Unternehmen
(v.l.n.r.): Jeff Carpenter, Senior Director, Supply Chain Materials and Standards, Contracts, Sourcing, and Category Management, Boeing, Cory Gionet, Vice President, Supply Chain Operations, Boeing, Janene Collins, Vice President, Strategy, Contracts and Category Management, Boeing, Ilse Henne, Chief Transformation Officer and Member of the Executive Board, thyssenkrupp Materials Services, Patrick Marous, Global CEO, thyssenkrupp Aerospace, Gary Lowe, CEO North America, thyssenkrupp Aerospace - © thyssenkrupp Aerospace
13.10.2023

thyssenkrupp Aerospace und Boeing verlängern Partnerschaft

thyssenkrupp Aerospace und Boeing unterzeichnen Vertrag über die Verlängerung ihrer langjährigen Partnerschaft

thyssenkrupp Aerospace und The Boeing Company haben einen neuen Vertrag unterzeichnet und setzen damit ihre seit 1998 bestehende Partnerschaft fort. Auf der Grundlage der Vereinbarung wird thyssenkrupp Aerospace, Teil von thyssenkrupp Materials Services, dem größten Werkstoff-Händler und -Dienstleister der westlichen Welt, Boeing und sein weltweites Netz von Zulieferern auch weiterhin mit maßgeschneiderten Supply-Chain-Management-Dienstleistungen versorgen, Rohstoffe liefern und zusätzliche wertschöpfende Dienstleistungen anbieten.

thyssenkrupp Aerospace nutzt sein weltweites Netzwerk, um die sichere Versorgung von Boeing zu gewährleisten. Dazu gehört der Betrieb mehrerer Standorte in Nordamerika mit einer Fläche von 167.200 m2 (1,8 Mio. sq ft), die ausschließlich der Versorgung von Boeing und seinen Zulieferern in Nordamerika, Europa und Asien mit Rohstoffen und wertschöpfenden Dienstleistungen dienen. Von diesen Standorten aus beaufsichtigt thyssenkrupp Aerospace das Materialmanagement für Boeing bei der Lieferung von Aluminium-Flach- und -Strangpressprodukten sowie Titan.

thyssenkrupp Aerospace verwaltet einen globalen Control Tower für die Lieferkette von Boeing und bietet Lösungen an, die über die Dienstleistungen eines traditionellen Werkstoffhändlers hinausgehen. Das Unternehmen optimiert die Lieferkette sowie die Materialbeschaffung und konzentriert sich dabei vor allem darauf, Risiken zu reduzieren, die Effizienz zu maximieren sowie Materialien und Teile genau dort zu lagern und zu liefern, wo und wann sie benötigt werden. Das Unternehmen verwendet Big Data und moderne Analyse-Methoden, um die Materialversorgung von Boeing trotz globaler Engpässe und sich schnell ändernder wirtschaftlicher und geopolitischer Bedingungen sicherzustellen.

(v.l.n.r.): Jeff Carpenter, Senior Director, Supply Chain Materials and Standards, Contracts, Sourcing, and Category Management, Boeing, Cory Gionet, Vice President, Supply Chain Operations, Boeing, Janene Collins, Vice President, Strategy, Contracts and Category Management, Boeing, Ilse Henne, Chief Transformation Officer and Member of the Executive Board, thyssenkrupp Materials Services, Patrick Marous, Global CEO, thyssenkrupp Aerospace, Gary Lowe, CEO North America, thyssenkrupp Aerospace - © thyssenkrupp Aerospace
(v.l.n.r.): Jeff Carpenter, Senior Director, Supply Chain Materials and Standards, Contracts, Sourcing, and Category Management, Boeing, Cory Gionet, Vice President, Supply Chain Operations, Boeing, Janene Collins, Vice President, Strategy, Contracts and Category Management, Boeing, Ilse Henne, Chief Transformation Officer and Member of the Executive Board, thyssenkrupp Materials Services, Patrick Marous, Global CEO, thyssenkrupp Aerospace, Gary Lowe, CEO North America, thyssenkrupp Aerospace © thyssenkrupp Aerospace

Patrick Marous, CEO von thyssenkrupp Aerospace, führt aus: „Wir arbeiten seit mehr als 25 Jahren eng mit Boeing zusammen und unsere Beziehung hat sich immer wieder als effektiv erwiesen, wenn es darum geht, Störungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie abzufedern. Dieser Vertrag ist Ausdruck unseres anhaltenden Engagements für eine langfristige Stabilität der Lieferkette von Boeing.“ „Wir freuen uns, diese langfristige Partnerschaft mit thyssenkrupp Aerospace fortzusetzen“, so Jeff Carpenter, Senior Director, Contracts & Category Management bei Boeing. „Angesichts der Dynamik der Luft- und Raumfahrtindustrie ermöglicht uns die Flexibilität dieser Partnerschaft, unsere sich ändernden und weiterentwickelnden Bedürfnisse zu erfüllen.“

Das Rohmaterial für das große Netzwerk von Boeing-Zulieferern wird von thyssenkrupp Aerospace verwaltet. Dies ermöglicht es, den gesamten Bedarf zu bündeln, Hoch- und Tieflaufzeiten zu planen, Vorlaufzeiten zu reduzieren und andere Optimierungen vorzunehmen. Mit seiner ganzheitlichen Sicht auf die gesamte Lieferkette kann thyssenkrupp Aerospace Material auf der Grundlage von Echtzeit-Geschäfts- und Marktbedingungen liefern.

„Im Rahmen unserer strategischen Weiterentwicklung 'Materials as a Service' arbeiten wir kontinuierlich am Ausbau unseres Dienstleistungsgeschäfts“, sagt Ilse Henne, Chief Transformation Officer und Vorstandsmitglied von thyssenkrupp Materials Services. „Die Verlängerung des Vertrags mit Boeing zeigt uns, dass wir mit unseren maßgeschneiderten Lösungen auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.“

thyssenkrupp Aerospace ist ein weltweit führendes Unternehmen, das Supply-Chain-Lösungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie anbietet. Das Netzwerk des Unternehmens umfasst mehr als 40 Standorte in über 20 Ländern. Zu den mehr als 3.500 Kunden zählen die weltweit größten Hersteller der Luft- und Raumfahrtindustrie und ihre Zulieferer. thyssenkrupp Aerospace bietet Supply Chain Management sowie eine breite Palette von Lieferketten- und Fertigungsdienstleistungen an. Dazu gehören die Beschaffung von Rohstoffen, Lagerhaltung, Präzisionsbearbeitung, Logistik für Dritte und Just-in-time-Lieferung.

(Quelle: Presseinformation der thyssenkrupp Materials Services GmbH)

Schlagworte

AluminiumFlachpressprodukteLieferkettenLuftfahrtRaumfahrtStrangpressprodukteTitan

Verwandte Artikel

06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
24.02.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Rückblick und Erwartungen

Der Präsident von Aluminium Deutschland e. V. Rob van Gils hat klare Forderungen an die nächste Bundesregierung.

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren