Forschung
© Mike Fouque/stock.adobe.com
24.05.2020

Call for Ideas: EU-Projekt fördert AM-Lösungen gegen das Corona-Virus

Call for Ideas: EU-Projekt fördert AM-Lösungen gegen das Corona-Virus

Das Coronavirus legt derzeit das öffentliche und private Leben lahm und vielerorts fehlt es an medizintechnischer Ausstattung und Lösungen zum Schutz gegen die Ausbreitung des Virus. Zusammen mit Institutionen aus ganz Europa unterstützt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT im EU-Projekt AMable Unternehmen bei der Realisierung von Additive-Manufacturing-Ideen, mit denen sich Engpässe besser überwinden lassen.

Nachdem AMable bereits KMU erfolgreich den Weg zum industriellen 3D-Druck mit Metall und Kunststoff geebnet hat, bieten die Partner nun Hilfe und öffentliche Fördermittel für COVID-19-Projekte an. Die AMable-Partner rufen dazu auf, in einem ersten Schritt Ideen und in einem zweiten Schritt passende Lösungskonzepte für die additive Herstellung neuerProdukte einzureichen.

Um die Menschen vor den langfristigen Auswirkungen der Pandemie zu schützen, wollen die Partner des EU-Projekts AMable neue Wege gehen. Im Rahmen der I4MS-Initiative der EU (ICT Innovation for Manufacturing SMEs) lautete die Aufgabe bisher, den 3D-Druck mit Metall und Kunststoff in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu forcieren. Nun stehen Maßnahmen für die schnelle und zuverlässige Versorgung mit Lösungen für die überlebensnotwendige Arbeit vor allem der Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegekräfte an. Für die Produktion in KMUs und der Industrie sowie im Handwerk rücken hier auch Lösungen in den Fokus, welche die Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen.

Call for ideas: Welche Ideen sind per 3D-Druck realisierbar?

„Dazu gibt es bereits viele Ideen von KMUs, diese vordringliche Aufgabenstellung mit Hilfe von additiven Verfahren zu lösen“, berichtet Ulrich Thombansen, Projektkoordinator und Wissenschaftler am Fraunhofer ILT. „Wir prüfen, in welchen Fällen sich mit dem 3D-Druck Bauteile schneller und zuverlässiger als mit konventionellen Verfahren herstellen lassen und wie sich der aktuelle Bedarf mit neuen Lösungen schnellstmöglich decken lässt.“

Mit der Additiven Fertigung lassen sich Produkte schnell und flexibel herstellen. Die AMable-Partner unterstützen Unternehmen und bringen ihre Expertise für den prozesssicheren 3D-Druck mit Werkstoffen aller Art ein. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Mit der Additiven Fertigung lassen sich Produkte schnell und flexibel herstellen. Die AMable-Partner unterstützen Unternehmen und bringen ihre Expertise für den prozesssicheren 3D-Druck mit Werkstoffen aller Art ein. © Fraunhofer ILT, Aachen

AMable bietet universelle Unterstützung in allen Phasen der Additiven Fertigung an. Die Partner der Plattform verfügen über die nötige Expertise für den prozesssicheren 3D-Druck mit Werkstoffen aller Art – vom Kunststoff oder Metall bis hin zur Keramik. Gefragt ist momentan allerdings eher die Lösung für den kleinen Extruder-3D-Drucker vor Ort, damit Produkte auf Bedarf vor Ort produziert werden können, meint Thombansen. Entsprechend lautet die Botschaft: „Nennt uns Ideen für den 3D-Druck, mit denen sich z. B. medizintechnische Arbeiten besser und leichter als bisher erledigen lassen. Wir wollen also verstehen, wo die Additive Fertigung im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Pandemie einen Beitrag leisten kann.“

Call for solutions: Öffentliche Themenvorschläge auf allen Medienkanälen

Es kommt den AMable Partnern dabei auf die völlige Transparenz ihrer Arbeit an: Sie wollen die Themenvorschläge der AM-Community direkt über alle gängigen Social-Media-Kanäle, Verbände und die Presse als „call for solutions“ vorstellen, um so geeignete Partner zu finden, die AMable aktiv mit öffentlichen Fördermitteln und Experten unterstützt. Bereit stehen dazu insgesamt 350 000 Euro. Im Idealfall entsteht für jede Lösung eine frei zugängliche Konstruktionsdatei inklusive einer Dokumentation mit der genauen Beschreibung des Verfahrens. Sie soll die Anwender in die Lage versetzen, auf Knopfdruck additiv prozesssicher Bauteile herzustellen. Es soll sich dabei aber auch um eine Lösung handeln, die jeder für seinen Bedarf vor Ort weiterentwickeln und applikationsspezifisch anpassen kann.

Aus Tauchmasken werden einfache Beatmungsgeräte

Die Chancen stehen gut, denn an der AMable-Plattform beteiligen sich namhafte europäische Institute, deren Arbeit Thombansen als Projektleiter koordiniert. Als eine interessante Idee bezeichnet er z. B. ein Projekt der Universität Marburg, an der ein Team existierende CPAP Geräte zur Behandlung von Schlafapnoe für die Verwendung bei COVID-19 Patienten modifiziert hat. Ähnliche Ideen verfolgen einige Projekte in der Community, wo wenige 3D-gedruckte Teile es ermöglichen, sogar Tauchmasken als Beatmungshilfen zu verwenden.

Thombansen: „Wir wollen Menschen mit ähnlichen Ideen mit Experten aus dem AMable-Netzwerk zusammenbringen, damit sie ihr 3D-Druck-Thema prozesssicher und schnell umsetzen. AMable fungiertdabei als Turbo von der Idee zur Realisierung.“

Ideen und Lösungskonzepte können eingereicht werden unter: www.amable.eu/covid-19

Die Projektpartner AMable

Am 2017 gestarteten Projekt AMable beteiligen sich:

  • Atos (Spanien)
  • International Data Spaces e.V. (Deutschland)
  • Keen Bull (Schweiz)
  • PwCStrategy& (Germany) GmbH (Deutschland)
  • zabala Innovation Consulting, S.A. (Belgien)
  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT(Deutschland)
  • Fraunhofer-Institut für Software-und Systemtechnik ISST (Deutschland)
  • AIMEN Technology Centre (Spanien)
  • DTI – Danish Technological Institute (Dänemark)
  • European Federation for Welding, Joining and Cutting (EWF) (Portugal)
  • Frederick Research Center (FRC) (Zypern)
  • inspire AG (Schweiz)
  • Laboratory for Manufacturing Systems & Automation (LMS) an der Universität Patras(Griechenland)
  • LORTEK (Spanien)
  • The Manufacturing Technology Centre (MTC) Limited (Großbritannien)
  • Politecnico di Torino (Italien)
  • Sirris (Belgien)
  • University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI) (Schweiz)
  • The Netherlands Organization for Applied Scientific Research TNO (Niederlande)
  • TWI Ltd. (Großbritannien)
  • VTT Technical Research Centre of Finland Ltd. (Finnland)
  • Center for Additive Manufacturing Technologies (CAMT) an der Wroclaw University of Science and Technology (PWR) (Polen)

Die Europäische Kommission unterstützt das AMable-Konsortium im Rahmen der Initiative ICT Innovation for Manufacturing SMEs (I4MS) mit Mitteln aus dem Horzion-2020-Förderprogramm.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungCorona-HilfeCorona-KriseKeramikKunststoffMetall

Verwandte Artikel

Mit der aktuell im Aufbau befindlichen Anlage lassen sich mithilfe von LCoS-SLMs durch gezielte Krümmung der Phasenfront des Laserstrahls nahezu beliebige Strahlprofile im LPBFProzess erzeugen.
11.11.2024

Flexible Strahlformungs-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed...

Additive Fertigung Laser Powder Bed Fusion LPBF SLM Spatial Light Modulators Strahlformung
Mehr erfahren
Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF ermöglicht die Produktion von besonders leichten und steifen Komponenten für die Halbleiterindustrie.
11.11.2024

Halbleiterhersteller sparen Kosten mit TRUMPF 3D-Druckern

Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF macht Fertigungssysteme für die Halbleiterindustrie präziser und effizienter.

3D-Druck Fertigungssysteme Halbleiterherstellung Halbleiterindustrie
Mehr erfahren
Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren. Dabei passt sich der im Projekt BioGrip entwickelte Greifer der Apfelform an.
01.11.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen ihnen Forscher das Fühlen bei.

3D-Druck Bionik Robotik Sensorik Strahltechnik Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Übergabe der arc405 für den 3D-Metalldruck großer Bauteile an die TU Dortmund. (v.l.) Janis Blattner (GEFERTEC), Manuel Pinho Ferreira (TU Dortmund), Karsten Steuer (GEFERTEC).
25.10.2024

Eine arc405 von GEFERTEC für Forschungsprojekte

Am Lehrstuhl für Werkstofftechnologie an der TU Dortmund wird das Portfolio der Verfahren, die für die Forschung zur Verfügung stehen, um das WAAM-Verfahren erweitert. Z...

Additive Fertigung Automation Automatisierung Maschinenbau Titan WAAM Werkstofftechnik Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren