Unternehmen
© Kjellberg Finsterwalde
16.11.2020

Innovationspreis für Kjellberg Finsterwalde

Innovationspreis für Kjellberg Finsterwalde

Im Wettbewerb um den Brandenburger Innovationspreis 2020 wurde Kjellberg Finsterwalde für die Entwicklung der Plasmaschneidanlage Q, der weltweit ersten Industrie 4.0-fähigen Stromquelle, ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

Der Auszeichnung vorausgegangen ist die Bewerbung mit anschließender Juryauswertung und Pitch-Präsentation durch Dr. Michael Schnick, Geschäftsführer der Kjellberg-Holding Teknoholt GmbH. Er begleitet das Projekt von Beginn an und konnte der Fachjury eindrucksvoll die Vorteile der Q als intelligente Plasmaschneidanlage für die digitalisierte Produktion erläutern und so letztlich überzeugen. Voller Stolz nahm er am 12. November den Brandenburger Innovationspreis 2020 vom Brandenburgischen Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach entgegen. Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der virtuellen Clusterkonferenz Metall. 

„Wir sind stolz auf dieses Produkt und glücklich über diese Auszeichnung.“ – die Freude über die Auszeichnung ist auch bei Geschäftsführer Volker Krink groß und Dr. Michael Schnick ergänzt: „Unsere neue Industrie 4.0-fähige Anlagenserie Q vereint modernes Plasmaschneiden mit den Anforderungen an eine digitalisierte Produktion und enthält als neueste Anlagengeneration das ganze Know-how aus dem Hause Kjellberg. Mit unserer Q möchten wir Mensch und Maschine in Einklang bringen. Den Anwender zum Fan und die Anlage zum Smart-Coach machen. Denn wir sehen uns in unserer Branche nicht nur als Innovator, sondern vielmehr als Zukunftsmacher mit Vorreiterrolle. Diese Auszeichnung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“, so Dr. Michael Schnick.

Der Mut hat sich gelohnt, auch wenn die unternehmerischen Gedanken während der Bewerbungsphase aufgrund der aktuellen Corona-Situation oft woanders waren.

Der Brandenburger Innovationspreis ist bereits die zweite Auszeichnung für die neueste Plasmaschneidanlage aus dem Hause Kjellberg. Bereits im November 2019 erhielt die Q den „Award zur Blechexpo“.

Videos zur Preisverleihung sowie über die Q als Gewinnerprojekt sind auf YouTube verfügbar.

(Quelle: Presseinformation der Kjellberg Vertrieb GmbH)

Geschäftsführer der Kjellberg-Holding Dr. Michael Schnick hält stolz den Preis sowie die Urkunde zum Brandenburgischen Innovationspreis 2020 in seinen Händen. - © Kjellberg Finsterwalde
Geschäftsführer der Kjellberg-Holding Dr. Michael Schnick hält stolz den Preis sowie die Urkunde zum Brandenburgischen Innovationspreis 2020 in seinen Händen. © Kjellberg Finsterwalde

Schlagworte

BlecheIndustrie 4.0InnovationspreisMetallPlasmaPlasmaschneidenProduktionSchneidenSchneidtechnikWettbewerb

Verwandte Artikel

OmniMat
23.02.2025

Mit Präzision und Innovation in die Zukunft

Die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH modernisiert seinen Maschinenpark mit der OmniMat von Messer Cutting System.

Autogenschneiden Bohren Brennschneiden CNC Metallverarbeitung Plasmaschneiden Schneiden
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
CombiCut mit einer Arbeitsfläche von 21.000 x 4.500 mm
13.02.2025

CombiCut für große Aufgaben im Hafengebiet

Mit der neuen Plasmaschneidanlage kann das belgische Unternehmen Ivens moderne Tanks schneller und präziser produzieren.

Blechbearbeitung Petrochemie Plasmaschneiden Schneidanlagen
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
v. l. n. r.: Thomas Röper (DIM), Jens Brinkmann (DIM), Stefan Elgaß (PSE-Redaktionsservice)
03.02.2025

Start des Innovationspreises Metall

Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) und die PSE Redaktionsservice GmbH haben auf der Messe BAU 2025 den Startschuss für eine neue Auszeichnung – den Innovations...

Innovationspreis Metallhandwerk Metalltechnik
Mehr erfahren