Kommentar Handwerk
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. - © ZDH/Boris Trenkel
13.11.2020

Handwerk: Teil-Lockdown bremst Erholungsprozess

Handwerk: Teil-Lockdown bremst Erholungsprozess

Der ZDH begrüßt, dass die Bundesregierung wichtige zusätzliche Hilfen auf den Weg gebracht hat, um auch in vielen betroffenen Handwerksbetrieben zumindest einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Damit sich die Betriebe jedoch nachhaltig erholen, brauchen sie Gestaltungsspielräume zusätzlich zu Akut-Hilfen, mit denen die unmittelbaren Krisenfolgen gelindert werden.

Zur Veröffentlichung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) am 11. November 2020 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

„Das SVR-Jahresgutachten verdeutlicht die anhaltende konjunkturelle Fragilität nach dem Wiederanlaufen der Wirtschaft, die sich bei unseren Betrieben widerspiegelt. Nachdem die Handwerksbetriebe im 3. Quartal bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einen großen Schritt nach vorn machen konnten, sehen sie sich aktuell wieder in einem schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld. Der Teil-Lockdown im November bremst den Erholungsprozess deutlich ab.

Die wirtschaftlichen Beschränkungen bis zum Monatsende wirken sich direkt oder indirekt auf den Geschäftsbetrieb vieler Handwerksbetriebe aus. Vielen Betrieben fehlen inzwischen die finanziellen Rücklagen, um starke Geschäftseinbrüche erneut verkraften zu können. Deshalb muss es gelingen, das Infektionsgeschehen zu verlangsamen und eine Fortsetzung der Beschränkungen zu vermeiden.

Ausdrücklich zu begrüßen ist, dass die Bundesregierung wichtige zusätzliche Hilfen auf den Weg gebracht hat, um auch in vielen betroffenen Handwerksbetrieben zumindest einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Damit sich die Betriebe jedoch nachhaltig erholen, brauchen sie Gestaltungsspielräume zusätzlich zu Akut-Hilfen, mit denen die unmittelbaren Krisenfolgen gelindert werden.

Das Handwerk sieht viele Stellschrauben für die Politik, um die Betriebe zu unterstützen. Das beginnt mit dem entschlossenen Abbau von Bürokratie, damit Betriebe mehr Zeit haben, um ihr Geschäft an die neuen Gegebenheiten anzupassen. In den öffentlichen Verwaltungen braucht es dringend mehr Digitalisierungskompetenz. Deren Dienstleistungen sind unerlässlich für viele Gewerke im Geschäftsalltag und dürfen nicht erneut zum Flaschenhals werden.“

(Quelle: Presseinformation des ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks)

Schlagworte

BetriebeCorona-HilfeCorona-KriseDienstleistungenDigitalisierungEntwicklungKonjunktur

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren