzer können die Steel Edition auch mit dem K4 Absaugbrenner kombinieren, der den Schweißrauch direkt am Entstehungsort absaugt. Ein ebenfalls optional verfügbarer Staubfilter erleichtert den Einsatz des Schweißgeräts unter rauen Umgebungsbedingungen: Er schützt die Maschine vor Verunreinigungen im Gehäuse, die Funktion beeinträchtigen können.

(Quelle: Pressemitteilung der Fronius International GmbH)

Schlagworte

DIN EN 1090Manuelles SchweißenPulsschweißenSchweißstromquelleStahlStahlschweißenWPS

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren