Wirtschaft
© Bundesverband Deutsche Startups e. V.
20.11.2020

Trotz Corona: Deutsche Start-ups setzen auf Innovation

Trotz Corona: Deutsche Start-ups setzen auf Innovation

Die Corona-Krise trifft auch die deutsche Gründer-Landschaft: 75% der Startups sehen sich in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. Dennoch zeigen sie sich optimistisch: Sie planen, in den kommenden zwölf Monaten im Schnitt sechs neue Mitarbeitende einzustellen – trotz des aktuell schwierigen Umfelds. Zu diesen Ergebnissen kommt der 8. Deutsche Startup Monitor, den der Bundesverband Deutsche Startups e. V. und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen veröffentlicht haben. An der Umfrage zur Studie haben sich knapp 2.000 deutsche Startups beteiligt.

Dabei setzen viele Gründerinnen und Gründer auf Innovation und Nachhaltigkeit. So ist der Einsatz künstlicher Intelligenz weiter auf dem Vormarsch: 43 Prozent der befragten Unternehmen bescheinigen der Schlüsseltechnologie einen klaren Einfluss auf ihr Geschäftsmodell. Gleichzeitig spielen umweltspezifische und soziale Motive bei Gründungen eine immer wichtigere Rolle: Mittlerweile ordnen 43% der Startups ihre Produkte und Angebote der Green Economy zu. Das sind rund sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Damit nehmen Startups eine Schlüsselfunktion ein, wenn es um innovative Lösungen für die großen Fragen rund um Klima und Nachhaltigkeit geht.

Die Aspekte Diversität, Internationalität und Zuwanderung beleuchtet der Startup Monitor in diesem Jahr zum ersten Mal ausführlich: Zwei von zehn Gründerinnen und Gründern haben einen Migrationshintergrund, wobei der Anteil in Rhein-Ruhr und Berlin mit rund 30 bzw. 25% besonders hoch ist. Auch bei den Mitarbeitenden wird Vielfalt großgeschrieben: 27 Prozent haben ihre Wurzeln außerhalb Deutschlands. In Berliner Startups kommen sogar 43 Prozent der Belegschaft aus dem Ausland.

© Bundesverband Deutsche Startups e. V.
© Bundesverband Deutsche Startups e. V.

An einer Reihe von Aufgaben haben die Gründerinnen und Gründer jedoch zu knabbern: Als größte Herausforderung bezeichnen 68% der Befragten den Vertrieb und die Kundengewinnung. Das sind 13% mehr als 2019, was auf das zurückhaltende Konsum- und Investitionsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Unternehmen während der Krise hinweist.

Zudem zeigen die Befragungsergebnisse die schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen: 43% halten die Kapitalbeschaffung für herausfordernd, was auf die angespannte Lage auf dem Kapitalmarkt hindeutet (2019: 38%). Mit 32% bewerten zudem deutlich mehr Gründerinnen und Gründer die Liquidität als aktuelle Schwierigkeit (2019: 18%).

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Teilnahme junger innovativer Unternehmen an ausgewählten internationalen Leitmessen in Deutschland. Zu günstigen Bedingungen wird dort besonders der Export neuer Produkte und Verfahren unterstützt. Förderfähig ist eine Beteiligung an Gemeinschaftsständen, die von den jeweiligen Messeveranstaltern organisiert werden. Das Messeprogramm wird jährlich vom BMWi festgelegt. Hier finden Sie die Messen 2021 mit Förderprogramm für Startups.

Der 8. Deutsche Startup Monitor ist hier als kostenloser Download verfügbar.

(Quelle: AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. )

Schlagworte

Corona-KriseInnovationenNachhaltigkeitStart-ups

Verwandte Artikel

nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem* (*Abwassersystem ohne Formteile. Klimaneutralität extern zertifiziert durch TÜV Rheinland, einschließlich Kompensation).
17.11.2024

Mehr Nachhaltigkeit im Tiefbau: Kanalsanierung 2.0 im Rhein-Neckar-Kreis

In Bammental wird Klimaschutz großgeschrieben. Mit dem Einsatz nachhaltiger Abwasserrohre und Schächte geht die Gemeinde nun auch bei der Kanalsanierung neue Wege.

Kanalbau Nachhaltigkeit Polypropylen Rohrleitungen Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
07.11.2024

EuroBLECH beeindruckt mit positiver Bilanz

Auf der 27. Internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung, EuroBLECH 2024, stellte die Branche ihre enorme Entschlossenheit für Fortschritt und Wachstum unter Bew...

Automatisierung Blechbearbeitung Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Oberflächentechnik Robotik Stanztechnik Trenntechnik Umformtechnik Verbindungstechnik
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren
09.10.2024

Innovative Lösungen und nachhaltiges Produktsortiment

Auf der ALUMINIUM präsentieren thyssenkrupp Schulte und thyssenkrupp Materials Processing Europe umfangreichen Services und Produkte mit einem klaren Fokus auf Nachhaltig...

Aluminium Metallverarbeitung Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Naturfaserverstärkten Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.
21.09.2024

Mehr Potenzial für naturfaserverstärkte Kunststoffe in technischen Bauteilen

Das Verbundprojekt „NaFiTech“ analysiert systematisch Grenzen und Potenziale naturfaserverstärkter Kunststoffe für technische Bauteile. Die Forscher suchen nun weitere Pa...

Nachhaltigkeit Naturfaserverstärkte Kunststoffe Werkstoffe
Mehr erfahren