Trendthema
© RCI
01.11.2021

Die Renewable Carbon Initiative feiert ihr erstes Jubiläum

Die Renewable Carbon Initiative (RCI) feiert ihr erstes Jubiläum

Rückblick auf ein gelungenes erstes Jahr, in dem die Mitgliederzahl verdreifacht und klare Ziele für das zweite Jahr aufgestellt wurden.

Nach ihrer Gründung am 20. September 2020 feiert die RCI (www.renewable-carbon-initiative.com) nun in diesem Herbst ihren ersten Geburtstag. Die Bilanz des ersten Jahres ist beeindruckend: Aus 11 Gründungsmitgliedern sind in gerade einmal 12 Monaten 30 angegliederte Unternehmen geworden. Zahlreiche Webinare, Pressemitteilungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar und ein Comic haben das Konzept des „erneuerbaren Kohlenstoffs“ der Öffentlichkeit bekannter gemacht. Die RCI arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Siegels und betätigt sich in der Politikanalyse. Weitere Aktionen sollen im kommenden Jahr folgen.

Schlüssel zum Erfolg ist die Tatsache, dass das Thema erneuerbarer Kohlenstoff in Chemikalien und Werkstoffen für Politik und Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Größere Unternehmen müssen ihre Treibhausgasemissionen und die CO2-Bilanz ihrer Produkte künftig melden. Die Ursache sind Gesetzesänderungen im Rahmen des Europäischen Green Deals. In diesem Zusammenhang werden indirekte Emissionen und die Kohlenstoffquellen der Werkstoffe künftig eine deutlich wichtigere Rolle spielen. Die RCI bemüht sich derzeit aktiv darum, Lösungen für Unternehmen zu entwickeln, um den Wechsel vom fossilen zum erneuerbaren Kohlenstoff zu bewerkstelligen. Dieser kann aus bio-basierten Rohstoffen, CO2-basierten Quellen und per Recycling gewonnen werden. Künftig müssen bei der Meldung der Treibhausgasemissionen zudem auch Scope-3-Emissionen berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich um die indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungs- und Lieferkette entstehen. Hier sind die eingesetzten Rohstoffe für einen Großteil der CO2-Bilanz verantwortlich. Dazu kommt auch die Kohlenstoffquelle von Chemikalien und Kunststoffen als wichtiger Faktor für die CO2-Bilanz ins Spiel. Ohne eine Umstellung von fossilen auf erneuerbare Kohlenstoffe (aus Biomasse, CO2-basiert oder recycelt) können die Pariser Klimaschutzziele praktisch nicht erreicht werden, so dass eine nachhaltige Zukunft in weite Ferne rückt.

Inzwischen engagieren sich bereits 30 innovative Unternehmen über Diskussionen und Öffentlichkeitsarbeit an der Umstellung auf erneuerbaren Kohlenstoff. Dabei werden sowohl technische als auch wirtschaftliche Perspektiven berücksichtigt, um die politischen Rahmenbedingungen entsprechend zu beeinflussen.

© RCI
© RCI

Im nächsten Jahr will sich die RCI darauf konzentrieren, ein umfassendes Verständnis für die zu erwartenden politischen Rahmenbedingungen in Europa und der ganzen Welt zu entwickeln. Denn diese werden die Zukunft der Chemie- und Werkstoffindustrie mehr denn je bestimmen. Auf dieser Grundlage soll dann das Konzept des erneuerbaren Kohlenstoffs systematisch in die neuen politischen Leitlinien eingebracht werden. Dies ist bislang nicht ausreichend erfolgt.

Tatsächlich konzentriert sich die Politik auf die Entkarbonisierung des Energiesektors – eine echte Herkulesaufgabe von enormer Tragweite. Doch deren Übertragung auf die Chemie- und Werkstoffindustrie ist praktisch unmöglich, da Kohlenstoff dort als unverzichtbarer Grundbaustein verwendet wird. Die Kohlenstoffnachfrage dürfte sich in den beiden Branchen bis 2050 sogar noch mehr als verdoppeln. Um diese Nachfrage auf nachhaltige Weise zu decken, müssen wir also den Ausstieg aus dem fossilen Kohlenstoff bewerkstelligen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Branche ist es nun möglich, die Chemie- und Werkstoffindustrie von der Petrochemie unabhängig zu machen und die Nachfrage durch Biomasse, CO2 und Recycling zu decken. Je schneller wir den Ausstieg aus dem fossilen Kohlenstoff schaffen und je eher wir gangbare Alternativen entwickeln, desto weniger CO2 müssen wir künftig aus der Atmosphäre entnehmen.

Die RCI lädt alle betroffenen und interessierten Akteure ein, sich als Pioniere an einem einzigartigen Netzwerk für erneuerbare Chemikalien und Werkstoffe zu beteiligen und die erneuerbare Kohlenstoffstrategie mit innovativen Ansätzen weiter voranzutreiben. In den kommenden Wochen gehen wir mit unserer neuen Unternehmensplattform „Renewable Carbon Community (RCC)“ an die Öffentlichkeit, um Kommunikation und Austausch zwischen den angeschlossenen Unternehmen zu fördern.

Über die RCI

Die Renewable Carbon Initiative (RCI) wurde im September 2020 von elf führenden Unternehmen aus sechs Ländern unter Führung des deutschen nova-Instituts gegründet. Ziel der Initiative ist es, den Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien zu unterstützen und voranzutreiben.www.renewable-carbon-initiative.com

(Quelle: Presseinformation der RCI – Renewable Carbon Initiative)

Schlagworte

EnergiewendeErneuerbare EnergienKohlenstoff

Verwandte Artikel

15.06.2024

„Carbon Management ist wesentlicher Bestandteil zur Bewältigung des Klimawandels“

Mit ihrer Carbon-Management-Strategie bezieht die Bundesregierung Stellung und positioniert sich zur Weiternutzung und dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid. Dadurch e...

Carbon-Management Energieeffizienz Energiewende
Mehr erfahren
05.06.2024

Neuer medienbeständiger Epoxid-Klebstoff für Filterverklebungen

Panacol hat speziell für das Verkleben von Filtern den Epoxidharzklebstoff Structalit 5826 VT entwickelt. Er eignet sich insbesondere unter anderem für Filter im Schiffs-...

Abgasreinigung Epoxidharzklebstoff Erneuerbare Energien Fügetechnik Gasfilter Klebstoffe Klebtechnik Motorenbau Ölfilter Partikelfilter Schiffsbau
Mehr erfahren
Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Beschichten Energiewende Klimaschutz Laserstrahlauftragschweißen Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center.
10.05.2024

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Großes Potenzial für die Energieversorgung bietet die Nutzung der Abwärme von großen Industriebetrieben, weshalb seit 2021 Forscher am Projekt „Heat Highway“ tüfteln. Dan...

Abwärme Energiespeicher Energieversorgung Energiewende
Mehr erfahren
Die „FFB PreFab“ ist ein wichtiger Schritt hin zum Aufbau der »FFB Fab«, mit der 20.000 Quadratmeter zusätzliche Produktions- und Forschungsflächen entstehen und eine industrienahe Produktionsforschung und Entwicklung im Gigawatt-Bereich mit Anlagentechnik im großindustriellen Maßstab in Münster ermöglicht wird.
03.05.2024

Meilenstein der Batterieforschung: Feierliche Eröffnung der „FFB PreFab“

In Münster wurde am 30. April 2024 ein bedeutender Meilenstein für die Erforschung nachhaltiger und ressourcenschonender Batteriezellen erreicht: Der erste Bauabschnitt d...

Batterieforschung Elektromobilität Energiewende Forschung Mobilitätswende
Mehr erfahren