Veranstaltung
Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden. - © Kupferverband/Walther
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Nachdem das letzte Kupfer-Symposium aufgrund der Corona-Beschränkungen ausfallen musste, waren die Tagungsgäste in diesem Jahr umso erfreuter, dass das „Familientreffen“ der Kupfer-Community auch wieder dem persönlichen Austausch und dem Netzwerken diente. In einer kleinen Ausstellung konnte man sich zudem über das Angebot der Firmen Brenscheidt Galvanik Service GmbH und Matplus GmbH ebenso informieren wie über Leistungen des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) sowie des Fraunhofer IMW.

Kooperationspartner 2025 steht bereits fest

Freuen können sich die Teilnehmer schon jetzt auf das kommende Kupfer-Symposium, das im November 2025 in Kooperation mit dem fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd stattfinden wird. Wem die Zeit bis dahin zulang wird, der hat im Oktober 2024 zudem die Möglichkeit, die internationale Tagung Copper Alloys zu besuchen, die der Kupferverband zusammen mit dem schwedischen Institut RI.SE in Stockholm organisiert. Hierzu läuft gerade der Call for Papers.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des Kupferverbandes e.V.)

Schlagworte

Additive FertigungDigitalisierungFügetechnikKupferKupferlegierungenKupferwerkstoffeNanotechnikOberflächentechnikSimulationVerfahrenstechnikWasserstoff

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren