Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
30.11.2023

Update: Merkblatt DVS 3212 „Randschichthärten mit dem Elektronenstrahl“

Update: Merkblatt DVS 3212 „Randschichthärten mit dem Elektronenstrahl“

Mit Ausgabedatum November 2023 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 3212 „Randschichthärten mit dem Elektronenstrahl“ erschienen. Diese aktualisierte Ausgabe ersetzt die bis dato gültige Fassung des Regelwerks vom Dezember 2017.

Das Elektronenstrahlhärten (EBH) ist ein partielles thermisches Randschichthärteverfahren, das bei umwandlungshärtbaren Eisenwerkstoffen angewendet wird. Ausgehend von den Forderungen, einerseits den Veredlungsgrad der Werkstoffe zu steigern, um günstige, den Beanspruchungsbedingungen angepasste Gebrauchseigenschaften zu erhalten und andererseits eine Effektivitätssteigerung in der Wärmebehandlung zu erlangen, ergeben sich weitreichende Perspektiven für die Anwendung des Elektronenstrahlhärtens (EBH).

Anwendungsmöglichkeiten für das Elektronenstrahlhärten bietet fast die gesamte metallverarbeitende Industrie. Daraus resultiert ein breites Spektrum von Bauteilen mit außerordentlich differenzierten Voraussetzungen in Bezug auf verfahrens-, werkstoff- und bauteilspezifische Anwendungsbedingungen. Diesen unterschiedlichen Ausgangsgrößen Rechnung tragend, ist es das Anliegen des Merkblattes, umfassende Hinweise und Kenntnisse für eine sinnvolle Nutzung des Elektronenstrahlhärtens zu vermitteln. Das Merkblatt soll vor allem fachliche Unterstützung bei der konstruktiven und technologischen Fertigungsvorbereitung von mittels Elektronenstrahl randschichtzuhärtenden Bauteilen bieten.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Verfahrensbeschreibung
    • Definition
    • Prozess
    • Anlagentechnik
    • Merkmale des Elektronenstrahlhärtens
  • Werkstoffe
  • Einflussgrößen bei der Anwendung des Elektronenstrahlhärtens
  • Anwendungshinweise – Voraussetzungen für das Elektronenstrahlhärten
    • Auswahl der zu härtenden Bauteile
    • Verfahrensspezifische Hinweise
    • Werkstoffspezifische Hinweise
    • Bauteilspezifische Hinweise
    • Fertigungsspezifische Hinweise
  • Qualitätsprüfung
  • Anwendungsbeispiele
  • Temperaturgeregelte Wärmeführung

Die Neufassung des Merkblatts DVS 3212 „Randschichthärten mit dem Elektronenstrahl“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder können das Regelwerk kostenfrei herunterladen:

Zum DVS-Regelwerksportal

 

Schlagworte

ElektronenstrahlElektronenstrahlhärtenQualitätssicherungRandschichtenRandschichthärtenWärmebehandlung

Verwandte Artikel

Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Moleküle
Joining Plastics
05.01.2025

Multi-Material-Verbindungen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Aluminium für Leichtbauanwendungen

Eine große Herausforderung liegt in der Herstellung der Metall-Polymer-Multimaterialien aufgrund der Schwierigkeit eine starke Verbindung zwischen nicht artgleichen Mater...

AM Elektronenstrahl Forschung Kunststoff Leichtbau Polymer
Mehr erfahren
Der Elektronenstrahl während des Bohrprozesses.
26.12.2024

Präzise und schnell: Bohren mit dem Elektronenstrahl

Die Elektronenstrahl-Bohrtechnik (auch EB-Perforieren genannt) der Steigerwald Strahltechnik GmbH (SST) hat sich als eine der führenden Methoden zur Anwendung von Mikrobo...

Bauindustrie Bohren Elektronenstrahl Elektronenstrahlbohren Filterherstellung Lebensmittelindustrie Mikrobohren Recyclingindustrie
Mehr erfahren
Am SKZ startet das Projekt Pipe-safe, welches mittels moderner zerstörungsfreier Prüftechnik und KI Fachleute beim Schweißen unterstützen soll.
27.11.2024

Forschungsprojekt zur Bewertung von Rohrschweißnähten mittels KI

Am SKZ ist das das Projekt Pipe-safe gestartet, das einen KI-Assistenten zur Qualitätssicherung von Schweißnähten im Rohrleitungsbau in den Praxiseinsatz bringen soll.

KI Qualitätssicherung Rohrschweißen Schweißen Schweißnahtprüfung Schweißtechnik Schweißverbindungen
Mehr erfahren
22.11.2024

Neues DVS-Merkblatt „Online-Fernüberwachung von Schweißarbeiten“

Mit Ausgabedatum November 2024 ist das neue Merkblatt DVS 3013 „Online-Fernüberwachung von Schweißarbeiten“ erschienen.

Online-Fernüberwachung Qualitätssicherung Schweißarbeiten Schweißtechnik Turboanlagen Turbomaschinenbau
Mehr erfahren