Trendthema Fachmedien
© stock.adobe.com/BigBlueStudio
12.11.2023

Wenn sich Mensch und Maschine einen Arbeitsplatz teilen

Wenn sich Mensch und Maschine einen Arbeitsplatz teilen

Eine Dissertation untersucht den Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Produktionstätigkeiten am Beispiel der Mensch-Roboter-Interaktion.

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Produktionsstätten rückt die Arbeitsgestaltung zwischen Mensch und Maschine, insbesondere von Mensch und Roboter, verstärkt in den Fokus. Ein zentrales Merkmal gut gestalteter Arbeitsaufgaben ist das Vorhandensein von Tätigkeitsspielräumen. Als arbeitsgestalterisches Element erlauben diese Beschäftigten Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten in ihrer Arbeitssituation. Eine bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Dissertation von Patricia Helen Rosen untersucht, wie innovative Assistenzsysteme den Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Montagetätigkeiten, insbesondere in der Mensch-Roboter-Interaktion, beeinflussen können.

Ausgehend von drei Befragungen befasst sich die Dissertation zunächst mit einer umfassenden Zustandsbeschreibung des Tätigkeitsspielraums für industrielle Produktionstätigkeiten. Dabei werden verschiedene Gesundheitsindikatoren betrachtet, auch unter der Berücksichtigung des Einsatzes robotischer Assistenzsysteme. Ausgehend von arbeitspsychologischen Theorien und Modellen werden drei Dimensionen des Tätigkeitsspielraums (Zeit-, Methoden- und Entscheidungsspielraum) identifiziert und deren Einfluss auf das Erleben der Arbeit und die Interaktionsqualität bei teilautomatisierten Montagetätigkeiten analysiert. Zusätzlich wird auch der Einfluss verschiedener Taktzeitlängen auf die Arbeit bewertet. Auf Grundlage einer laborexperimentellen Untersuchung erfolgt die Überprüfung des Einflusses des Tätigkeitsspielraums sowie der einzelnen Tätigkeitsspielraumdimensionen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von Zeit-, Methoden- und Entscheidungsspielraum positive Auswirkungen auf das Arbeitserlebnis hat, jedoch keinen Einfluss auf die erlebte Interaktionsqualität bei teilautomatisierten industriellen Montagetätigkeiten. Lange Taktzeiten werden generell positiver bewertet, und standardisierte Montagetätigkeiten profitieren vor allem von zeitlichen Freiheiten.


baua: Dissertation „Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Produktionstätigkeiten: Aufgabengestaltung am Beispiel Mensch-Roboter-Interaktion“; Rosen, Patricia Helen; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2023, 168 Seiten.

Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA:

Dissertation herunterladen

(Quelle: Presseinformation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA))

Schlagworte

AssistenzsystemeCobotsDigitalisierungMensch-Maschine-KollaborationProduktionProduktionsstättenTeilautomatisierung

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren