Fachmedien
© pixabay.com/Frank
27.08.2024

Update für Poster über biologisch abbaubare Polymere

Update für umfassendes Poster über biologisch abbaubare Polymere

Das weltweit führende Poster zur biologischen Abbaubarkeit wurde vom nova-Expertenteam aktualisiert: Aktuelle Normen und Zertifizierungen sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Die biologische Abbaubarkeit eines Materials ist ein Prozess, der von den komplexen biologischen Bedingungen am jeweiligen Standort abhängt. Darüber hinaus haben nur eine Handvoll Polymere die inhärente Fähigkeit, sich in verschiedenen Umgebungen biologisch abzubauen. Daher wurden in den letzten Jahren spezifische Normen und Zertifikate entwickelt, um einen Rahmen für die Erklärung zu schaffen, ob ein Produkt in einer bestimmten Umgebung biologisch abbaubar ist oder nicht. Die wissenschaftliche Überprüfung und Zertifizierung der Kommunikation umweltbezogener Angaben gewinnt im Rahmen der Green-Claims-Directive zunehmend an Bedeutung. Die biologische Abbaubarkeit ist eine Umweltaussage, die durch eine Zertifizierung durch Dritte überprüft werden muss.

Um das Verständnis von biologischem Abbau und biologischer Abbaubarkeit und deren Zertifizierung zu verbessern, hat sich vor einigen Jahren eine Gruppe von Experten zusammengetan, um ein Poster zu entwickeln, das zeigt, welche Polymere in welchen Umgebungen gemäß den etablierten Normen und Zertifizierungssystemen biologisch abbaubar sind. Zu dieser Gruppe gehören Experten des nova-Instituts (Deutschland) zusammen mit einer Reihe von führenden Experten von Normec OWS (Belgien), Hydra Marine Science (Italien/Deutschland), IKT Stuttgart (Deutschland), Wageningen University & Research (Niederlande) und in Zusammenarbeit mit DIN CERTCO (Deutschland) und TÜV AUSTRIA (Österreich/Belgien).

© nova-Institut GmbH
© nova-Institut GmbH

Die Expertengruppe traf sich auch in diesem Jahr, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der biologisch abbaubaren Polymere zu diskutieren und sinnvolle Änderungen am Poster vorzunehmen. Die allgemeine Klassifizierung auf dem Poster wird nur durch Tests gestützt, die im Rahmen der Zertifizierung durchgeführt wurden. Daher beschloss die Expertengruppe, die biologische Abbaubarkeit von Polycaprolacton (PCL) in zusätzlichen Umgebungen einzubeziehen: Boden, Süßwasser, Meer und anaerobe Bedingungen. Darüber hinaus hat DIN CERTCO im Jahr 2023 eine neue Zertifizierung für die biologische Abbaubarkeit im Meer veröffentlicht, die auf der ISO-Norm 22403 basiert, welche die Anforderungen an die biologische Abbaubarkeit im Meer festlegt und nun auf dem Poster erwähnt wird. Ein neues Design des Posters und eine genauere Definition von biologischem Abbau und biologischer Abbaubarkeit vervollständigen die Aktualisierung für dieses Jahr.

Das Poster ist hier frei verfügbar:

Poster im png-Format herunterladen Poster im PDF-Format herunterladen


Das gesamte Expertenteam wird sich über die neuesten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Zertifizierungen auf dem Gebiet der biologisch abbaubaren Polymere auf dem Laufenden halten und dieses Poster weiterhin auf dem neuesten Stand halten.

(Quelle: Presseinformation der nova-Institut GmbH)

Schlagworte

Biologische AbbaubarkeitNormungPolymereZertifizierung

Verwandte Artikel

Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
TÜV NORD und Mingyang unterzeichneten den Vertrag zur Typenzertifizierung der 18,XMW-Offshore-Turbineauf der China Wind Power am 17. Oktober 2024 in Peking. Zur feierlichen Vertragsunterzeichnung trafen sich: Jessie Zhu, Morten Bülk, Alexander Ohff und Wenguang Pan von TÜV NORD sowie Yufeng Wei, Ritu Ge , Libin Zou und Yuzhi Li von Mingyang (v.l.n.r.).
02.11.2024

TÜV NORD zertifiziert weltweit größte Offshore-Windenergieanlage

Mingyang Smart Energy hat TÜV NORD beauftragt, die weltweit aktuell leistungsstärkste Offshore-Windturbine MySE18.X-260 zu zertifizieren.

Offshore-Windenergie Windenergie Windenergieanlagen Zertifizierung
Mehr erfahren
11.08.2024

Überarbeitung der DIN EN 17059 „Galvanik- und Anodisieranlagen – Sicherheitsanforderungen“

Die DIN EN 17059 definiert für Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen nach Maschinenrichtlinie und wird in Kürze überarbeitet.

Anodisieranlagen Galvanik Galvanikanlagen Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Normung Sicherheitsanforderungen
Mehr erfahren
DVS Group
01.08.2024

77. IIW Annual Assembly & International Conference

Die 77. IIW Annual Assembly & International Conference fand in diesem Jahr auf Rhodos statt. Die Veranstaltung brachte Experten aus aller Welt zusammen, um die neuesten E...

Additive Fertigung Award DVS DVS-PersZert Fertigung Forschung Fügen IIW Schweißen Schweißtechnik Werkstofftechnik Young Professionals Zertifizierung
Mehr erfahren