Unternehmen
Prof. Christian Hopmann, neuer Vorsitzender VDI-Fachgesellschaft Materials Engineering (GME) - © IKV/Fröls
10.05.2022

Hopmann neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Materials Engineering

Hopmann neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Materials Engineering

Auf der Vorstandssitzung der VDI-Gesellschaft Materials Engineering (GME) wählten die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Christian Hopmann zum neuen Vorsitzenden. Er löst damit Prof. Dr. Jörg Eßlinger (Direktor Materials bei MTU Aero Engines) ab, der für zwei Amtsperioden den Vorsitz innehatte und nicht wiedergewählt werden konnte.

„Ob Energiewende, nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft oder Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Lebensmitteln und sauberem Wasser – zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen Werkstoff-Innovationen den Schlüssel. Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering stellt diesen Hidden Champion in das Zentrum ihrer Aktivitäten, um durch neue Werkstoffe und einen neuen Umgang mit Werkstoffen die Welt nachhaltiger und resilienter zu machen,“ so Hopmann nach seiner Wahl.

Seit April 2011 ist Hopmann Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Er ist gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen und Geschäftsführer der Fördervereinigung des Instituts. Seit 2014 ist Hopmann Prodekan für Haushalt und Finanzen der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University.

Hopmann studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik an der RWTH Aachen und promovierte 2000 mit einer Arbeit über das Keramikspritzgießen. Zusammen mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am WZL der RWTH Aachen, gründete er im Januar 2012 das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau, AZL. Hopmann wurde im März 2014 mit dem Innovationspreis des Landes NRW ausgezeichnet. Seit Oktober 2017 hat er eine Gastprofessur an der University of Chemical Technology in Beijing.

(Quelle: Presseinformation des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

E-MobilitätEnergiewendeKreislaufwirtschaftWerkstoffe

Verwandte Artikel

Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
01.03.2025

25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in Köln das 25. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt.

Adaptive Klebtechnik Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren
23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren