Wirtschaft
© pixabay.com/Alex Freeman
31.08.2024

Wachstumsmotor Schweißtechnik: Produktionswert legte 2023 zu

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Wachstumsmotor Schweißtechnik: Produktionswert legt im Jahr 2023 um knapp 10 Prozent zu

Die Schweißtechnik hat im vergangenen Jahr ihren Produktionswert um 9,9 Prozent gesteigert. Insbesondere im Vergleich mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland setzt sich die Branche vom allgemeinen Trend ab: Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung in Deutschland hat im Jahr 2023 einen Rückgang von minus 0,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 verzeichnet. Auch verglichen mit dem globalen Wirtschaftswachstum von 3,3 Prozent weist die Branche ein hohes Wachstum auf.

„Die Unternehmen der Schweißtechnik überzeugen durch ihr starkes Wachstum. Damit setzt die Branche ein positives Zeichen in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld, das von Wachstumsschwäche und geopolitischen Krisen gekennzeichnet ist. Basis für den Erfolg sind technisch herausragende Produkte“, betont Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS.

Die deutschen Unternehmen der Schweißtechnik sind exportstark und weltweit präsent. Die drei Hauptabnehmerstaaten der Branche waren 2023 die USA, China und Italien. Die Lieferungen in die USA und nach China hatten einen Anteil von 26,3 Prozent am Gesamtexport. In die Länder der Europäischen Union gingen im vergangenen Jahr 42,4 Prozent der Exporte der deutschen Schweißtechnik. Dies geht aus einer Erhebung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum hervor, die vom DVS in Auftrag gegeben wurde.

© DVS
© DVS

Im Jahr 2022 hat der Produktionswert der deutschen Schweißtechnik mit einem Plus von 10,4% auf 4,11 Milliarden Euro erstmalig das Niveau aus 2019 überschritten. Diese Marke ist wichtig, da es sich um das Niveau vor der Corona-Pandemie handelt. Mit ähnlichen hohen Zuwächsen im Jahr 2023 auf insgesamt 4,52 Milliarden Euro hat sich die positive Entwicklung nun verstetigt.

Innerhalb der drei Oberkategorien der Waren zeigt sich dabei eine unterschiedliche Wachstumsdynamik. Den größten Zuwachs verzeichneten die Schweißzusätze und Hilfsstoffe mit einem Plus von 15,5 Prozent. Die Produktionswerte der Teile für Löt- und Schweißmaschinen, -apparate und -geräte stiegen um 11,3 Prozent, während die Produktionswerte der Löt- und Schweißmaschinen, -apparate und -geräte um 5,8 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro zulegte.

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

HilfsstoffeSchweißtechnikSchweißzusätzeWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
04.02.2025

voestalpine Böhler Welding baut Geschäftstätigkeit in Indien aus

Die voestalpine Böhler Welding hat seine lokale Wertschöpfung in Indien in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt erweitert und rund 3 Mio. EUR in seine indischen Sta...

Massivdraht Persönliche Schutzausrüstung Schweißgeräte Schweißzusätze Wertschöpfungskette
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren