Trendthema
© RCI
01.11.2021

Die Renewable Carbon Initiative feiert ihr erstes Jubiläum

Die Renewable Carbon Initiative (RCI) feiert ihr erstes Jubiläum

Rückblick auf ein gelungenes erstes Jahr, in dem die Mitgliederzahl verdreifacht und klare Ziele für das zweite Jahr aufgestellt wurden.

Nach ihrer Gründung am 20. September 2020 feiert die RCI (www.renewable-carbon-initiative.com) nun in diesem Herbst ihren ersten Geburtstag. Die Bilanz des ersten Jahres ist beeindruckend: Aus 11 Gründungsmitgliedern sind in gerade einmal 12 Monaten 30 angegliederte Unternehmen geworden. Zahlreiche Webinare, Pressemitteilungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar und ein Comic haben das Konzept des „erneuerbaren Kohlenstoffs“ der Öffentlichkeit bekannter gemacht. Die RCI arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Siegels und betätigt sich in der Politikanalyse. Weitere Aktionen sollen im kommenden Jahr folgen.

Schlüssel zum Erfolg ist die Tatsache, dass das Thema erneuerbarer Kohlenstoff in Chemikalien und Werkstoffen für Politik und Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Größere Unternehmen müssen ihre Treibhausgasemissionen und die CO2-Bilanz ihrer Produkte künftig melden. Die Ursache sind Gesetzesänderungen im Rahmen des Europäischen Green Deals. In diesem Zusammenhang werden indirekte Emissionen und die Kohlenstoffquellen der Werkstoffe künftig eine deutlich wichtigere Rolle spielen. Die RCI bemüht sich derzeit aktiv darum, Lösungen für Unternehmen zu entwickeln, um den Wechsel vom fossilen zum erneuerbaren Kohlenstoff zu bewerkstelligen. Dieser kann aus bio-basierten Rohstoffen, CO2-basierten Quellen und per Recycling gewonnen werden. Künftig müssen bei der Meldung der Treibhausgasemissionen zudem auch Scope-3-Emissionen berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich um die indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungs- und Lieferkette entstehen. Hier sind die eingesetzten Rohstoffe für einen Großteil der CO2-Bilanz verantwortlich. Dazu kommt auch die Kohlenstoffquelle von Chemikalien und Kunststoffen als wichtiger Faktor für die CO2-Bilanz ins Spiel. Ohne eine Umstellung von fossilen auf erneuerbare Kohlenstoffe (aus Biomasse, CO2-basiert oder recycelt) können die Pariser Klimaschutzziele praktisch nicht erreicht werden, so dass eine nachhaltige Zukunft in weite Ferne rückt.

Inzwischen engagieren sich bereits 30 innovative Unternehmen über Diskussionen und Öffentlichkeitsarbeit an der Umstellung auf erneuerbaren Kohlenstoff. Dabei werden sowohl technische als auch wirtschaftliche Perspektiven berücksichtigt, um die politischen Rahmenbedingungen entsprechend zu beeinflussen.

© RCI
© RCI

Im nächsten Jahr will sich die RCI darauf konzentrieren, ein umfassendes Verständnis für die zu erwartenden politischen Rahmenbedingungen in Europa und der ganzen Welt zu entwickeln. Denn diese werden die Zukunft der Chemie- und Werkstoffindustrie mehr denn je bestimmen. Auf dieser Grundlage soll dann das Konzept des erneuerbaren Kohlenstoffs systematisch in die neuen politischen Leitlinien eingebracht werden. Dies ist bislang nicht ausreichend erfolgt.

Tatsächlich konzentriert sich die Politik auf die Entkarbonisierung des Energiesektors – eine echte Herkulesaufgabe von enormer Tragweite. Doch deren Übertragung auf die Chemie- und Werkstoffindustrie ist praktisch unmöglich, da Kohlenstoff dort als unverzichtbarer Grundbaustein verwendet wird. Die Kohlenstoffnachfrage dürfte sich in den beiden Branchen bis 2050 sogar noch mehr als verdoppeln. Um diese Nachfrage auf nachhaltige Weise zu decken, müssen wir also den Ausstieg aus dem fossilen Kohlenstoff bewerkstelligen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Branche ist es nun möglich, die Chemie- und Werkstoffindustrie von der Petrochemie unabhängig zu machen und die Nachfrage durch Biomasse, CO2 und Recycling zu decken. Je schneller wir den Ausstieg aus dem fossilen Kohlenstoff schaffen und je eher wir gangbare Alternativen entwickeln, desto weniger CO2 müssen wir künftig aus der Atmosphäre entnehmen.

Die RCI lädt alle betroffenen und interessierten Akteure ein, sich als Pioniere an einem einzigartigen Netzwerk für erneuerbare Chemikalien und Werkstoffe zu beteiligen und die erneuerbare Kohlenstoffstrategie mit innovativen Ansätzen weiter voranzutreiben. In den kommenden Wochen gehen wir mit unserer neuen Unternehmensplattform „Renewable Carbon Community (RCC)“ an die Öffentlichkeit, um Kommunikation und Austausch zwischen den angeschlossenen Unternehmen zu fördern.

Über die RCI

Die Renewable Carbon Initiative (RCI) wurde im September 2020 von elf führenden Unternehmen aus sechs Ländern unter Führung des deutschen nova-Instituts gegründet. Ziel der Initiative ist es, den Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien zu unterstützen und voranzutreiben.www.renewable-carbon-initiative.com

(Quelle: Presseinformation der RCI – Renewable Carbon Initiative)

Schlagworte

EnergiewendeErneuerbare EnergienKohlenstoff

Verwandte Artikel

Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
17.12.2024

„Fehlende Fachkräfte gefährden die Energiewende“

Eine aktuelle Prognos-Studie plädiert bei den Anstrengungen um zusätzliche Energiewende-Fachkräfte für einen breiten Lösungsansatz.

Berufliche Bildung Energiewende Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Das SKZ mit dem Standort Halle bietet verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an - darunter auch den Kurs „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren“ am 21. und 22. Januar 2025.
07.12.2024

Gefragte Veranstaltungen zum Thema Fernwärmeleitungsbau

Um die Wärmewende meistern zu können, braucht es geeignetes Fachpersonal. Das SKZ bietet daher Qualifikationsmöglichkeiten für den Fernwärmebereich an.

Energiewende Fachkräftequalifizierung Fernwärmeleitungen Fernwärmeleitungsbau Rohrleitungen Rohrleitungsbau Wärmewende
Mehr erfahren
30.11.2024

Aufbau einer klimaneutralen chemischen Industrie bis 2050

Experten des nova-Instituts haben den wegweisenden Bericht „Evaluation of Recent Reports on the Future of a Net-Zero Chemical Industry in 2050“ erstellt.

Chemieindustrie Dekarbonisierung Klimaneutralität Kohlenstoff Kunststoffe
Mehr erfahren
(v. l. n. r.): Stefan Besser (BMWK), Jana Liebe (ThEEN), Bernhard Stengele (TMUEN), Prof. Dr. Dirk Westermann (TU Ilmenau).
10.11.2024

Klimaneutrale Industrie: Entwicklung digitaler Werkzeuge für Produktionsbetriebe

Eines der Ziele von ZO.RRO ist es, mit digitalen Werkzeugen anhand von Pilotprojekten den Weg zur Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien aufzuzeigen.

Dekarbonisierung Digitaler Zwilling Energieforschung Energiewende Erneuerbare Energien Klimaneutrale Energie Klimaneutralität
Mehr erfahren