Trendthema Fachmedien
© stock.adobe.com/BigBlueStudio
12.11.2023

Wenn sich Mensch und Maschine einen Arbeitsplatz teilen

Wenn sich Mensch und Maschine einen Arbeitsplatz teilen

Eine Dissertation untersucht den Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Produktionstätigkeiten am Beispiel der Mensch-Roboter-Interaktion.

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Produktionsstätten rückt die Arbeitsgestaltung zwischen Mensch und Maschine, insbesondere von Mensch und Roboter, verstärkt in den Fokus. Ein zentrales Merkmal gut gestalteter Arbeitsaufgaben ist das Vorhandensein von Tätigkeitsspielräumen. Als arbeitsgestalterisches Element erlauben diese Beschäftigten Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten in ihrer Arbeitssituation. Eine bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Dissertation von Patricia Helen Rosen untersucht, wie innovative Assistenzsysteme den Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Montagetätigkeiten, insbesondere in der Mensch-Roboter-Interaktion, beeinflussen können.

Ausgehend von drei Befragungen befasst sich die Dissertation zunächst mit einer umfassenden Zustandsbeschreibung des Tätigkeitsspielraums für industrielle Produktionstätigkeiten. Dabei werden verschiedene Gesundheitsindikatoren betrachtet, auch unter der Berücksichtigung des Einsatzes robotischer Assistenzsysteme. Ausgehend von arbeitspsychologischen Theorien und Modellen werden drei Dimensionen des Tätigkeitsspielraums (Zeit-, Methoden- und Entscheidungsspielraum) identifiziert und deren Einfluss auf das Erleben der Arbeit und die Interaktionsqualität bei teilautomatisierten Montagetätigkeiten analysiert. Zusätzlich wird auch der Einfluss verschiedener Taktzeitlängen auf die Arbeit bewertet. Auf Grundlage einer laborexperimentellen Untersuchung erfolgt die Überprüfung des Einflusses des Tätigkeitsspielraums sowie der einzelnen Tätigkeitsspielraumdimensionen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von Zeit-, Methoden- und Entscheidungsspielraum positive Auswirkungen auf das Arbeitserlebnis hat, jedoch keinen Einfluss auf die erlebte Interaktionsqualität bei teilautomatisierten industriellen Montagetätigkeiten. Lange Taktzeiten werden generell positiver bewertet, und standardisierte Montagetätigkeiten profitieren vor allem von zeitlichen Freiheiten.


baua: Dissertation „Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Produktionstätigkeiten: Aufgabengestaltung am Beispiel Mensch-Roboter-Interaktion“; Rosen, Patricia Helen; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2023, 168 Seiten.

Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA:

Dissertation herunterladen

(Quelle: Presseinformation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA))

Schlagworte

AssistenzsystemeCobotsDigitalisierungMensch-Maschine-KollaborationProduktionProduktionsstättenTeilautomatisierung

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren