Unternehmen
© GSI mbH
12.08.2022

Zwei deut­sche Dele­gierte in zen­trale IIW-Po­si­tio­nen ge­wählt

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Zwei deut­sche Dele­gierte in zen­trale IIW-Po­si­tio­nen ge­wählt

Die 75. Jahresversammlung mit nachfolgender Konferenz des International Institute of Welding (IIW) in Tokio war in diesem Jahr für den DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. von besonderer Bedeutung: Gleich zwei zentrale Positionen in den Lenkungsgremien des internationalen Verbandes für die Schweißtechnik wurden durch Delegierte des DVS besetzt.

Zum einen wurde Professor Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus, Mitglied des DVS-Präsidiums und Leiter der Abteilung Komponentensicherheit an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, zum „President-Elect“, d. h. zum designierten IIW-Präsidenten, gewählt. Bisher war Böllinghaus als „Chair Commission IX“, Vizepräsident und aktuell als Schatzmeister („Treasurer“) im IIW ehrenamtlich tätig. Im nächsten Jahr wird er die Nachfolge des amtierenden Präsidenten des IIW, Dr.-Ing. Sorin Keller aus der Schweiz, für den Zeitraum von drei Jahren von 2023 bis 2026 antreten.

Zum anderen ist Dr.-Ing. Jörg Vogelsang ins Board of Directors des IIW gewählt worden. Im DVS ist er u. a. Vorsitzender des Ausschusses für Bildung (AfB), Mitglied des Präsidiums und Geschäftsführer der GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH sowie der Schweißtechnischen Kursstätte Hameln (SK Hameln). Außerdem arbeitet er seit vielen Jahren ehrenamtlich in den technisch-wissenschaftlichen Kommissionen des IIW im Bereich der Werkstoffkunde mit und ist deutscher Delegierter im International Authorization Board, Gruppe B, des IIW. Dort wirkt er an den internationalen, schweißtechnischen Prüfungs- und Zertifizierungsaktivitäten mit. Mit seiner Wahl ins Board of Directors im IIW löst er Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS, in diesem bedeutsamen Lenkungsgremium des IIW ab, der turnusmäßig ausscheidet.

(v.l.n.r.): Dr.-Ing. Roland Boecking (DVS-Hauptgeschäftsführer), Dr.-Ing. Sorin Keller (Präsident des IIW), Dr. Eng. Luca Costa (Hauptgeschäftsführer des IIIW), Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Böllinghaus (IIW President-Elect, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung), Dr.-Ing. Jörg Vogelsang (GSI-Geschäftsführer, Leiter der SLV Duisburg) - © GSI mbH
(v.l.n.r.): Dr.-Ing. Roland Boecking (DVS-Hauptgeschäftsführer), Dr.-Ing. Sorin Keller (Präsident des IIW), Dr. Eng. Luca Costa (Hauptgeschäftsführer des IIIW), Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Böllinghaus (IIW President-Elect, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung), Dr.-Ing. Jörg Vogelsang (GSI-Geschäftsführer, Leiter der SLV Duisburg) © GSI mbH

„Die internationalen Standards, für die Aus- und Weiterbildung, aber auch für die Technik, zu sichern und weiterzuentwickeln, ist mir ein besonderes Anliegen. Dabei geht es auch darum, die hohen und weitreichenden Qualitätsstandards und -kriterien, die in Deutschland unter anderem durch den DVS etabliert wurden, auf internationaler Ebene sichtbar zu machen. Die „Working Units“, das sind die Fachkommissionen im IIW, bieten hier enormes Potenzial, aktiv mitzuwirken und seine Fachkenntnisse einzubringen“, so Dr.-Ing. Jörg Vogelsang.

„Für mich rundet diese verantwortungsvolle, ehrenamtliche Aufgabe meine inzwischen 28-jährige, aktive Mitarbeit im IIW ab“, so Professor Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus. „Als President-Elect habe ich nun die Gelegenheit, mich auf die Amtszeit als IIW-Präsident nicht nur vorzubereiten, sondern auch bereits in diesem Jahr strategisch die Zukunft des IIW mitzugestalten. Mehr als viele andere technisch-wissenschaftliche Verbände vereint das IIW nämlich in hervorragender Weise die Bereiche „Forschung und Entwicklung“ mit „Lehre und Ausbildung“ für die Wirtschaft und Industrie.“

Er fügt hinzu: „Es wird mir eine große Freude sein, insbesondere die uns weltweit bewegenden, schweißtechnischen Themen zu intensivieren, zum Beispiel im Bereich Wasserstoff und Energie. Aus der Erfahrung, meine wissenschaftliche Laufbahn im IIW begonnen zu haben, ist es mir darüber hinaus ein besonderes Anliegen, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dafür zu begeistern, sich über die internationale Plattform des IIW zu vernetzen. Der DVS ebnet dafür den Weg, unter anderem mit seinem Nachwuchsförderungsprogramm „DVS-IIW Young Professionals“. Dieses Programm ist nur ein Beispiel für das langjährige und hervorragende Wirken des DVS im internationalen Netzwerk des IIW.“

(Quelle: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

InternationalesSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auch dünnste Bleche lassen sich im WIG-Verfahren mit dem Cobot schweißen.
25.12.2024

Lorch Schweißtechnik auf der Roboter 2025 in Fellbach

Lorch Schweißtechnik demonstriert live auf der Roboter 2025, wie einfach und effizient Unternehmen heute die Cobot-Technik einsetzen können.

Automation Cobot Schweißen Cobots Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren