Veranstaltung
In Zukunft werden sich auch Herstellungsverfahren von Kupferanwendungen ändern. - © Fotolia
07.03.2022

Call for Papers: CopperAlloys 2022

Call for Papers: CopperAlloys 2022

In Kooperation mit den schwedischen Instituten RI.SE und SWERIM veranstaltet das Kupferinstitut alle zwei Jahre einen internationalen Kongress für kupferverarbeitende Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, der die neuesten wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen rund um die Verwendung von Kupferwerkstoffen präsentiert. Die anwendungsbezogene Tagung bietet der gesamten kupferverbundenen Industrie- und Forschungslandschaft einen Fachaustausch auf internationaler Ebene. Die nächste Tagung findet am 22. und 23. November in Düsseldorf statt. Wer sich mit einem Beitrag beteiligen will, kann noch bis zum 5. Mai 2022 seinen Vorschlag einreichen.

Die Konferenz im Jahr 2022 zielt darauf ab, die Gemeinschaft der Kupfer- und Kupferlegierungsunternehmen weiter zu stärken, indem sie aktuelle Forschungsergebnisse liefert und die notwendigen Forschungs- und Entwicklungsansätze vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Megatrends reflektiert.

Das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit eines verantwortungsvolleren Umgangs mit Ressourcen und der Umwelt haben die Gesellschaft und die Gesetzgebung dazu gebracht, die Prioritäten auf der Agenda zu ändern: Kreislaufwirtschaft, fossilfreie Energieerzeugung und andere Schlagworte stehen für dieses neue Denken und tragen dazu bei, dass neue Gesetzgebungen wie der Green Deal in Europa umgesetzt werden.

Düsseldorf ist Tagungsort der internationalen Konferenz CopperAlloys 2022. - © pixabay.com
Düsseldorf ist Tagungsort der internationalen Konferenz CopperAlloys 2022. © pixabay.com
Neue Herausforderungen meistern

Als Reaktion auf die damit verbundenen Herausforderungen werden neue Anwendungen und Verfahren benötigt. Universitäten, Forschungsinstitute und Marktteilnehmer müssen ihre gemeinsamen Anstrengungen deshalb weiter verstärken. Die sich entwickelnden Plattformen für die Materialforschung und -entwicklung stellen hohe Anforderungen an die Optimierung und Ergänzung von Verarbeitungsmethoden, die Schließung von Lücken in den globalen Materialströmen und die Einführung verlustfreier Recyclingtechnologien. Copper Alloys 2022 soll einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen der kupferverarbeitenden Industrie geben und einen aktiven Wissens- und Meinungsaustausch ermöglichen.

Großes Themenspektrum

Entsprechend werden sich die Kongressthemen größtenteils auf die oben genannten globalen Herausforderungen, die damit verbundenen Verbesserungen und Anpassungen in und an der Technologie sowie auf neue Anwendungen und Prozesse beziehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Legierungsdesign, Substitution von kritischen Elementen
  • Produktgestaltung
  • Veredelung und Recycling
  • Elektrifizierung
  • Wasserstoffspeicherung und -anwendungen
  • Angepasste Herstellungsverfahren
  • Additive Fertigung
  • Antimikrobielle Eigenschaften von Kupferlegierungen
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Trinkwasserversorgung
  • Sicherheitssysteme, Schlüssel und Schlösser
  • Große Daten und KI

Eingereichte Vorschläge werden von einem internationalen wissenschaftlichen Komitee bis Mitte Juni begutachtet. Die Tagungssprache ist Englisch.
Bei der ersten Copper Alloys Tagung im Jahre 2018 haben sich mehr als 150 Teilnehmer aus Industrie und Forschung zu den angebotenen anwendungsorientierten Themen rund um Kupferwerkstoffe informiert. Nach dem Corona bedingten Ausfall der Veranstaltung in 2020 herrscht schon jetzt großes Interesse an der diesjährigen Konferenz.

Weitere Informationen sind auf der Tagungswebseite zu finden:

Zur Tagungswebseite

(Quelle: Presseinformation des Deutschen Kupferinstituts Berufsverband e.V.)

Schlagworte

Additive FertigungDesignKIKreislaufwirtschaftKupferKupferlegierungenKupferwerkstoffeRecyclingWasserstoffanwendungen

Verwandte Artikel

24.02.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Rückblick und Erwartungen

Der Präsident von Aluminium Deutschland e. V. Rob van Gils hat klare Forderungen an die nächste Bundesregierung.

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren
23.02.2025

Umweltfreundlichere Elektronikprodukte durch neues Molding-Verfahren

Forschende am Fraunhofer IZM arbeiten gemeinsam mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines neuen Spritzgussverfahrens, das fortschrittliche elektronische Funkt...

Nachhaltigkeit Recycling Spritzguss
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
14.02.2025

Spectroscopy and AI Keep Eye on Ageing of Plastics

The increasing use of plastics requires a sustainable circular economy, i.e. the cyclical reuse of plastics after the end-of-life of products.

Circular Economy Development Joining Plastics Plastics Recycling Research
Read more