Kommentar Handwerk
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. - © ZDH/Boris Trenkel
13.11.2020

Handwerk: Teil-Lockdown bremst Erholungsprozess

Handwerk: Teil-Lockdown bremst Erholungsprozess

Der ZDH begrüßt, dass die Bundesregierung wichtige zusätzliche Hilfen auf den Weg gebracht hat, um auch in vielen betroffenen Handwerksbetrieben zumindest einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Damit sich die Betriebe jedoch nachhaltig erholen, brauchen sie Gestaltungsspielräume zusätzlich zu Akut-Hilfen, mit denen die unmittelbaren Krisenfolgen gelindert werden.

Zur Veröffentlichung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) am 11. November 2020 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

„Das SVR-Jahresgutachten verdeutlicht die anhaltende konjunkturelle Fragilität nach dem Wiederanlaufen der Wirtschaft, die sich bei unseren Betrieben widerspiegelt. Nachdem die Handwerksbetriebe im 3. Quartal bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einen großen Schritt nach vorn machen konnten, sehen sie sich aktuell wieder in einem schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld. Der Teil-Lockdown im November bremst den Erholungsprozess deutlich ab.

Die wirtschaftlichen Beschränkungen bis zum Monatsende wirken sich direkt oder indirekt auf den Geschäftsbetrieb vieler Handwerksbetriebe aus. Vielen Betrieben fehlen inzwischen die finanziellen Rücklagen, um starke Geschäftseinbrüche erneut verkraften zu können. Deshalb muss es gelingen, das Infektionsgeschehen zu verlangsamen und eine Fortsetzung der Beschränkungen zu vermeiden.

Ausdrücklich zu begrüßen ist, dass die Bundesregierung wichtige zusätzliche Hilfen auf den Weg gebracht hat, um auch in vielen betroffenen Handwerksbetrieben zumindest einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Damit sich die Betriebe jedoch nachhaltig erholen, brauchen sie Gestaltungsspielräume zusätzlich zu Akut-Hilfen, mit denen die unmittelbaren Krisenfolgen gelindert werden.

Das Handwerk sieht viele Stellschrauben für die Politik, um die Betriebe zu unterstützen. Das beginnt mit dem entschlossenen Abbau von Bürokratie, damit Betriebe mehr Zeit haben, um ihr Geschäft an die neuen Gegebenheiten anzupassen. In den öffentlichen Verwaltungen braucht es dringend mehr Digitalisierungskompetenz. Deren Dienstleistungen sind unerlässlich für viele Gewerke im Geschäftsalltag und dürfen nicht erneut zum Flaschenhals werden.“

(Quelle: Presseinformation des ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks)

Schlagworte

BetriebeCorona-HilfeCorona-KriseDienstleistungenDigitalisierungEntwicklungKonjunktur

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
09.02.2025

Industriestandort steckt in tiefer wirtschaftlicher Krise

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet im laufenden Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. BDI-Präsident Peter Leibinger nimmt Stellung.

Bürokratieabbau Energiepreise Infrastruktur Konjunktur Transformation Wirtschaftsleistung
Mehr erfahren