Produkte
Effiziente Automatisierung in Aktion: Im Pufferbereich be- und entlädt der Bereitstellungsroboter die Werkzeugträger an zwei Bearbeitungsstationen mithilfe eines visuellen Systems. - © GPAINNOVA
13.09.2024

Automatisierungslösung für das Elektropolieren von Hartmetall-Werkzeugen

Rösler stellt die erste Automatisierungslösung für das effiziente und flexible trockene Elektropolieren von Hartmetall-Werkzeugen vor

Weltpremiere auf der AMB in Stuttgart: Mit der DLyte Automated Cell bietet die Rösler Oberflächentechnik GmbH die erste vollautomatisierte Lösung zur Oberflächenbearbeitung von Hartmetallwerkzeugen im DryLyte-Verfahren an. Die Anlage eröffnet die Möglichkeit, verschiedenste Anwendungen, wie zum Beispiel Schneidkantenverrunden, Polieren oder das Entschichten des Werkstücks, zeitgleich und vollautomatisiert durchzuführen, da bis zu vier verschiedene Elektrolyte an der Anlage parallel eingesetzt werden können. Ebenfalls wurde die Anlage so ausgelegt, dass sie sich problemlos in bestehende Fertigungslinien integrieren lässt. Erleben Sie diese bahnbrechende Weiterentwicklung der DryLyte-Technologie im Bereich Hartmetallbearbeitung vom 10. bis 14. September auf der AMB in Stuttgart am Stand von Rösler (Halle 5, Stand 5C61).

Erst seit April dieses Jahres ist der Weltmarktführer im Bereich Oberflächenbearbeitung exklusiver, weltweiter Vertriebspartner für die DLyte CT-Reihe des spanischen Technologieunternehmens GPAINNOVA und will mit der neuen Technologie des trockenen Elektropolierens eine innovative und effiziente Alternative zu den bisherigen Standardverfahren im Bereich der Schneidkantenbearbeitung, bieten. „Bei den hohen Stückzahlen, die im Bereich der Hartmetallwerkzeugherstellung gefordert werden, ist eine kosteneffiziente Automatisierung des Fertigungsprozesses unumgänglich, um am Markt bestehen zu können. Wir sind froh darüber, unseren Kunden diese Möglichkeit jetzt pünktlich zum Start der AMB präsentieren zu können und freuen uns auf die Reaktionen aus der Branche“, erklärt Hartmut Thier, Bereichsleiter Vertrieb bei der Rösler Oberflächentechnik GmbH.

Effizientes Teilehandling eliminiert nahezu alle Nebenzeiten

Die DLyte Automated Cell ist eine kompakte Anlage von rund 2,2 x 3,7 Metern und einer Höhe von fast 2,5 Metern. Sie ist mit zwei Roboterarmen ausgestattet und erlaubt die mannlose Bearbeitung von bis zu 72 Hartmetall-Schneidwerkzeugen in einer Bearbeitungszeit von nur 30 bis 120 Sekunden, je nach gewünschtem Endergebnis und Bearbeitungsart. Die Zelle besteht aus einem Pufferbereich, in dem ein Bereitstellungsroboter mithilfe eines visuellen Systems an zwei Bearbeitungsstationen das Be- und Entladen der Werkzeugträger übernimmt, und einem Polierbereich mit vier elektrolytgefüllten Arbeitsbehältern. Durch das perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Bereitstellungs- und Bearbeitungsroboter werden unproduktive Nebenzeiten nahezu vollständig eliminiert, wodurch die Hauptzeiten der Anlage optimal ausgenutzt werden können.

Leistungsstarker Polierbereich: Vier elektrolytgefüllte Arbeitsbehälter ermöglichen vielseitige Bearbeitungsverfahren ohne Umrüstaufwand. - © GPAINNOVA
Leistungsstarker Polierbereich: Vier elektrolytgefüllte Arbeitsbehälter ermöglichen vielseitige Bearbeitungsverfahren ohne Umrüstaufwand. © GPAINNOVA
Nahtloser Verfahrenswechsel für maximale Anlagenflexibilität

Die DLyte Automated Cell lässt sich problemlos in jede Produktionslinie einbinden und bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Bearbeitungsmethoden im Bereich der Schneidkantenverrundung von Hartmetallwerkzeugen: In den vier Arbeitsbehältern können jeweils verschiedene Elektrolyt-Verfahrensmittel vorgehalten und entsprechend verschiedene Bearbeitungsverfahren durchgeführt werden. „Beim bisherigen Standardverfahren im Bereich der Schneidkantenverrundung, dem Schleppschleifen, war für den Wechsel des Bearbeitungsverfahrens entweder ein Austausch des Verfahrensmittels nötig, oder die Werkstücke mussten dafür in eine weitere Anlage eingespannt werden. Die dafür zu veranschlagenden Umrüstzeiten fallen mit der DLyte Automated Cell komplett weg“, erklärt Hartmut Thier von Rösler. So können in der einen Anlage verschiedenste Verfahren wie Kanten verrunden, Spannuten polieren und Entschichten miteinander kombiniert werden, ohne dass es zu Zeitverlusten aufgrund von Umrüstaufwand kommt.

Technologievorsprung als Mehrwert für die Kunden

„Wir sind absolut überzeugt davon, mit dem DryLyte-Verfahren für das trockene Elektropolieren und den entsprechenden DLyte-Anlagen die beste Lösung für die Bearbeitung von Hartmetallwerkzeugen in unserem Produktportfolio zu haben und unseren Kunden damit einen echten Technologievorsprung bieten zu können. Dieses Verfahren ist die Zukunft der Schneidkantenbearbeitung. Es erweitert das Angebot der konventionellen Verfahren in optimaler Weise und stellt einen enormen Mehrwert für die Branche und unsere Kunden dar“, so Hartmut Thier weiter.

(Quelle: Pressemitteilung der Rösler Oberflächentechnik GmbH)

Schlagworte

ElektropolierenOberflächenbearbeitungOberflächenbehandlung

Verwandte Artikel

09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren
06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
28.12.2024

parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie

Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich immer neue Aufgabenstellungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot.

Bauteilreinigung High Purity Industrielle Bauteilreinigung Oberflächenbehandlung Oberflächenreinigung
Mehr erfahren
13.12.2024

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf Erfolgskurs

Die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN für die Bereiche Fügen, Trennen und Beschichten, startet mit großem Rückenwind in die Planungen der Messejahre 2025 und 2029.

Beschichten Fügen Metallbearbeitung Metallurgie Metallverarbeitung Oberflächenbearbeitung Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Trennen
Mehr erfahren